Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Zeitlose Eleganz! Tauche ein in die Welt des Silberschmucks und entdecke die Vielfalt an Formen, Stilen und Epochen. Ob antike Ketten, funkelnde Ringe, edle Armreifen oder kunstvolle Ohrringe – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberschmucks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle gute Bilder des gesamten Schmuckstücks zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
Beschaffenheit : Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Silberschmuck machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
ich hab hier noch einen Armreif aus 935er Silber. Der scheint so ca. zwischen 1955 und 1965 hergestellt worden zu sein(?)
Die Punze liest sich 935 und ein Schild mit schrägem Strich und zwei Fünfen über und unter dem Strich. Könnten auch "S" sein... (Je nachdem, wo oben sein soll...) [Gäste sehen keine Links][Gäste sehen keine Links][Gäste sehen keine Links][Gäste sehen keine Links]
Ist das Kunst oder kann das weg?
Irgendein berühmter Designer?
Zuletzt geändert von anim am Mittwoch 2. Oktober 2013, 21:50, insgesamt 2-mal geändert.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Ich habe den Armreif gereinigt und mehr Bilder gemacht, diesmal mit einem schwarzen T-Shirt als Hintergrund:
[Gäste sehen keine Links][Gäste sehen keine Links][Gäste sehen keine Links][Gäste sehen keine Links][Gäste sehen keine Links][Gäste sehen keine Links][Gäste sehen keine Links][Gäste sehen keine Links][Gäste sehen keine Links]
Am besten kommt das Relief hier zum Vorschein: [Gäste sehen keine Links][Gäste sehen keine Links]
Man sollte sich aber ruhig alle Bilder ansehen! Leider ist der Autofocus bei Silber und Sonnenlicht Amok gelaufen...
eigendlich guck ich bei Schmuck selten rein, da sich da andere viel besser auskennen, aber versuch mal die Punze durch eine Lupe abzubilden, vielleicht findet dann jemand etwas genaueres.
Und vielleicht doch mit weniger Sonnenlicht, das hilft bei Möbeln und Gemälden eher.
So kann man leider kaum was erkennen.
[font=Comic Sans MS]Grüsse Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
Ich probiers morgen nochmal mit indirektem Sonnenlicht und Stativ.
Außerdem hat die Kamera eigentlich auch optischen Zoom. Muss ich mal die Gebrauchsanweisung durchlesen...
Auf dem zweiten Foto sieht man, dass die "835" wohl eher eine "935" sein soll... Ich ändere das noch im ersten Posting.
Ich habe nach einiger Recherche die Punze im Internet noch an anderer Stelle gefunden. Es handelt sich um Kramerschmuck: [Gäste sehen keine Links]
(siehe da für die Punze in Großaufnahme)
Travemünde als der Ort, in der die Firma während der DDR-Zeit im Exil tätig war, passt auch hervorragend zum Erblasser, er und seine noch vor ihm verstorbene Frau haben von ca. 1970 bis in die 1990er Jahre in Travemünde gelebt.
Es handelt sich also um Kramerschmuck aus Travemünde. Der von mir geschätzte Entstehungszeitraum 1955 - 1965 ist mit dem Wissen, dass die beiden erst ca. 1970 nach Travemünde gezogen sind, unwahrscheinlich.
Wohl doch eher 1970er Jahre...? Oder hat sehr lange im Schaufenster gelegen?
Der Erblasser war mein Großvater, die Frau, die den Armreif getragen hatte, war Großvaters zweite Frau (nach Scheidung von meiner Großmutter). Diese zweite Frau habe ich vielleicht 2- oder 3-mal gesehen und eine emotionale Bindung zu ihr habe ich nicht.
Hat das noch einen Wert über dem Materialwert?
Immerhin hat der Künstler, der den Armreif wohl entworfen und gefertigt hat, sogar einen eigenen Wikipediaeintrag:
...Hierfür muss man zu Wikipedia surfen und nach Walter Kramer (Goldschmied) suchen...
Naja, Picasso ist berühmter... Aber es handelt sich hier auch nicht um irgendwelchen x-beliebigen Kaufhausschmuck...
Ist Kramerschmuck gefragt? (Die Firma kannte ich ehrlich gesagt bis heute nicht...)
Was meint Ihr?
Ist das Kunst oder kann das weg? Verkaufen und damit wohl Einschmelzen?
Und gleich noch eine Brosche... Auch wieder aus 935 Silber aber ein vollkommen anderes Design. Ich kann die Meisterpunze auch hier nicht auflösen, man findet aber im Netzt ähnliche Broschen mit der Bezeichnung Kiefer . Weiß Jemand Näheres über diesen Designer / Hersteller?
Nochmal ganz lieben Dank
Louise IMG_6019.JPG IMG_6017.JPG
Letzter Beitrag
Guten Tag, Gold hat er auch verarbeitet, habe mal eine ziemlich schöne Brosche aus 585er mit Lapis(?)-Cabochon gesehen, habe aber auch nie rausbekommen, welcher Kiefer das war. Vom Stil her um 1960 plusminus diverse Jahre. Zu der Zeit gab es einen Kiefer in Dessau, der auf den Grassimessen Leipzig ausstellte, aber eher Messing und dergleichen, weshalb ich eher denke, der war es nicht. Gruss marker
Hallo an alle,
ich habe Omas Besteck im Schrank, und verwende es nicht. Daher möchte ich es los werden, weiß aber nicht ob das ein Besteck ist an dem jmd Interesse hätte, aber ob es besser ist es einfach einschmelzen zu lassen. Handwerkskunst zu erhalten fände ich schön, aber es muss halt jmd Freude dran haben.
Ich konnte nur 4 Bilder anhängen, Mal schauen ob ich den Rest noch rein bekommen.
Vielen Dank
Pokipo DSC00189.JPG DSC00188.JPG DSC00220.JPG DSC00187.JPG DSC00186.JPG
Letzter Beitrag
wann
Das war nach dem Krieg, als Opa wieder aus Gefangenschaft da war, aber genau weiß ich nicht, kann leider niemanden mehr fragen. Erstes Kind war dann erst 1956, also Heirat irgendwann zwischen 46-55.
Ich habe eine Frage zu diesem Armreif. Gekauft habe ich ihn auf einem Trödelmarkt, er hat nur diese eine Punze 9J . Mich würde interessieren, woi es vllt herkommt und ob es versilbert, silber oder garnichts ist 🤣
Es wirkt auf mich etwas älter, wie ein Bettelarmband.
Durchmesser ca. 6,9cm
Höhe: ca. 4mm
Gewicht: ca. 12,04g
Die beiden Hängerchen haben kleine rötlichen Zylinder, den mittleren Anhänger kann man ignorieren, denke ich, er ist von Thomas Sabo -...
Letzter Beitrag
Vielen Dank für den Tipp. Ich habe es probiert und es wird nicht rot oder gelb. Es bleibt silbrig.
Ich hatte einer Kollegin von der Schatzkiste im Netz erzählt und sie hatte zu Hause noch ein Schmuckstück aus dem Nachlas ihrer Mutter und freut sich über Informationen
Es ist ein Armreif aus Silber, der 22 ct vergoldet ist - Durchmesser 5,5 cm x 6 cm und Breite 1,2 cm. Er hat ein kleines Sicherungskettchen.
Innen sind einmal 2 und einmal 4 Punzierungen zu finden - s. Fotos
Kann jemand Infornationen zu Alter, Herkunft und Hersteller geben ?
20240914_101313-1280x1280.jpg...
Letzter Beitrag
Vielen Dank, immer wieder eine Freude von euch zu lesen 👍
Einen schönen Sonntag Allen,
ich würde so gerne wissen, wie alt mein gerade erworbener Armreif so ungefähr ist und ob die Herstellerpunze jemand hier kennt.
Die Minerva hat eine 2 unter dem Kinn. Dem Internet nach also Frankreich, 800 er Silber und Paris. Der Herstellerstempel ist leider auch unter der 10fach Lupe für mich nicht klar zu erkennen. 2 Buchstaben und in der Mitte ein ??? Nur der hintere Buchstabe ist klar ein E.
Vielleicht kennt ihn einer von euch Experten.
Danke 🙏🏼☺️
Eve...
Letzter Beitrag
Moin Eve und Herzlich Willkommen im Forum.
Dein Armreif - oder ist es eine offene Armspange - stammt wohl aus Frankreich.
Es handelt sich um ein geprägtes Serienschmuckstück, welches in den letzten
40 Jahren entstanden sein dürfte. Die Tiefe der Stempeleindrücke läßt vermuten,
daß es sich um ein dünn geprägtes Oberblech handelt, welches dann auf ein zweites
glattes Innenblech doubliert wurde.
Da müßtest Du noch x ein Foto des Schmuckstücks von innen und vom Rand (ohne
Flokati;-) zeigen.
Guten Tag liebe Community,
Vielleicht könnte mir jemand helfen mit Stempeln auf meinem Vintage Armreif. Vielleicht zu welchen Zeiten es gehört oder wer das gemacht hat.
Ich wäre ihnen sehr dankbar :relaxed:
Danke Lins,
Danke Timo,
Diese Hinweise helfen mir sehr!
@lins dein Beispiel mit dem Pfeil kommt dem schon sehr nah, ich werde mal schauen ob ich andere Beispiele finde.
Vielen Dank nochmals!
Grüße Uliana
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)