Marienfigur
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion von Skulpturen und Plastiken bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks aus verschiedenen Perspektiven zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Signaturen, Materialbesonderheiten und den Sockel.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an.
Fragen formulieren: "Nur wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten!" Formuliere deine Fragen konkret und präzise.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Moremo Offline
- Reputation: 0
Marienfigur
vielleicht könnte mir die jemand zeitlich einordnen? Laut Aussage meiner Mutter hat meine Uroma Figuren dieser Art immer von einem oberpfälzer Händler bekommen. Sie ist ca. 50 cm hoch. Eine Signatur habe ich bis jetzt nicht entdeckt.
Ist die Figur überhaupt etwas wert?
Gruß
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Mit diese Dinge kenne ich micht nicht so gut aus, denke aber das die Figur aus den 30er/40er Jahren stammt, und sie, trotz den alters Spuren noch einen Wert so um $100€ hat. Kann aber sein das ich damit ganz falsch liege.
MFG
rw
- Moremo Offline
- Reputation: 0
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
- Moremo Offline
- Reputation: 0

Gekauft hat sie diese Figur ca vor 50 Jahren.
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Rein theoretisch wäre noch eine Grablegungszene denkbar, aber das wird sich im 20. Jahrhundert kaum jemand aufgestellt haben.
[Gäste sehen keine Links]
Zu einer Datierung in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts würde ich auch tendieren. Die Frage ist nun, ob es sich um ein handgeschnitztes Unikat handelt. Nach meinem Eindruck eher ja. Aber vielleicht melden sich da Gegenstimmen.
Das Vorbild würde ich in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts suchen. Das soll aber nicht heißen, daß der Schnitzer ein bekanntes Stück 1:1 nachgearbeitet hat, sondern nur, daß er sich an einer Figur aus dieser Zeit orientiert haben könnte.