Radierung Bernhard von Arnswald
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- moselkerl Offline
- Reputation: 0
Radierung Bernhard von Arnswald
Vor einiger Zeit fand ich einige original Radierungen von Bernhard von Arnswald, 1. Kommandant der Wartburg. Nun erstand ich wieder eine Radierung von diesem Künstler. Es zeigt, wie die anderen Werke wieder eine Ansicht von Dresden. Die Kirche neben dem Zwinger konnte ich nicht zuordnen. Wer kennt dieses Bauwerk und weiss etwas darüber? Danke.
Die Spiegelungen (links) konnte ich bei der Fotoaufnahme leider nicht verhindern. Habe zwar einen Polarisationsfilter von meiner alten Kamera, doch für die Digitalkamera passen die wohl nicht?
Die Spiegelungen (links) konnte ich bei der Fotoaufnahme leider nicht verhindern. Habe zwar einen Polarisationsfilter von meiner alten Kamera, doch für die Digitalkamera passen die wohl nicht?
- Kingcup Offline
- Reputation: 0
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
Jo, Sohienkirche.
[Gäste sehen keine Links]
oder hier:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
oder hier:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- moselkerl Offline
- Reputation: 0
Danke für die so schnelle Hilfe und so konnte ich diese Radierung in die Zeit von 1864-68 gut einordnen. Arnswald schuf sie also wenige Jahre vor seinem Lebensende, denn 1870 starb er ja auf der Wartburg.
Gut, dass es dieses Forum und die vielen Wissenden hier gibt und so danke ich nochmals herzlich
Gut, dass es dieses Forum und die vielen Wissenden hier gibt und so danke ich nochmals herzlich
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
Ich bin nicht sicher ob Deine Datierung so stimmt, sollte man vielleicht nochmal überprüfen.
In der Zeit zwischen 1860 und 1890 sollte es keinen Wallgraben und somit keine Brücke vor dem Zwinger gegeben haben, so zumindest laut dieser Quelle:
[Gäste sehen keine Links]
Was mich aber viel mehr stört ist die Form der Türme der Sophienkirche, die es m.M. nach in dieser Form erst zwischen 1932 und 1945 gegeben hat.
Vor 1932:
[Gäste sehen keine Links]
Nach 1932:
[Gäste sehen keine Links]
Zumindest laut Wiki:
[Gäste sehen keine Links]
Dann würde dein Bild in die Zeit zwischen 1932 und 1945 fallen.
Oder hab ich was übersehen oder falsch interpretiert?

In der Zeit zwischen 1860 und 1890 sollte es keinen Wallgraben und somit keine Brücke vor dem Zwinger gegeben haben, so zumindest laut dieser Quelle:
[Gäste sehen keine Links]
Was mich aber viel mehr stört ist die Form der Türme der Sophienkirche, die es m.M. nach in dieser Form erst zwischen 1932 und 1945 gegeben hat.
Vor 1932:
[Gäste sehen keine Links]
Nach 1932:
[Gäste sehen keine Links]
Zumindest laut Wiki:
[Gäste sehen keine Links]
Dann würde dein Bild in die Zeit zwischen 1932 und 1945 fallen.

Oder hab ich was übersehen oder falsch interpretiert?
Zuletzt geändert von Frank am Mittwoch 12. September 2012, 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Zwiebel Offline
- Reputation: 0
Radierung Bernhard von Arnswald
[quote="moselkerl"]
Nur kurz und dazu noch kürzer meine fachliche dezidierte Meinung: Das Blatt stammt, aufgrund verschiedenster Faktoren, nie aus dem 19ten Jahrhundert. Papier, linke Bezeichnung, Orgrdg (Originalradierung ohne Abzugs-Nummer) und Signatur!
Schalom,
Zwiebel
Nur kurz und dazu noch kürzer meine fachliche dezidierte Meinung: Das Blatt stammt, aufgrund verschiedenster Faktoren, nie aus dem 19ten Jahrhundert. Papier, linke Bezeichnung, Orgrdg (Originalradierung ohne Abzugs-Nummer) und Signatur!
Schalom,
Zwiebel
- moselkerl Offline
- Reputation: 0
Ich hatte vor einigen Jahren die hier gezeigte Radierung erworben. Dabei handelte es sich wohl um den gleichen Radierer. In der Familienchronik der Arnswald fand sich kein weiterer Radierer als dieser Bernhard von Arnswald, Freund Goethes und Moritz von Schwind.
Na, es kann ja sein, dass es einige Arnswald-Künstler gegeben hat. Dachte bei dieser Radierung hier, wegen der fehlenden Frauenkirche etwa an 1845 oder so.
Die Signatur ist identisch oder?. Freue mich natürlich auf weitere Antworten.
Na, es kann ja sein, dass es einige Arnswald-Künstler gegeben hat. Dachte bei dieser Radierung hier, wegen der fehlenden Frauenkirche etwa an 1845 oder so.
Die Signatur ist identisch oder?. Freue mich natürlich auf weitere Antworten.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 561 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 660 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Neuron
-
-
-
- 2 Antworten
- 324 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lord Vetinari
-
-
-
- 12 Antworten
- 820 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-
-
-
- 1 Antworten
- 326 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kompass
-
-
-
- 0 Antworten
- 442 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Neuron
-