Dekorsuche
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Kat-rin Offline
- Reputation: 0
Dekorsuche
Besonders schön finde ich den Dekor des Zuckerlöffels:
Kann hier jemand weiterhelfen???
-
- rup Verified Online
- Site Admin
- Beiträge: 2854
- Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
- Reputation: 2984
Der Zuckerlöffel ist ein häufig zu findendes Rokoko Dekor, das in den 50, 60 und 70er Jahren von etlichen Herstellern produziert wurde. Meistens kommt es aber von Kierdorf in Solingen.
Zu den beiden anderen Dekors wären Fotos der Stempel wichtig.
Viele Grüße
Ralph
- Kat-rin Offline
- Reputation: 0
erst einmal vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort.
Stempel habe ich so aus dem Stehgreif vom Zucker- und vom Sahnelöffel. Den anderen kann man auf dem Foto kann man leider nicht erkennen, den muss ich nochmal machen.
Hier der Zuckerlöffel (das sieht für mich nach zwei Regenschirmen mit Herz aus):
Wie gesagt, das andere muss ich noch mla machen, kann ein paar Tage dauern, da ich es grade zu meinen Eltern gebracht habe.
Noch mal zum Zuckerlöffel, Rokoko hilft mir schon weiter, aber Kirdorf oder Wilkens sind es nicht, der Griff ist unten anders.
-
- rup Verified Online
- Site Admin
- Beiträge: 2854
- Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
- Reputation: 2984
der Zuckerlöffel könnte von August Merten, Solingen sein. Das ist der einzige Hersteller mit "M", den ich aus der Zeit finde. Die Zeichen links müssten dann stilisiertes Eichenlaub sein ??
Ich bleibe aber dabei, exakt dieses Dekor sieht man meist von Kierdorf, wobei es von Kierdorf aber auch andere Dekor Varianten gibt.
Das andere ist eine Hellebarde im Wappen, der Hersteller dazu ist Justinus.
Grüße
Ralph
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
Moinrup hat geschrieben:Hallo Katrin,
der Zuckerlöffel könnte von August Merten, Solingen sein. Das ist der einzige Hersteller mit "M", den ich aus der Zeit finde. Die Zeichen links müssten dann stilisiertes Eichenlaub sein ??
Grüße
Ralph

Es stehen mehrere Stücke mit den zwei Schirmen über dem Herz bei Ebay drin, Merten ist das nicht, ist wohl noch unbekannt der Hersteller.
[Gäste sehen keine Links]
Bin mal gespannt ob jemand die Punze erkennt, ich finde leider auch nichts.

Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Kat-rin Offline
- Reputation: 0
hab bei eBay noch mal geschaut und auch genau das Besteck gefunden. (Tortenheber gleich mal ersteigert...)
Wie schon geschrieben, sieht es dem von Kierdorf sehr ähnlich, aber das Kierdorfer hat unten am Griff einen kleinen Blütenkranz, meins nur Ranken.
Zum Vergleich hier das von Kierdorf (links) und mein Erbstück (rechts):
Das linke hat mehr Ranken, während das rechte mehr Blüten besitzt, oder?
-
- rup Verified Online
- Site Admin
- Beiträge: 2854
- Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
- Reputation: 2984
- Kat-rin Offline
- Reputation: 0