Zwei unbekannte Löffel - Jugendstil ?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- antique Offline
- Reputation: 0
Zwei unbekannte Löffel - Jugendstil ?
durfte heute aus einem Nachlass ein umfangreiches Silberbesteck Konvolut erwerben: für 14 Personen Besteck von Wilkens in Form von Herbstzeitlose und weitere Teile in Margarittenform. 800 und 835er Silber - inklusive originaler Aufbewahrungsboxen mit leider ultra dreckigem Aussenleben.
Besteck ist ebenfalls mit fettigem Schmutz bedeckt, weicht gerade in Sodalösung ein. 119 Teile von eindeutig zuordnungsfähigem Wilkensbesteck - und dann noch zwei Löffel die mir Rätsel aufgeben.
Der erste Löffel ist ca. 17,5cm lang, hat einen gelöcherten Löffel und ich frage mich wofür dieser Löffel bei Tisch verwendet worden ist? Erst dachte ich an einen Löffel um Teeblätter im Tee herauszufischen - aber ich bin mir nicht sicher ob es solche Teile überhaupt gibt.
Rückwärtig mit verschiedenen Punzen gestempelt - kann es sich hier noch um Lötiges Silber handeln? Oder sind das nur Phantasiepunzen um eine möglichst wertvolle Herkunft vorzugaukeln?
Bei der Marke denke ich ein wenig an Lübeck - aber habe diese Marke in meinen Büchern nicht gefunden.
Der zweite Löffel ist eindeutig aus 800er Silber, rückwärtig gemarkt mit Halbmond, Reichskrone und 800 neben Vermerk "Handgehämmert" und einem liegenden Linkspfeil.
Ca. 14,5cm lang und mit eigenartiger Löffelform die ich weder mit Sahnelöffel noch sonst einer speziellen Löffelform verbinden kann.
Dekor wirkt auf mich wie aus den 1930er Jahren stammend.
Wer weiss mehr dazu?
Auch diese Löffel waren mit einer schmandigen Fettschicht überzogen und erst nach knapp zwei Stunden einweichen war es möglich die Löffel anständig zu putzen.
- antique Offline
- Reputation: 0
Hier nochmals der Versuch die Bilder hochzuladen. Das klappt nicht mit dem Forumsbilderdienst - kein Plan wo der Fehler liegt.
Muss dann die Bilder mühsam über einen anderen Dienst hochladen - heute ist der Wurm drin!!!
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Löffel zwei der eindeutig gestempelt ist:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Die zweite Punze gehört zu Robbe & Berking Flensburg 1874 - bis heute. Der Pfeil wurde bis 1964 benutzt.
Die erste Punze und beide Muster sind mir leider nicht bekannt, werde aber weiter danach sehen.
MFG
rw
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
- antique Offline
- Reputation: 0
DANKE für die ersten Ergebnisse. Erbsenserver ist mir bisher noch nie untergekommen - wir haben bei Tisch dafür immer einen ausreichend dimensionierten Gemüselöffel zum vorlegen verwendet.
Robbe&Berking ist ja ein sehr renommierter Hersteller, gehe davon aus das in dem Haushalt der Löffel wohl aus Zufall zum Vogeler Besteck dazu gelegt worden ist.
Zum Servieren von Bonbons? Kann ich mir vorstellen - dachte eigentlich das für so große Stücke Naschwerk eher Zangen und Greifer verwendet werden. Muss mal ein wenig umschauen, frage in einem kleinen Süßwarenladen (Inhaberin ist über 80 Jahre alt) nach.
(Bitte nicht falsch verstehen, ich glaube Dir das der Löffel zum servieren von Bonbons geschaffen wurde - mir ist die Art von Löffel einfach nicht bekannt) Und ich bin ein stets neugieriger Mensch!

Grüße von Harry
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
ich habe soeben noch in ein anderes Buch gesehen "Tiffany Silber" sie meinen das der erste Löffel ein Zucker streuer ist und der zweite wird auch hier als Bon-Bon Löffel beschrieben.
Grüsse
rw
- Bestecksucher Offline
- Reputation: 0
- Zwiebel Offline
- Reputation: 0
Das ist m. E. mit Sicherheit nicht richtig, denn der "Zuckerstreuer" ist in 12lötigen Silber (750er) gearbeitet, was bedeutet,Bestecksucher hat geschrieben:Hallo!
Der erste der beiden Löffel ist aus dänischer Produktion (Kopenhagen) und in 90er Auflage.
LG
Bestecksucher
er wurde weit vor 1889 hergestellt!
Zudem hat das Kopenhagener Beschauzeichen immer DREI Türme.
Quelle: Rosenberg Der Goldschmiede Merkzeichen (Band 4): Ausland und Byzanz, Seite: 153-155
Ich hätte dazu längst etwas geschrieben, wenn ich die entsprechenden Silberstempel,
zumindest aber die Stadtmarke gefunden hätte.
Ergo: Bitte keine falschen Auskünfte! Wenn ich nix weiß......schreib ich nix!!


Schalom,
Zwiebel
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
zwei Kuchengabeln und ein kleiner Löffel, goldfarben, seltsame Prägung
von Ohiticawin » » in Edelstahl Bestecke 🍴 - 0 Antworten
- 1372 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ohiticawin
-
-
-
- 4 Antworten
- 130 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jan-Julius
-
-
-
- 8 Antworten
- 1152 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 3 Antworten
- 265 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von maxitaxi
-
-
-
- 3 Antworten
- 955 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jörg68
-
-
-
Jugendstil Brosche mit Amethysten - 935 Silber - unbekannte Meisterpunze
von paparazziber » » in Silberschmuck ✨ - 0 Antworten
- 389 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von paparazziber
-