Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Löffelchen

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Gelöschter Benutzer 27078 Offline
  • Reputation: 0

Löffelchen

Beitrag von Gelöschter Benutzer 27078 »

Hallo liebes Forum

Ich hoffe mir kann jemand helfen bei diesem gefunden Löffel in meinem Schrebergarten.
Ich habe Null Ahnung von der ganzen Materie.
Er hat seine schönsten Zeiten hinter sich, aber wenn er könnte, würde er wohl viele Geschichten erzählen können.
Am Löffelstiel ist eine Gravur.
Scheint Altdeutsche Schreibschrift zu sein.
Wie alt wird er sein? Ist er überhaupt aus Silber oder Versilbert?


21,5cm
31 Gramm
DSC01584.webp
DSC01584.webp (793.84 KiB) 108 mal betrachtet
DSC01586a.webp
DSC01586a.webp (12.69 KiB) 108 mal betrachtet
DSC01588a.webp
DSC01588a.webp (21.52 KiB) 108 mal betrachtet
DSC01593.webp
DSC01593.webp (461.39 KiB) 108 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 926
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1895

Löffelchen

Beitrag von silberfreund »

Der Löffel wurde in der niederchlesischen Stadt Freiburg im 1.Hj. des 19.Jahrhunderts hergestellt.
mfg silberfreund
  • Gelöschter Benutzer 27078 Offline
  • Reputation: 0

Löffelchen

Beitrag von Gelöschter Benutzer 27078 »

Danke für die super schnelle Antwort.
Und ist er aus Silber oder nur Versilbert?
Kann man das sehen?
LG Michael
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16723
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27949

Löffelchen

Beitrag von nux »

MichaelH hat geschrieben: Donnerstag 30. Oktober 2025, 19:18 Und ist er aus Silber
Hallo,

ja. Das kann man auch 'sehen', aber anders, als Du vllt. denkst. Nicht am Material selbst ... sondern: der Löffel trägt eine Stadtmarke, auch Beschauzeichen genannt - in dem Fall das Wappen der Stadt Freiburg/Schl. / Świebodzice, PL - einen Turm mit Halbmond und Stern vgl. [Gäste sehen keine Links] - hier liegend ggü. dem Namen zu sehen

Das bekamen von Beschaumeistern auf einen von der Stadt vorgeschriebenen Feingehalt geprüfte und für 'gut' gegebene Edelmetall-Gegenstände dann eingeschlagen: 'gepunzt' und durften in den Handel gebracht werden.
Dazu das Meisterzeichen (MZ) dessen, der diesen Geigenlöffel (wegen der Form am Ende des Stiels) hergestellt hat. Meistermarken konnten ausgeschriebene Namen sein oder auch Initialen oder bloße Symbole oder irgendwas in Kombination.

Daran hat @silberfreund die Herkunft erkannt und wenn wusste oder nachgesehen hat, wann das so gebräuchlich war, auch die zeitliche Einordnung gemacht

Das ist eben noch lange vor dem Reichsstempelgesetz von 1888, als dann 800, 835 oder später 925 numerisch gestempelt wurde. Vor einem eigentlichen 'deutschen' Staat, alles noch Königreiche und Kleinstaaterei.
Im Handwerk gab es noch Zünfte oder Innungen - Basisinfo zum Nachlesen bei wiki [Gäste sehen keine Links]#

Bei Freiburg/Schl. ist in einer alten Literaturquelle zu schlesischem Silber das Wappen nicht mit abgebildet, aber im Text als Stadtmarke beschrieben - da S. 14 aufrufen [Gäste sehen keine Links] - und auch, dass 12-lötiges Silber vorgeschrieben war - entsprechend 750/1000 Teilen Silber. Und nur das gepunzt werden durfte. Hergestellt werden durfte auch darunter, blieb dann aber ohne Prüfstempel.

In der rechten Spalte der Tabelle mit den Namen der dort tätigen Meister steht mehr als einmal 'Frey' - und auch wenn das MZ nicht ganz vollständig hier ist - der Löffel dürfte von einem aus jener Familie gemacht (oder aber auch nur verkauft) worden sein. Gibt noch speziellere Experten im Forum, vllt. weiß einer noch genauer welcher von denen.

Die Gravur am Ende ist ziemlich sicher das Monogramm / die Initialen des einstigen Besitzers oder der Besitzerin.

Gruß
nux
  • Gelöschter Benutzer 27078 Offline
  • Reputation: 0

Löffelchen

Beitrag von Gelöschter Benutzer 27078 »

1000 Dank für diese Antwort. Jetzt hab ich was zu lesen.
Ihr seid Super.
Danke schön.
Der Löffel wird jetzt vorsichtig gereinigt und ab in die Vitrine.
  • AnnetteK Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 112
  • Registriert:Sonntag 9. März 2025, 18:33
  • Reputation: 81

Löffelchen

Beitrag von AnnetteK »

Was für ein Fund.
In meinen Garten werden immer nur kleine Schnapsflaschen geworfen...
  • Gelöschter Benutzer 27078 Offline
  • Reputation: 0

Löffelchen

Beitrag von Gelöschter Benutzer 27078 »

Im Kartoffelbeet kommt immer wieder Schrott zum Vorschein. Dieses mal dieser Löffel. Einfach mal Glück und Kartoffeln Ende des Jahres.
photo_2025-10-30_20-18-31.webp
photo_2025-10-30_20-18-31.webp (77.86 KiB) 50 mal betrachtet
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Punzierte Löffelchen
      von petervanham » » in Silberbesteck 🥄
    • 6 Antworten
    • 660 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von petervanham
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“