Kleiderschrank - gar nicht so hässlich, aber wie alt überhaupt?
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Holnis Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Mittwoch 3. September 2025, 20:48
- Reputation: 3
Kleiderschrank - gar nicht so hässlich, aber wie alt überhaupt?
Liebes Forum,
in einer Whg, die ich ausräumen muss, gibt es u.a. einen großen Kleiderschrank, den ich nicht so ganz einsortieren kann. Ich weiß, dass er Mitte der Sechziger (zusammen mit paar anderen Möbeln ähnlicher Art) gebraucht gekauft worden sein soll, die alle damals recht günstig waren, weil dieser Stil zu der Zeit nicht mehr so beliebt gewesen wäre.
Dann müsste er so aus den zwanziger bis vierziger Jahren sein, dachte ich. Denn wenn er Mitte der Sechziger gebraucht verkauft wurde (und da unmodern war), wird er vorher schon eine gewisse Zeit benutzt worden sein.
Aber wenn man jetzt versucht, ähnlich Aussehendes zu finden, landet man eher bei den Fünfzigern, was mich wundert. Denn wie das, was ich – jedenfalls bisher – mit Fünfziger-Jahre-Design assoziiert habe, sieht er eigentlich nicht aus. Ich fürchte nur, ich kenne mich damit noch weniger aus, als ich dachte ... Die Bauweise versteh ich auch nicht: was machen diese Metallteile innen an den Seitenwänden je oben und unten? (Dazu könnte ich noch Detailfotos hochladen, wenn es interessiert?)
Bin gespannt auf Hinweise! Dankeschön!
in einer Whg, die ich ausräumen muss, gibt es u.a. einen großen Kleiderschrank, den ich nicht so ganz einsortieren kann. Ich weiß, dass er Mitte der Sechziger (zusammen mit paar anderen Möbeln ähnlicher Art) gebraucht gekauft worden sein soll, die alle damals recht günstig waren, weil dieser Stil zu der Zeit nicht mehr so beliebt gewesen wäre.
Dann müsste er so aus den zwanziger bis vierziger Jahren sein, dachte ich. Denn wenn er Mitte der Sechziger gebraucht verkauft wurde (und da unmodern war), wird er vorher schon eine gewisse Zeit benutzt worden sein.
Aber wenn man jetzt versucht, ähnlich Aussehendes zu finden, landet man eher bei den Fünfzigern, was mich wundert. Denn wie das, was ich – jedenfalls bisher – mit Fünfziger-Jahre-Design assoziiert habe, sieht er eigentlich nicht aus. Ich fürchte nur, ich kenne mich damit noch weniger aus, als ich dachte ... Die Bauweise versteh ich auch nicht: was machen diese Metallteile innen an den Seitenwänden je oben und unten? (Dazu könnte ich noch Detailfotos hochladen, wenn es interessiert?)
Bin gespannt auf Hinweise! Dankeschön!
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3467
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4447
Kleiderschrank - gar nicht so hässlich, aber wie alt überhaupt?
Der könnte auch etwas älter sein. So 1930er vielleicht.
Wurde vielleicht in den 50ern als unmodern empfunden, weil man da gerade farbig wurde und Möbel weiß, grün, gelb... lackierte.
In den 60ern mochte man dagegen wieder Nußbaum.
Ich finde ihn durch seine Schlichtheit eigentlich immer stellbar.
Lediglich diese braune Glasscheibe wäre nicht meins
Das ist ja ein Stollenschrank.
Also von Unten nach Oben aufgebaut.
Das müssten Metallhalterungen sein, die den Deckel Oben festhalten.
Hast du aber nicht im Detail fotografiert.
Wurde vielleicht in den 50ern als unmodern empfunden, weil man da gerade farbig wurde und Möbel weiß, grün, gelb... lackierte.
In den 60ern mochte man dagegen wieder Nußbaum.
Ich finde ihn durch seine Schlichtheit eigentlich immer stellbar.
Lediglich diese braune Glasscheibe wäre nicht meins
Das ist ja ein Stollenschrank.
Also von Unten nach Oben aufgebaut.
Das müssten Metallhalterungen sein, die den Deckel Oben festhalten.
Hast du aber nicht im Detail fotografiert.
-
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 742
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1649
Kleiderschrank - gar nicht so hässlich, aber wie alt überhaupt?
30er hatte ich auch gedacht. Selten ist diese Art ja nicht, aber ich finde den tatsächlich auch schön bis auf die Scheibe (die hat so diesen Opa-Kneipen-Touch). Da kam noch Stoff dahiner, so eine Raffgardine (heißt das so? Auch nicht so meins). Auf jeden Fall ist er schöner und solider als das, was man heute neu bekommt und in seiner Geradlinigkeit irgendwie zeitlos. Vielleicht findet sich jemand, der ihn ein bisschen aufmöbelt... Dieser Farbton ist glaub ich, heute eher schwierig.
Da ich selbst einen Kleinerschrank aus der Zeit habe, kann ich nur sagen: Ich mag ihn sehr mit den Fächern und Schubladen links für gefaltene Sachen Links außen scheint noch eine Stange, da kann man noch Sachen an Bügeln abhängen, z.B. Jacken (dafür nutze ich sie jedenfalls bei meinem Schrank).
Da ich selbst einen Kleinerschrank aus der Zeit habe, kann ich nur sagen: Ich mag ihn sehr mit den Fächern und Schubladen links für gefaltene Sachen Links außen scheint noch eine Stange, da kann man noch Sachen an Bügeln abhängen, z.B. Jacken (dafür nutze ich sie jedenfalls bei meinem Schrank).
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3467
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4447
Kleiderschrank - gar nicht so hässlich, aber wie alt überhaupt?
Ich denke hier war auch mal Klarglas drin.
Diese brünierte Scheibe passt mr eher in die 60er.
Der Spiegel scheint ja auch von später zu sein.
Diese brünierte Scheibe passt mr eher in die 60er.
Der Spiegel scheint ja auch von später zu sein.
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2184
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4626
Kleiderschrank - gar nicht so hässlich, aber wie alt überhaupt?
Guten Tag, würde da die 50erJahre-Moderne nicht ausschliessen. WK-Möbel sahen da durchaus so aus (hatten meine Eltern als Aussteuer). Die Glasscheibe konnte man seinerzeit wählen, dieses butzenscheibenartige Zeugs war möglich, wenn auch halt nicht soooo passend. Die Spiegel, die die hatten, waren viel kleiner weil leichter, deshalb denke ich auch - später draufgeschraubt. Gruss marker
- Holnis Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Mittwoch 3. September 2025, 20:48
- Reputation: 3
Kleiderschrank - gar nicht so hässlich, aber wie alt überhaupt?
Hallo zusammen, erstmal vielen Dank für die positiven Kommentare! Zwischen den 30ern und 50ern passt ja wohl irgendwie, vielleicht geht es auch nicht genauer. Leider hab ich die Tage wenig Zeit, hab aber vor, noch ein paar Detailfotos hochzuladen. Ich habe von den Metallhalterungen tatsächlich noch was Besseres, auch den Deckel hab ich fotografiert. Eine Raffgardine gibt es übrigens tatsächlich noch
Die hatten wir für die Fotos abgenommen, weil wir uns auch dachten, die mag heute eher niemand ... Passend zu dem Stoff liegt Ähnliches unter der Glasplatte von zwei Nachttischen, die dazu gehören. Die wollte ich auch nochmal hier zeigen. Und es gibt einen ganz netten Waschtisch. Bei dem kann ich mir eigentlich auch schwer vorstellen, dass das in den 50ern noch ein benötigtes Möbelstück war? Auch ein Grund, warum ich dachte, die Schlafzimmermöbel müssten etwas älter sein. Soviel für heute! Ciao!

-
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 742
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1649
Kleiderschrank - gar nicht so hässlich, aber wie alt überhaupt?
Wenn man allein daran denkt, dass in Mehrfamilienhäusern in der Stadt in den 50ern die Toilette noch standardmäßig auf der halben Treppe war und von allen benutzt wurde, ein Bad eine Veranstaltung, die einmal in der Woche stattfand, das normale Waschbecken der Küche für die meisten Dinge (Katzenwäsche) herhalten musste, war ein Waschtisch durchaus sinnvoll. Auf dem Land sah die Sache nochmal ganz anders aus, ich denke nicht, dass da Badezimmer schon Standard waren, z.T. wohl eher Waschzuber und Klo über den Hof... 50er, das ist nicht lang nach dem Krieg...
Hier in unserem alten Einfamilienhaus jedenfalls war bis weit in die 70er die Badewanne in der Waschküche (frei stehend), der Herd im Esszimmer (zugl.Heizung), die einzige und winzige Toilette in der oberen Etage (nur kaltes Wasser)...
Im Urlaub, in kleineren Pensionen, oder auf dem Bauernhof, habe ich das noch länger erlebt mit Waschtischen, weil die nicht alle Waschbecken in den Zimmern hatten (geschweige denn eine Dusche...).
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 11 Antworten
- 596 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Daniel123
-
-
-
- 1 Antworten
- 208 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 6 Antworten
- 685 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Der_Mechaniker
-
-
-
- 9 Antworten
- 2232 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
- 12 Antworten
- 637 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chrispie74
-
-
-
- 2 Antworten
- 110 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-