Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Entdecke die Welt des Zinns! Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Hallo
meine Oma hatte einige Sachen aus Zinn und sie war Ärztin.
Kann mir jemand bitte sagen, ob das eine teekanne ist, aus welchem Jahr und was mir der Stempel sagen soll?
Der Ø am Bauch beträgt ca.19cm
Höhe: ca. 15cm
Breite: ca. 33cm
Zudem ein schöner Stempel mit Zahlen.
Ich bedanke mich mal im Voraus
IMG_7561.webp (415.02 KiB) 67 mal betrachtet
IMG_7562.webp (356.21 KiB) 67 mal betrachtet
IMG_7563.webp (466.67 KiB) 67 mal betrachtet
IMG_7564.webp (301.06 KiB) 67 mal betrachtet
Zuletzt geändert von rupVerified am Donnerstag 24. Juli 2025, 08:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken.
nur schnell ein Link hier hinterlegt mit vergleichbarer Marke - 'Pegasus mit Begleitung' dort genannt. Gezähmt hat das fliegende Pferd der griechischen Mythologie übrigens (einer Version nach) ein Mann namens Bellerophon [Gäste sehen keine Links] - oder er bekam es nach anderen Erzählungen schon 'zugeritten'. Das also das, was die Marke darstellt.
Was da im Link an zeitlicher Info ist, erstmal fraglich - interessant aber die zusätzliche Beschriftung mit Britannia Metal(l) (?) und den Initialen GS (oder CS) . Die Modellnummer der dort gezeigten Kanne eine andere.
Glaub die Marke hab ich noch nicht wissentlich gesehen ... mal sehen was andere hier so meinen
Hallo Nux,
schön mal wieder von Dir zu hören
Ja Initialien hat ja die Kanne nicht aber ein tolles stabiles Stück.
Die Modellnummer 1351 und die 8 steht bestimmt für 8 von ......, war bestimmt limitiert.
Moin Community! Diese Teekanne haben wir im Nachlass unserer Eltern gefunden. Es war mal im Gespräch, dass sie von einem Freund aus Russland eine Teekanne im Bauhausstil geschenkt bekommen haben.
Wir würden uns freuen, wenn uns jemand mehr über das Kännchen und die Punzierung schreiben könnte.
Besten Dank und eine schönen 4. Advent
Peter Screenshot_20241222-142026.png Screenshot_20241222-141916.png
Hallo,
hier habe ich wieder ein Fundstück aus dem Nachlaß, eine wunderschöne Kanne. Eine Punze dieser Art (Wilm. 750) habe ich noch nie gesehen, beim Stil der Kanne bin ich unsicher (Jugendstil?). Welches Material könnte der Griff sein? Falls Elfenbein, dürfte man sie dann überhaupt verkaufen? Vielleicht kann jemand helfen... Vielen Dank im Voraus! punze.jpg 1_.jpg
nach gescheiterter Suche hoffe ich wieder mal auf euer breit gefächertes Wissen.
Wer kann diese Punze zuordnen?
Soweit ich richtig erkenne zwei Sterne, eine Sonne, eine Nessel oder Säge, ein Plus bzw. Kreuz, und ein Balken oder Brett (evtl. in Verbindung mit der Säge wenn es denn eine ist)
Leider ist mir nicht bekannt, ob es sich dabei überhaupt um eine Stadtpunze oder doch einen Hersteller handelt. In beiden Kategorien konnte ich jedoch nichts Vergleichbares...
Hallo, beim Aufräumen habe ich 2 Kerzenständer wiedergefunden. Vor 35 Jahren auf einem Flohmarkt erstanden.Jetzt bin ich neugierig geworden. Vielleicht bekomme ich ja hier Infos. Es ist nur 1 einziger Stempel vorhanden. Danke im Voraus
Letzter Beitrag
Danke auf alle Fälle schonmal für die Bemühungen...das W oder M ist nirgends zu finden...Na ja...haben sie ja auch nicht als Wertobjekte angeschafft sondern nach Optik ...dem Jagdtrieb auf Flohmark folgend ':)
was bedeuten den die 3 verschiedene Punzen?
wer hat diesen Becher hergestellt?
Ist das überhaupt ein Becher oder Kanne?
Maße: ca. Ø 7cm H: 15cm B: ca. 12 cm
IMG_7588.webp IMG_7591.webp IMG_7590.webp IMG_7589.webp Gewicht: 364 Gramm
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
was bedeuten ... wer hat ... Ist das
Phantasiemarken
das sind schon 'richtige' Zinnmarken, zwar neuzeitlich ja, halt aus einem anderen Land. Das LA mit einer Walöl-/Tranlampe ist eine der verwendeten Marken der Fa. Firma Langenbach, Koperslagerij en Tingieterij (Kupferschlägerei und Zinngießerei) Arnhem. Über die ist kaum was mehr (online) bekannt; gegründet wohl erst 1946; bereits 1976 von einem Unternehmen namens Gelria übernommen
Guten Abend!
Ich hoffe, jemand hier kann mir mit ein paar Informationen zu dieser Kanne weiterhelfen. Bis jetzt konnte das nicht mal die Google Bildersuche. ':)
Ich habe diese Teekanne vor kurzem einer Dame abgekauft, die sie nicht mehr benutzt hat und sie deshalb verkaufen wollte.
Laut ihr sei die Kanne mindestens 50 Jahre alt und sie war ein Hochzeitsgeschenk ihrer Mutter. Mehr konnte sie mir dazu aber nicht sagen.
Auf dem Kannenboden ist „Made Japan“ zu erkennen.
Vielen Dank schon mal für...
Letzter Beitrag
Hallo :slightly_smiling_face:
diese Kanne hat ein (patentiertes aber doch oft kopiertes) Vorbild - Ursprung eben George Clews and Co in UK
wann oder wo oder von wem in Japan eine derart mit Emailfarben dekorierte Variante hergestellt wurde - ??
Es gibt zwar von der Optik / Bemalung her ähnliche Sachen, aber die sind auf Basis rot brennender Tone und haben auch eine glänzende Glasur - zeige das nur mal zwecks Unterscheidung auf; sollte man ggf. nicht verwechseln