gemme hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Juli 2025, 00:00
Lohnt sich das Instandsetzen der gerissenen Kette, wenn die Uhr verkauft werden soll ? Wenn ja, was mag sowas kosten, und wer macht sowas noch ?
Hallo,
indirekt fragst Du quasi auch nach dem Marktwert dieser historischen Uhr - lese ich das richtig mit niederländisch und aus dem Anf. des 18. Jh.? da wäre erstmal zu unterscheiden: möglicher Erlös kaputt oder eben heile bzw. instandgesetzt. Oder weißt Du da schon was? dann raus damit. Weil - den müsste man in etwa schon kennen, um beurteilen zu können, ob was lohnt oder den Handelspreis der Uhr übersteigt.
Wer hat den Zettel geschrieben ? weil dabei falle ich erst einmal schon über den oder die Namen - Antoine Nicolas Delolme war deutlich später aktiv, wohl ab 1799 Meister - und in Braunschweig als Hofuhrmacher? er entstammte zwar einer schweizerischen Uhrmacher-Familie mit mehr Herren und Namen davor, aber - lies selbst
[Gäste sehen keine Links] - die genannte Diskrepanz zu Amsterdam und 1715 wäre erst noch zu klären.
Aber - schau mal die Schätzung für eine Auktion an, auch wenn das Gold ist
[Gäste sehen keine Links] - noch eine noch eine
[Gäste sehen keine Links]
oder da was zu einer anderen Taschenuhr
[Gäste sehen keine Links] - da liegen paar Welten zwischen.
Und dann noch ähnlich wie die hier gezeigte - Delolme London mit Erlös
[Gäste sehen keine Links] - die dürfte aber schon vom Sohn Henry Delolme sein, denn der war in England tätig.
Aber hinsichtlich solchen Beträgen solltest Du auch genau mit solchen Leutz reden, die da entsprechende Marktkenntnisse haben.
Nehme an, es soll / wird sich um um eine Spindeltaschenuhr handeln? Ketten-Schnecken-Antrieb? Prinzip in größer
[Gäste sehen keine Links] )
Aber dann - ohne Genaueres zum Werk zu wissen und mit welchem Schwierigkeitsgrad zu rechnen ist, kann man da so nix sagen. Das muss sich ein Uhrmacher ansehen (oder zwei oder drei) und einen (groben) Kostenvoranschlag machen. Was er an Teilen braucht auch oder anfertigen (lassen) muss. Richtig offiziös - aber so alte Uhren können Ü-Eier sein. Mal süß und mal schrecklichsenfgefüllt ... verwandtes Thema im Uhrforum
[Gäste sehen keine Links]
Wenn Du alle Info rel. sauber zusammen hast: dann kannst Du entscheiden, ob machen lassen oder das Machen lassen. Hinzu kommt außerdem die Überlegung, welchen Aufwand neben den Kosten Du ggf. für die Aktion Reparatur betreiben müsstest, plus Nerven haben. Das ist zeitlich usw. mit einzurechnen. Suche nach geeigneter Werkstatt, hinbringen/holen oder Versand etc.
Klaas van Kammen, der Horologiemaker in Bedum - der war in den Niederlanden, ja. Ist von dem das 2. Gehäuse? auch das wäre wohl 19. Jh. ; viel mehr lässt sich so online über den nicht auftun
[Gäste sehen keine Links]
das nur paar Gedanken angesichts etwas vielschichtigerer Dinge, als gefragt war
Gruß
nux