Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Bestimmung von Punzen auf einem Faustbecher

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Lucky77 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Freitag 4. Juli 2025, 23:55
  • Reputation: 1

Bestimmung von Punzen auf einem Faustbecher

Beitrag von Lucky77 »

Guten Abend!
Ich bin neu hier in dem Forum, seht mir also nach wen ich hier noch Anfängerfehler mache.

Mir geht es um die Bestimmung der Punzen auf einem Faustbecher /Tummler. Der Becher ist am oberen Rand mit folgendem Spruch versehen:
„Trink mich aus und leg mich nieder steh ich auf so füll mich wieder“
Der Becher ist floral verziert und mit zwei männlichen Büsten versehen. Auf der Unterseite sind drei Punzen eingeschlagen. Das Gewicht des Bechers beträgt 88,1 Gramm. Legt man ihn auf die Seite, so stellt es sich wieder auf.

Vielen Dank schon jetzt für eure Unterstützung.
IMG_5750.jpeg
IMG_5750.jpeg (746.05 KiB) 277 mal betrachtet
IMG_5748.jpeg
IMG_5748.jpeg (1.2 MiB) 277 mal betrachtet
IMG_5745.jpeg
IMG_5745.jpeg (1.19 MiB) 277 mal betrachtet
IMG_5751.jpeg
IMG_5751.jpeg (732.59 KiB) 277 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16343
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27519

Ratgeber: Bestimmung von Silberstempeln & Silberpunzen auf antikem Silber

Beitrag von nux »

Lucky77 hat geschrieben: Samstag 5. Juli 2025, 00:22 seht mir also nach wen ich hier noch Anfängerfehler mache.
Hallo & willkommen,

aber ja - oder auch ja, aber: denn ist schon passiert. Du hast Deine Fragestellung an einen bestehenden (und dann auch noch nur-Ratgeber-Beitrag) angehängt. Üblich ist es, das jeder für sein(e) Objekt(e) jeweils ein eigenes Neues Thema mit passendem Titel im jeweiligen Unterforum eröffnet.

Hier an der Stelle bitte ich daher einen @admin das erst zu separieren, danke

Gruß
nux
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6039
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19403

Bestimmung von Punzen auf einem Faustbecher

Beitrag von lins »

Hi Lucky und wilkommen,
lese Dir doch bitte diesen alten Beitrag in unserem Forum durch
viewtopic.php?t=5369
Mein erster Gedanke war auch "Hanau", aber da wissen die Spezies mehr.
Hier habe ich im Netz noch so einen "Stehauf-Becher" mit Schätzpreis gefunden, wenn das nicht Deiner ist?
[Gäste sehen keine Links]
Der Spruch heißt übrigens: "Trink mich aus und leg mich nieder, steh ich auf so füll mich wieder"
Gruß
Lins
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2239
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4352

Bestimmung von Punzen auf einem Faustbecher

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo Lucky,

wie lins schon schrieb, denke ich auch an Silber aus Hanau und zwar an die Gebrüder Neumann, gegründet 1926. Vor allem wegen der Weintraube und des Tierchens.
[Gäste sehen keine Links]
Also wäre das dann allerdings nicht 19. Jhd. wie im Link zu lesen.

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Lucky77 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Freitag 4. Juli 2025, 23:55
  • Reputation: 1

Bestimmung von Punzen auf einem Faustbecher

Beitrag von Lucky77 »

Hallo zusammen und danke für die schnellen Antworten!

Die oben bezeichneten „Weintrauben“ könnten aber auch ein Pyr sein, oder?
Allerdings passt da der Löwe nicht so richtig rein.

@lins
Der Becher aus der Auktion kommt dem von mir schon sehr nahe, allerdings ist das Gesicht anders und das florale Dekor auch.

LG
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2239
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4352

Bestimmung von Punzen auf einem Faustbecher

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Lucky77 hat geschrieben: Samstag 5. Juli 2025, 15:47auch ein Pyr
Naja ein Pseuso-Pyr halt. Die Schlawiner aus Haunau haben gerne historisierend gearbeitet und alte Marken dabei gefakt. Dabei sind die Arbeiten teilweise qualitativ schon gut, aber eben nicht alt. Du findest im Forum hier viele Beispiele.

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 889
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1949

Bestimmung von Punzen auf einem Faustbecher

Beitrag von Silberpunze »

Diese Weintrauben-Marke ist mir schon öfter begegnet im Zusammenhang mit Marken, die Wolf und Knell oder Kugelmann in Bad Kissingen zugeschrieben werden.
Gut möglich, dass die untereinander die Marken getauscht haben.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 889
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1949

Bestimmung von Punzen auf einem Faustbecher

Beitrag von Silberpunze »

lins hat geschrieben: Samstag 5. Juli 2025, 10:45 Mein erster Gedanke war auch "Hanau", aber da wissen die Spezies mehr.
Die Marken auf den bei Dir verlinkten Becher zeigen ebenfalls die Marken von Wolf & Knell, die man unter 925-1000.com sehen kann.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Englischer Faustbecher (Tummler) von 1719
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 704 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Hilfe bei Silber Tablett, Punzen Bestimmung
      von Vabzk613 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 881 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Vabzk613
    • Hilfe bei Silber Tablett, Punzen Bestimmung
      von Gronz » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 472 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gronz
    • Punzen Bestimmung
      von Cheesbatz » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 301 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von silberfreund
    • Bestimmung Punzen Becher A. Guttenhöfer
      von Magnus » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 254 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Magnus
    • Hilfe bei einer Punzen Bestimmung kleine Kanne
      von Edelweiss1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 9 Antworten
    • 1612 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Edelweiss1
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“