Bitte um Hilfe bei Schätzung des Wertes
Zeitzeugen aus vergangenen Epochen!
Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Emil0815 Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Dienstag 1. Juli 2025, 14:46
- Reputation: 0
Bitte um Hilfe bei Schätzung des Wertes
Mit Hilfe von KI habe ich folgende Informationen erhalten:
Gehäuse:
Gefertigt aus hochwertigem Silber mit einem Feingehalt von 0.935, bestätigt durch die Punzierung "0.935" auf der Innenseite des inneren Staubschutzdeckels.
Die Innenseite des äußeren Rückdeckels trägt britische Punzen (schreitender Löwe und Anker für Birmingham Assay Office, Jahresbuchstabe "p"), die auf eine Herstellung des Gehäuses in England um 1889 hindeuten.
Auf der Innenseite des äußeren Deckels ist zudem die Gehäuseseriennummer 867974 eingraviert.
Händler/Vertrieb & Herkunftshinweis:
Auf der Außenseite des inneren Staubschutzdeckels befinden sich sowohl die Inschrift "Jay's 366 Essex Road London N." als auch die Aufschrift "Swiss Made".
Dies weist darauf hin, dass der renommierte Londoner Juwelier und Uhrenhändler diese Uhr vertrieben hat und dass sie ein hochwertiges Schweizer Uhrwerk enthält.
Die Seriennummer des inneren Staubschutzdeckels ist 86298.
Uhrwerk:
Ausgestattet mit einem präzisen Schweizer Uhrwerk, auf dem deutlich "Chasseral" sowie die Angabe "10 JEWELS" (10 Rubine) zu lesen ist.
Dies deutet auf ein qualitätsvolles mechanisches Uhrwerk hin, das für seine Zuverlässigkeit bekannt war.
Zifferblatt:
Klassisches weißes Zifferblatt mit römischen Ziffern und kleiner Sekunde bei 6 Uhr.
Design:
Typisches guillochiertes (gemustertes) Rückgehäuse mit einem freien Monogrammfeld, das der Uhr eine elegante, historische Ausstrahlung verleiht.
Zustand:
Die Uhr ist voll funktionsfähig und hält die Zeit.
Sie befindet sich in einem dem Alter entsprechenden guten Gesamtzustand mit schöner Patina und normalen Gebrauchsspuren am Gehäuse.
Am Zifferblatt gibt es eine kleine Beschädigung: Ein kleines Stück fehlt am äußersten Rand bei der römischen Ziffer VIII.
Dies ist jedoch typisch für Uhren dieses Alters und mindert den Gesamteindruck nur unwesentlich.
Maße:
Durchmesser ca. 50 mm
Gehäuse:
Gefertigt aus hochwertigem Silber mit einem Feingehalt von 0.935, bestätigt durch die Punzierung "0.935" auf der Innenseite des inneren Staubschutzdeckels.
Die Innenseite des äußeren Rückdeckels trägt britische Punzen (schreitender Löwe und Anker für Birmingham Assay Office, Jahresbuchstabe "p"), die auf eine Herstellung des Gehäuses in England um 1889 hindeuten.
Auf der Innenseite des äußeren Deckels ist zudem die Gehäuseseriennummer 867974 eingraviert.
Händler/Vertrieb & Herkunftshinweis:
Auf der Außenseite des inneren Staubschutzdeckels befinden sich sowohl die Inschrift "Jay's 366 Essex Road London N." als auch die Aufschrift "Swiss Made".
Dies weist darauf hin, dass der renommierte Londoner Juwelier und Uhrenhändler diese Uhr vertrieben hat und dass sie ein hochwertiges Schweizer Uhrwerk enthält.
Die Seriennummer des inneren Staubschutzdeckels ist 86298.
Uhrwerk:
Ausgestattet mit einem präzisen Schweizer Uhrwerk, auf dem deutlich "Chasseral" sowie die Angabe "10 JEWELS" (10 Rubine) zu lesen ist.
Dies deutet auf ein qualitätsvolles mechanisches Uhrwerk hin, das für seine Zuverlässigkeit bekannt war.
Zifferblatt:
Klassisches weißes Zifferblatt mit römischen Ziffern und kleiner Sekunde bei 6 Uhr.
Design:
Typisches guillochiertes (gemustertes) Rückgehäuse mit einem freien Monogrammfeld, das der Uhr eine elegante, historische Ausstrahlung verleiht.
Zustand:
Die Uhr ist voll funktionsfähig und hält die Zeit.
Sie befindet sich in einem dem Alter entsprechenden guten Gesamtzustand mit schöner Patina und normalen Gebrauchsspuren am Gehäuse.
Am Zifferblatt gibt es eine kleine Beschädigung: Ein kleines Stück fehlt am äußersten Rand bei der römischen Ziffer VIII.
Dies ist jedoch typisch für Uhren dieses Alters und mindert den Gesamteindruck nur unwesentlich.
Maße:
Durchmesser ca. 50 mm
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3403
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4385
Bitte um Hilfe bei Schätzung des Wertes
Also wenn es nur um den Wert geht, dann werden solche Uhren zu Hauf angeboten und meist im 2stelligen Bereich veräußert
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16339
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27513
Bitte um Hilfe bei Schätzung des Wertes
Hallo,
zum einen hat @Schmidtchen natürlich recht; silberne 'Schweizer' Taschenuhren no-name können im Handel oft in dem Bereich unterwegs sein. Gibt aber ggf. auch Ausnahmen bei Besonderheiten. Das Forum & die Mitmacher hier haben aber auch nun nicht gerade die Zielsetzung, Preisschätzungen zu machen; steht an so vielen Stellen in vorhandenen Beiträgen auch drin. (Im Uhrforum bspw. sind schon Fragen danach noch nicht mal erlaubt... ) so etwas könnten Sachverständige, Gutachter, Experten etc., die entsprechende Kenntnisse der Marktsituation haben, wie welche Marken & Objekte gehandelt werden. Nicht Hobbysammler und Laien.
Aber auch für vllt. mehr Info geht das hier so noch nicht. Mag ja sein, einer AI fällt immer irgendwas dazu ein, was auch immer dabei rauskam oder das zu sehen ist. Ist doch rein beschreibend? unspezifisch. Aber vor allem nicht alles richtig, um nicht zu sagen falsch. Lasst doch den Q. zu glauben, dass man mit den künstlichen Kumpels (jetzt schon) solche komplexen Zusammenhänge herausbekommt. Unnötiger Energieverbrauch außerdem...
Und ohne gute, große scharfe Fotos aller Punzen, Stempel, Deckel, und dessen Beschriftungen, Größenangaben kommt aber auch nicht wirklich was mehr. Höchstens zuerst eine Korrektur.
Gerade die englischen Marken - wo sind die? Wo ist da Guilloche, also die Rückseite? wenn man mehr Bilder einstellen will, einfach weitere Posts nehmen. Beim Fotografieren auch nicht in der Hand halten, die sind unscharf.
Ob es außerdem eine Meistermarke eines schweizerischen Gehäuseherstellers gibt/geben könnte - Bild zu undeutlich und randlich nicht komplett. Ob man mit der Nummer noch irgendwohin käme, weiß ich so nicht; könnte man versuchen nachzusehen.
Aber: das ist London. Wie passt das wiederum zu der Angabe, dass es britische Punzen mit Beschau Birmingham sein sollen?
bei weitergehendem Interesse an der Uhr selbst also bitte entsprechend nachliefern, danke
Gruß
nux
zum einen hat @Schmidtchen natürlich recht; silberne 'Schweizer' Taschenuhren no-name können im Handel oft in dem Bereich unterwegs sein. Gibt aber ggf. auch Ausnahmen bei Besonderheiten. Das Forum & die Mitmacher hier haben aber auch nun nicht gerade die Zielsetzung, Preisschätzungen zu machen; steht an so vielen Stellen in vorhandenen Beiträgen auch drin. (Im Uhrforum bspw. sind schon Fragen danach noch nicht mal erlaubt... ) so etwas könnten Sachverständige, Gutachter, Experten etc., die entsprechende Kenntnisse der Marktsituation haben, wie welche Marken & Objekte gehandelt werden. Nicht Hobbysammler und Laien.
Aber auch für vllt. mehr Info geht das hier so noch nicht. Mag ja sein, einer AI fällt immer irgendwas dazu ein, was auch immer dabei rauskam oder das zu sehen ist. Ist doch rein beschreibend? unspezifisch. Aber vor allem nicht alles richtig, um nicht zu sagen falsch. Lasst doch den Q. zu glauben, dass man mit den künstlichen Kumpels (jetzt schon) solche komplexen Zusammenhänge herausbekommt. Unnötiger Energieverbrauch außerdem...
Und ohne gute, große scharfe Fotos aller Punzen, Stempel, Deckel, und dessen Beschriftungen, Größenangaben kommt aber auch nicht wirklich was mehr. Höchstens zuerst eine Korrektur.
Gerade die englischen Marken - wo sind die? Wo ist da Guilloche, also die Rückseite? wenn man mehr Bilder einstellen will, einfach weitere Posts nehmen. Beim Fotografieren auch nicht in der Hand halten, die sind unscharf.
nein. Das kann nicht sein, denn: die eigentliche Gehäuse-Punzierung 0,935 ist schonmal rein formal in der Schweiz gemacht, erkennbar so gerade eben auch die dortigen Bären-Punzen ab 1882 (bis 1933 in Gebrauch), die normalerweise auch nur einen (den damals in CH damals festgelegten, 2. höheren) Feingehalt 875/1000 Silber garantieren [Gäste sehen keine Links] - um beim Import nach Großbritannien aber die dortigen Regularien erfüllen und Probleme vermeiden zu können (925/1000 = Sterling, plus 10 % Fehlertoleranz) wurde das Gehäuse in eben 935/1000 Silber gefertigt. Zu der ganzen Thematik gibt es dann auch noch Unmengen speziellerer Dinge. Die englischen Punzen dürften dann die des Importeurs sein, aber wie geschrieben - sehen muss man die schon. Gerade auch Jahresbuchstaben können ähnlich sein und vor allem je nach Stadt auch ggf. verschieden.
Ob es außerdem eine Meistermarke eines schweizerischen Gehäuseherstellers gibt/geben könnte - Bild zu undeutlich und randlich nicht komplett. Ob man mit der Nummer noch irgendwohin käme, weiß ich so nicht; könnte man versuchen nachzusehen.
??? - mühsam, aber was hier zu sehen ist, könnte 862924 sein
Die Beschriftung des Werks zeigt ebenfalls den englischen Zielmarkt an; die Gangregulierung ist mit fast - slow beschriftet. Die gravierte Wortmarke 'Chasseral' könnte eine von Ernest Francillon nach 1886 sein - [Gäste sehen keine Links] - später von Longines übernommen. Eine Beschriftung mit 10 Jewels sehe ich nicht. Und ob das Werk nun präzise, qualitätvoll und zuverlässig war/ist: allgemeine Aussagen, völlig ohne Substanz für ein konkretes Objekt.
Watch maker, Silversmith, Jeweller - Uhrmacher, Silberschmied und Juwelier auch noch in 1976 [Gäste sehen keine Links] - historisch müsste man dann früher gucken; Firmengeschichte kurz da z.B. [Gäste sehen keine Links]
Aber: das ist London. Wie passt das wiederum zu der Angabe, dass es britische Punzen mit Beschau Birmingham sein sollen?
bei weitergehendem Interesse an der Uhr selbst also bitte entsprechend nachliefern, danke
Gruß
nux
- Emil0815 Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Dienstag 1. Juli 2025, 14:46
- Reputation: 0
Bitte um Hilfe bei Schätzung des Wertes
Danke an alle für die Antworten. Dann lass ich das mit der KI 
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 1204 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sil
-
-
-
- 4 Antworten
- 697 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von UliLa
-
-
-
- 3 Antworten
- 319 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Apothekarium
-
-
-
Bestimmung des Wertes Arzberg Bavaria 88
von Gelöschter Benutzer 24121 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 7 Antworten
- 1710 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von VintageMaren
-
-
-
- 2 Antworten
- 125 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von webandi
-
-
-
- 4 Antworten
- 101 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chrispie74
-