Matthias hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Juni 2025, 08:56
ob es sich um Merschaum Pfeifen handelt.
Hallo,
Meerschaum = Sepiolith ist ein Gestein; wenn Du Stein oder Glas oder Porzellan an die (vorausgesetzt noch eigenen) Zähne hältst, dann kann man das 'hart' und 'ping' spüren. In der Hand kühl bis kalt. Organische oder synthetische Materialien wie Holz, Bernstein oder Kunststoffe dagegen sind 'weich', sanft beim Gegenkommen, in der Hand warm.
Die Basics bei wiki
[Gäste sehen keine Links]
Ansonsten ist bei weißen Pfeifen schon Meerschaum anzunehmen, aber es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen

uih toll und -

oh, ok. Blockmeerschaum-Pfeifen werden aus dem Gestein direkt heraus gearbeitet / geschnitzt. Viel Handarbeit, viel Ausschuss & Abfall. Kunsthandwerk eben und das kostet. Da das Material selbst aber schon 'wertig' ist, möchte man da nichts umkommen lassen und verarbeitet Reste zu Pulver und das wiederum auch zu Pressmeerschaum. Auch daraus werden Pfeifenköpfe und Inlays für Pfeifen aus anderen Materialien gefertigt. Eine 'Weiße Göttin' ist damit aber nicht zu vergleichen;
die gewünschten Eigenschaften wie sie die natürliche Porosität erzeugt, sind da nicht mehr so wirklich vorhanden. Für mehr Info und weitere Eindrücke da z.B.
[Gäste sehen keine Links]
Geschnitzte Blockmeerschaum-Pfeifen kommen also z.B. aus der Türkei. Solche aus Pressmeerschaum konnten & können sonstwoher stammen.
Erkennen könnte das vllt. ein Fachmensch oder erfahrener Pfeifenraucher beim in-die-Hand-nehmen; nur so von Bildern: nix sicher, genau so wenig wie das - eben welches ? - Material der Mundstücke.
Ob die 'Blümchen' da von Anfang an drin waren oder vom Besitzer geritzt/graviert - ?? das Material ist ja nicht so hart, da kann ein Taschenmesser schon auch bei ...
Ohne ansonsten markante Merkmale wird einen Hersteller zu benennen m.M. vermutlich kaum was werden...
Gruß
nux