Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo zusammen,
ich versuche für unsere Erbengemeinschaft mehr über das folgende Geschirr von Scherzer zu erfahren. Natürlich auch, um einen Wert zu bestimmen. Im Netz bin ich leider nicht fündig geworden. Vielleicht kann mir hier jemand helfen.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
aber mit solch einem einzigen Foto des Geschirrs kann hier keiner so richtig was anfangen. Kanne, Zuckerdose und Terrine gerade im Profil hinstellen, damit man die Formen von Griffen & Henkeln sehen könnte. Die Bodenmarke soll so schon ab 1949 und bis 1991 verwendet worden sein; lange Zeit [Gäste sehen keine Links] - solche Relief-Geschirre gab es häufig an den 1950ern bis Anf. der 1970er. Selbst kenne ich das vom ersten Ansehen her nicht, also einen Namen. Bei einem Händler eine Kanne in weiß, auch ohne Bezeichnung [Gäste sehen keine Links]
Vllt. weiß das jemand anderes hier. Es kann aber auch sein, dass Anbieter von Geschirren dieser Manufaktur ebenfalls nichts mehr genauer wissen; das Meiste, was man online sieht ist namenlos. Und Käufer gehen bei weniger 'noblen' Herstellern eh vor allem nach Gefallen und eben auch Preis.
Wenn es Dir um die Ermittlung möglicher zu erwartender Verkaufserlöse geht, ist zu empfehlen, sich nach Angeboten vergleichbarer Geschirre (Zustand, Anzahl Teile z.B.) in kleinanzeigen und auf ebey umzusehen, auch was Händler ggf. für Vorstellungen haben. Und sehr wichtig bzw. wichtiger dann eben, ob und wie sich was verkauft hat. Preislich gibt es halt alles - zwischen Not-Angeboten für kpl. Kaffee- und Speiseservice für 15 € und unrealistischen von ein paar hundert € - wie man auf kleinanzeigen entsprechend sortiert sehen kann. Da werden grad um die 500 Scherzer-Dinge offeriert. Problem kann aber inzwischen übrigens mehr die Verkäuflichkeit als solche sein, selbst bei extrem günstig; da mehr gebrauchtes Porzellan angeboten, als gekauft wird.
Hallo zusammen,
ich versuche für unsere Erbengemeinschaft mehr über das folgende Geschirr von Tirschenreuth zu erfahren. Natürlich auch, um einen Wert zu bestimmen. Im Netz bin ich leider nicht fündig geworden. Vielleicht kann mir hier jemand helfen.
Tirschenreuth1.webp
Tirschenreuth2.webp
Danke und viele Grüße
Bine
Letzter Beitrag
Bemerkungen über Bilder von oben schenke ich mir jetzt. Wenn du mal hier schaust , dann findest du Elli . Ist also so ein typischer 30er-Jahre-Entwurf.
Hallo und guten Tag liebes Forum. Ich bin Neuling hier ;) und habe natürlich auch sofort eine Frage an die Experten. Ich bin im Besitz eines alten Kaffee, Tee oder Mokkaservice. Das Service hat jahrelang unbenutzt im Wohnzimmerschrank meiner Mutter gestanden. Wie Sie einmal dazu gekommen ist, kann Sie nicht sagen, aber Sie weiß noch, dass Sie es damals auch im Gebrauch hatte.
Die Gebrauchsspuren sind speziell an den Tassen und an den Henkeln der Kannen auch ersichtlich.
Wie auf dem...
Letzter Beitrag
hab ich doch davor geschrieben bloß mal zum vergleichenden Gucken ,
ah ok, hatte in dem Link nur gelesen ConteBarrach und nicht gerafft dass die die Harrach´sche meinen :)
Ich bitte um Hilfe für die Herkunfts- und Wertbestimmung meiner antiken Kaffee- und Teekanne von Hutschenreuther, die ich von meiner Tante geerbt habe.
Leider konnte ich hierzu im Netzt nichts finden. Für Ihre Hilfe bedanke ich mich bereits jetzt im Voraus. Bilder anbei f4f2ec56-afab-4d62-ab8c-485ac48ba0ea.webp 8e6355a3-0501-4224-b5f1-aafd93c28aa5.webp f6dbc642-415c-48cd-a9ed-ff836df6d483.webp e20415d9-78a9-4ea5-8542-feb6f0732e23.webp
Letzter Beitrag
ob immer es auch stimmt was da steht
krasses Bsp., vor allem auch, weil es ein Bienenkorb ist ('echt Wien' glaub ich aber z.B. nicht). Und es ist einer der Harrach-Wappen-Stempel ja - den hab ich mit Petersburg aber auch noch nicht gesehen. Was es mit der zeitlichen Angabe auf ich hat - ?? weil alles was bspw. Öpiag oder Epiag drauf hat kann nicht 19. Jh. oder vorm WKI sein - wennsde mich fragst klingt das wie ein generierter Text; unnatürlich . Und - noch bissl ver-rückter: die letzte Tasse...
Hallo, ich habe ein sehr umfangreiches Essgeschirr 12-teilig mit großen Tellern, Suppentellern, kleinen Tellern, Saucieren und diversen Schüsseln und Platten. Kann mir jemand sagen worum es sich hier handelt.. ich kenne mich leider gar nicht aus Punkt und hoffe hier auf Experten. Es ist sicher nichts Wertvolles wollte nur mal wissen was es ist
16745135121095985794852800946818.jpg 16745134873967261855746303520268.jpg 1674513458201857718759819382595.jpg
Letzter Beitrag
Wenn ich mich einmischen darf...
Ich sehe die gleichen feinen Unterschiede, wenn ich den Hinweisen von nux folge. Der Knauf des Deckels läuft in Angebot konisch gerade aus. Bei der hier vorgestellten Terrine ist er auch konisch läuft aber nicht gerade, sondern leicht nach innen gewölbt aus.
Bei den Henkeln ist es fast noch auffälliger. Im Angebot ist die obere Kante des Henkels außen und bei der hier vorstellten Terrine ist die Kante innen.
wir haben beim Räumen auf dem Dachboden meiner Eltern ein Thomas Ess-Geschirr gefunden.
Ein Besuch im Internet hat uns nur zu einem Kaffeegeschirr Bunter Farn geführt. Leider haben wir kein Essgeschirr gefunden.
Was wir wissen:
Lt. Stempel müsste es 1960 hergestellt worden sein.
Dekor stammt von Wilhelm Wagenfeld.
Kann uns jemand weitere Details dazu sagen.
Vielen Dank für Deine/Eure/Ihre Unterstützung IMG_2783.JPG IMG_2785.JPG IMG_2788.JPG
Letzter Beitrag
Hallo Nux,
danke für die schnelle und umfangreiche Antwort.
Die Anzeige bei Kleinanzeigen ist die erste - auf der der ich auch ein Ess-Geschirr finde - bisher habe ich immer nur ein Kaffee-Geschirr gefunden. Daher auch die Anfrage hier.
Hallo zusammen,
habe ein Kaffee-Set der Firma Zeh Scherzer, Bavaria Germany geerbt.
Ist das ein Sammelstück oder Altagsware?
Welcher Epoche / Jahr entspricht das Porzellan und wie ist das Dekor zu benennen?
Soweit ich das beurteilen kann, ist die Goldfarbe auf der Glasur aufgetragen.
Auffällig ist die jeweilig gleiche Nr. aber unterschiedliche Teilenummer?
Großer Teller d=32 cm 07867, 37
Kuchenteller d= 20 cm 07867, 17
Untertasse d= 15 cm 07867, 17
Tasse h= 6 cm, d= 10 cm ?, 27
Porzellan-Dose...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)