Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Tauch ein in die Welt der Bücher! Hier dreht sich alles um antike Bücher jeder Art – von literarischen Klassikern über historische Dokumente bis hin zu seltenen Erstausgaben. Egal ob du Sammler, Leseratte oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Buchliebhabern aus, stelle Fragen und entdecke die faszinierende Welt der Literatur!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema antike Bücher.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Büchern.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Buches sowie Detailfotos von Titelseite, Einband und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Moin, vielleicht kennt ihr Literatur-Beflissenen diese "Lebensweisheit" und
könnt mir sagen von wem sie stammt und eventuell auch, in welchem Werk
sie veröffentlicht ist:
"Und nehmt/nahmt ihr mir das Beste, was soll ich mit dem Reste".
Im Voraus MERCI!
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Pontikaki hat geschrieben: ↑Montag 14. April 2025, 10:23
Lebensweisheit
Hallo,
bin mir da nicht sicher, ob das zutreffen könnte, zu was Du meinst - oder der Satz generell schon eher in die Richtung mutierte oder so halt erinnert wird
gibt halt eine Stelle in Bauernfeinds 'Republik der Thiere', die hinten gleich lautet und ähnliche Bedeutung hat
"Die Kraft, die ich verwandt, war meine beste. Der Geisteshauch verzehrt, was soll ich mit dem Reste?" [Gäste sehen keine Links]
Marion, ich habe gerade mal "aus Spaß" bei Meta AI von WhatsApp nachgefragt.
Dein Zitat soll angeblich aus Goethes Faust stammen.
Ich weiß allerdings nicht, ob man Meta AI wirklich trauen kann.
... ziemlich wörtlich scheint es noch dort mit auf, ev. auch schon als Zitat? das Buch kenne ich aber nicht
Konrad Heidkamp, In the mood [Gäste sehen keine Links]
Moin, interessante Ergebnisse, trotz KI-Versagen. Da es gar nicht so einfach zu sein scheint
dem wahren Autor auf die Spur zu kommen, hole ich nun doch etwas aus, um den Grund für die
Suche zu erklären und damit eventuell der Suche eine weitere Richtung zuzufügen.
Voilà, die Geschichte geht so: Vor ca. 30 Jahren las der Gemahl in dem Buch von Philippe Djian -
"Betty Blue 37,2°" - [Gäste sehen keine Links]
in der deutschen Übersetzung - diesen Aphorismus auf der Seite vor dem Beginn des Romans.
An eine Autoren-Nennung kann er sich nicht mehr erinnern (allerdings hält er es für möglich,
daß der Wortlaut auch so gewesen sein könnte: "Und nehmt ihr mir das Beste, was liegt mir dann
am Reste"). Er führt dieses Bonmot nun seit der Zeit im Munde (und beantwortet damit häufig
Fragen von mir, wie z. B.: "Wollen wir heute nicht mal Butterbrot essen, statt immer diesen Kaviar;-)).
Vor einiger Zeit entstand daraus die Frage, wie Philippe Djian - oder eben der eigentliche Autor - das
wohl im Französischen ausgedrückt hatte. Also, nicht eine sinngemäße Übersetzung, sondern das
Original-Zitat. Vor ein paar Tagen bestellte er darum das Buch in der Originalsprache....vorgestern
kam es dann an, und überraschenderweise gibt es in der französischen Ausgabe keinen vorgestellten
"Sinnspruch". Das ließ uns vermuten, daß der deutsche Übersetzer/Verlag diesen Satz zugefügt hatte.
Uff - so, das ist der Hintergrund der Anfrage hier. Vielleicht hat ja jemand von euch das Buch und
kann einfach mal auf der ersten Seite nachschauen ob es wirklich dort steht?
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
nux hat geschrieben: ↑Montag 14. April 2025, 17:43
ziemlich wörtlich scheint es noch dort mit auf
Verflixt...ich glaube, ich werde langsam zu alt für Arbeiten am PC.
Erst jetzt habe ich die Textzeile in dem nux-link, so schieben können, daß da der fragliche
Satz erschienen ist. Und jaa, das ist er - aber möglicherweise - wie nux vermutet - bereits ein
Zitat. Vielleicht irrt sich der Gemahl einfach (Irrtum ist männlich;-)
Wjera hat geschrieben: ↑Dienstag 15. April 2025, 16:29
20250415_162532.webp
Ich hoffe, es hat mit dem Hochladen geklappt und das Foto ist einigermaßen scharf.
Der Autor müsste Richard Bräutigam sein.
Moin Andrea, ist das Foto die erste Seite aus Betty Blue?
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
alleine komme ich nicht weiter. Viel sagen kann ich über das Bild nicht. Der Rahmen ist 25,5 breit und 32,5 cm hoch. Es kam vor einer Weile mit einer Arbeit von Reifferscheid und einer von Rogge zu mir. Also vielleicht aus dem nordwestlichen Deutschland?
Die Rahmung erfolgte in Löhne in Westfalen. Sie ist noch original und ich möchte den Druck eigentlich nicht auspacken .
Über jede Idee oder erst recht über die Lösung wäre ich Euch dankbar.
Ich habe das Bild, kann aber nicht genau sagen, zu welchem Autor es gehört.
Das Bild ist signiert mit: GOTTFRIED 2002
Medium: Papier
Abmessungen: 17,5 x 23 cm
Der Hintergrund ist leer
Das Gemälde wurde in der Nähe von Wien gekauft
Ich habe versucht, den Autor zu ermitteln, aber ohne Erfolg.
Kennt jemand den genauen Autor dieses Bildes?
Danke für eure Unterstützung
Gottfried 2002 -2.jpg Gottfried 2002.jpg
leider war meine Such nach der Signatur bislang völlig erfolglos. Vielleicht stammt das Bild ja von einem Hobbymaler. Ist 37,5*29 cm groß und wurde scheinbar auf einer gespachtelten Hartfaserplatte 1959 gemalt. Die Rückseite wurde ebenfalls gespachtelt und wurde hinten ausgespart. Hat jemand von Euch eine Idee?
Hallo. Ich suche den Autor dieses Gemäldes, ich kann die Unterschrift nicht lesen. Ich bin für alle Antworten dankbar.
Viele Grüße
IMG-20230102-WA0001.jpg IMG-20230102-WA0000.jpg
Letzter Beitrag
Guten Tag
Ich lese König und hatte des Gefühl zu diesem Bild schon mal etwas geschrieben zu haben.
So hab ich mal gesucht und meinen Beitrag von damals gefunden.
Man beachte das Sujet, keine 1:1 Kopie, aber doch sehr ähnlich. Signiert war das Bild mit abgelesen Bürger und ich hatte vermutet, daß es Lothar Bürger sein könnte.
Bin mir da aber jetzt nicht mehr so sicher, weil rot signiert Bürger auch nur ein weiterer Kopist gewesen sein könnte.
Guten morgen!
Ich brauche bitte hilfe beim erkennen dieses Künstlers oder beim erkennen vom Motiv. Angeblich sollte das ein See in Österreich sein? Auf jeden fall am Flohmarkt gekauft, kann den Namen leider nicht lesen aber würde gerne mehr darüber erfahren! Ich danke euch schonmal. :)
Liebe Grüße
34BDA3C0-9108-4FDC-95F2-CB215280BA9A.jpeg D034B8DB-5218-4EE6-A02C-B6CC10EE3D32.jpeg D02EC1F7-A76D-4AA1-960B-FDA1A0FB7BD6.jpeg E457C7E3-7575-4C70-9789-7D0E356F2DB8.jpeg
Letzter Beitrag
Hallo!
Danke dir, echt sehr interessant! Vielleicht findet man da ja noch was dazu.. danke danke!
Liebe grüsse
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)