Hallo :slightly_smiling_face:
für eine sichere und genaue Zuordnung bräuchtest Du dafür m.M. einen Fachmenschen im richtigen Leben. Hab aber mal überlegt, wo das un-ge-fähr sehen würde, nämlich Böhmen, um oder nach Mitte 19. Jh.. Nicht mehr Biedermeier, aber auch noch kein ausgeprägter Historismus. Ebenso spräche die mattierte Oberfläche dafür - ähnlich noch zu Milch- und Alabasterglas der Biedermeierzeit, sowie die dezente Farbgebung durch die Schwarzlot- und Goldbemalung. Als ein Bsp. da was in Klarglas, was als Biedermeier eingestuft wird
[Gäste sehen keine Links]
Interessanter noch, obwohl das vom Dekor her ganz anders aussieht, das da
[Gäste sehen keine Links] - Grund: Frau Neuwirth ist eine Expertin. Und wenn sie meint, dass das von der Glashütte sei, also der Gräflich Harrach'schen Glashütte in eben Neuwelt / Nový Svět, CZ, dann glaub ich das - dazu die laaange Geschichte
[Gäste sehen keine Links]
Was mir daran eben auffiel, war eine Nummer auch dort, worauf Du ja extra hingewiesen hattest. Aber auch: da in der Gegend gab es ja mehr als eine Glashütte und Glasmaler - und anderswo noch viel mehr. Da spielen dann glaub noch qualitative Aspekte hinein. Weil so eine richtig 'feine' - auch im Sinne des Wortes - sorgfältige Malerei (wie dort üblich) finde ich es nicht ... bissl wie expressionistischer Freistil

- und ob diese Nummeriererei eben nur bei der einen Hütte der Fall war oder auch andere das gemacht haben, sollte man dann mal schauen. Das da ist später und Emailmalerei, aber
[Gäste sehen keine Links]
Das nur als Ideen/Vermutungen, nix konkret soweit. Und bei (theoretisch) Glas aus dem Baltikum oder von noch weiter östlich dahin gewandertes bin ich jedenfalls eh raus.
Gruß
nux