Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
2024-12-28 16_13_07-IMG_0130.jpg (99.43 KiB) 611 mal betrachtet
Hallo zusammen,
ich habe hier ein Kaffeeservice von Winterling Marktleuthen zu dem ich kaum Informationen finde.
Kann jemand hier was zum Dekor/Form sagen? Alle Suchen in Google und auch hier im Forum führten nicht zu Ziel.
Was auch nicht ganz uninteressant wäre, der ungefähre Wert. Das Service ist vollständig und nahezu im Neuzustand.
1 Kaffeekanne
1 Zuckerdose
1 Milchkännchen
12 Kuchenteller
12 Untertassen mit Tassen
Auch wundere ich mich über die Stempel auf der Unterseite, hier habe ich verschiedene Variationen (kein Punkt, ein, zwei oder drei Punkte).
Was hat das zu bedeuten?
Gekauft wurde das Service ca. 1975 vom Baur Versand.
<
Vielen Dank
Gruß Marc
2024-12-28 16_14_04-IMG_0132.jpg (35.86 KiB) 611 mal betrachtet
2024-12-28 16_14_41-IMG_0133.jpg (11.51 KiB) 611 mal betrachtet
2024-12-28 16_14_55-IMG_0134.jpg (131.08 KiB) 611 mal betrachtet
2024-12-28 16_14_24-IMG_0131.jpg (41.39 KiB) 611 mal betrachtet
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
der Bodenstempel wurde in der Form ab ca. 1950 verwendet und war noch in den 1970ern in Gebrauch, wie man an diesem Bsp. ja sehen kann. Danach wird es etwas unklar, bis 2003 noch eine neue Marke angemeldet wurde. Die Punkte mögen eine Bedeutung (gehabt) haben; m.W. ist da aber nichts Genaues bekannt. Ebenso wenig wie zum Unternehmen, der Porzellanfabrik Heinrich Winterling GmbH & Co. KG in eben Marktleuthen, Bayern (nicht zu verwechseln mit den Gebr. Winterling; eine Familie, aber andere Unternehmen). Dazu ein Link [Gäste sehen keine Links]
Also dessen Geschichte außer einigen Rahmendaten, Sortiment(e), Formnamen, geschweige denn Dekore. Gebrauchsgeschirr aus Großserienfertigung für den eher kleineren Geldbeutel - obwohl solche Anschaffungen für die Einzelnen meist doch erhebliche Ausgaben bedeuteten. Für Kaufhäuser, Versandhandel, Export war auch bisher tw. bekannt. Ist aber auch keine Sammlerangelegenheit i.e.S.. Wenn man da nicht mehr oder weniger zufällig Prospekte, Werbung, Händlerunterlagen, sowas in die Finger oder auf den Bildschirm bekommt, bleibt das im Ggs. zu namhafteren Manufakturen mit ausgeprägterem Marketing meist unbenannt.
Hinsichtlich Wert oder Preisen ist das Forum nicht die geeignete Stelle danach zu fragen; hier hocken keine Porzellanhändler rum, die wissen was geht und was nicht und für wie viel usw.. Gebrauchsgeschirr geht nach Name, dann Stil und der ist Geschmachssache und eben Zustand. Es ist massenweise Porzellan aus Nachlässen vorhanden; mehr als gebraucht gekauft (werden) wird; entsprechend niedrige Beträge sind partiell auch zu sehen. Das kann zwar dann schnell gehen, wenn aber auch: wenn etwas keinem gefällt, geht es hin bis zur Frage des überhaupt-verkaufens oder wie lange man sich Zeit dafür lässt; nicht selten enden mittlerweile die schönsten Service bis hin zu Design-Klassikern namhafter Manufakturen 'als Spende' in Sozialläden oder am Straßenrand im Kisten 'zu verschenken'. Frage ist bspw. auch, ob Du nur regional anbieten oder mit Versand leisten.
Orientieren kannst Du Dich an Angeboten und Verkäufen bei ebey und in Kleinanzeigen - so grob ein Überblick von-bis - und nirgendwo Namen für irgendwas, nur beschreibend, also Kobalt mit Gold oder Blumen oder so [Gäste sehen keine Links]
Erhellend vllt. die Verkäufe - das sind bei diesem aktuellen Stand nur ca. 7,5 % der vorhandenen Menge und andere Geschirre/ Optiken [Gäste sehen keine Links]
Will Dir da gar nicht den Nipf nehmen, mag sein, auf kleinanzeigen und zu einem moderaten Preis mit Spielraum natürlich angeboten, dauert es keine 3 Tage und wer möchte gerne. Leutz mit anderem kulturellem Hintergrund kaufen darüber ja auch und bringen wiederum auch andere Geschmäcker mit. Kannst da durchsehen und ev. beobachten, was an Ähnlichem wie lange steht oder wie geht [Gäste sehen keine Links]
Guten Abend. Wir haben den Dachboden entrümpelt und von der verstorbenen Mutter meines Mannes ein Service gefunden. Leider finde ich dieses Muster im Internet nicht :(
Kann mir jemand weiterhelfen?
Liebe Grüße
Michaela
Hallo.
Ich habe von meiner Oma ein kaffeeservice (Tasse
Unterteller, Dessertteller) von Winterling Kirchenlamitz Bavaria.
Ich hätte gerne eine Tee/Kaffeekanne.
Ich weiß leider nicht, wie diese Serie heißt und ob es eine Teekanne gibt.
Danke im voraus 17300183800114985402453627298799.jpg 17300183423256040517590626375528.jpg
Letzter Beitrag
Moin,
ich geb mal einen Namen bekannt, das ist aber der einzige, den ich kenne: Füssen.
IMG_4998.JPG
War bei meinem Service
IMG_4992.JPG
unter der Kanne und den großen Tellern, also dort, wo Platz dafür war.
Vielleicht hat man das aber auch erst zu einem späteren Zeitpunkt gemacht, denn schließlich hat es in meinem Fall schon Spülmaschinen gegeben.
Hallo zusammen
800er Silberbesteck von Wilkens.
Kann nirgend dieses Dekor finden, für eine Einordnung wäre ich dankbar.
Viele Grüße IMG_5160.jpeg IMG_5159.jpeg IMG_5158.jpeg IMG_5157.jpeg
Letzter Beitrag
Hallo Marker
Vielen Dank für die Information, 30er Jahre kommt zeitlich mit dem Kauf hin.
Grüße
Liebes Forum
Nach erfolgloser Internetrecherche wende ich mich hoffnungsvoll an euch. Aus altem Familienbesitz habe ich ein Set bestehend aus den folgenden Teilen:
12x kleiner Teller, ⌀ 19cm
12x grosser Speiseteller, ⌀ 25cm
12x Suppenteller, ⌀ 24cm
1x quadratische Servierschüssel, ⌀ 25cm
1x kleine runde Suppenterrine, ⌀ 20cm
1x grosse runde Suppenterrine, ⌀ 24.5cm
1x grosse runde Serverplatte, ⌀ 32cm
Die Ränder sind golden und rot mit goldener Dekoration.
Hat jemand eine Idee, um was für eine...
Letzter Beitrag
Gerade gesehen, war hier schon mal Thema:
Und was ich damals noch nicht so richtig glauben wollte, stimmt defintiv. Es ist die Form Coburg, circa 1932 ausgeformt. Hier auf Seite 170 zu finden:
Von meinen längst verstorbenen Eltern habe ich ein Teeservice (mit einer zusätzlichen Kaffeekanne) der Marke Edelstein Bavaria geerbt, das diesen vermutlich um 1938 zur Verlobung geschenkt worden ist.
Das Service scheint nur in einer ziemlich kleinen Auflage produziert worden zu sein. Gern wüsste ich, in welchem Zeitraum das Service, das sich durch einen dünnen, wunderschön transparenten, elfenbeinfarbenen Scherben auszeichnet, produziert wurde. Meine Vermutung ist: Anfang der 1930er Jahre....
auch hier ist noch ein kleiner weisser Fleck auf der Landkarte....
Ich habe von diesem Porzellan eigentlich eine ganz ordentliche Ausstattung vererbt bekommen (die meisten Teile sind auf 12 ausgelegt, bei einigen habe ich 18 und bei einigen Teilen fehlen 1-2 Stücke auf die 12), würde aber gerne den einen oder anderen Teller oder Schüssel noch ergänzen wollen.
Kleine Terrine und Platten.jpg Teller Design.jpg Teller Marke.jpg
Ich habe mal (selber) versucht die Serie zu...
Letzter Beitrag
Goldrand hab ich gefunden, bringt mir aber nichts, brauche Grün Rand ,-
das ist mir schon klar, das war nur als Ergänzung für den beitrag von nux gedacht, dass zu sehen ist wie es mit Gold aussieht. Denke mittlerweile auch dass das kein normales Hutschenreuther Dekor ist.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)