Hallo :slightly_smiling_face:
ja, WMF und - gegen Nackenschmerzen & Schulterverspannungen der Bild-Betrachter doch lieber noch mal erst was weniger Farbintensives zum Zuordnen

- WMF Sahnegießer Stempelung.jpg (104.35 KiB) 407 mal betrachtet
nun zeigt sich mittig auch der Strauß. Was man aber trotzdem nicht sicher erkennen kann, ist, ob der Bogen oben in der Marke auch gestrichelt ist oder blank. Für WMF-Marken ungefähr in der zeitlichen Abfolge gibt es im Forum unter 'Hilfe zum' Links zu zwei Artikeln dazu, nach Objektart untergliedert - für diesen Fall also Korpusware der dort
https://www.prueschberg.de/2018/05/wuer ... -tabletts/
Demnach (runterscrollen bis zur Liste ) kommt der Strauß in Raute und der wiederum im 'Bienenkorb' entweder ab 1909 oder 1910 vor. Das passt auch so etwas zur Optik des Kännchens, das ist kein Jugendstil mehr direkt, aber lebt in dieser Henkelform noch etwas weiter. Die anderen Zeichen sind im Text erklärt, wie das I/0 für eine normale Dicke des auf der Oberfläche des Grundmetalls abgeschiedenen Silbers. Und OX (oxidiert) steht für eine künstliche Verdunkelung der Oberfläche hin zu einer grauen Farbe. Also nicht übermäßige Putzversuche unternehmen, das war nicht hellsilberblank gedacht. Die Blüte soll für Sondersachen eingesetzt werden sein; da gibt es je nach Quelle leicht unterschiedliche Interpretationen.
Die Chiffre mit der Krone bitte bei Tageslicht & wenn's geht draußen nochmal versuchen; das sollte man genau sehen können; einen et-was neutralerer Hintergrund dabei versuchen zu finden. Klar könnte das den Großadmiral & Prinzen Heinrich meinen, nur sieht die Krone anders aus, als auf anderen Chiffren oder Monogrammen, die man von ihm auf die Schnelle so sieht, dort also eine 'normale' 5-Bügel-Krone
Gruß
nux