Lacritz hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. November 2024, 09:15
Leider hat sich niemand gefunden, der den Stempel auflöst.
HeBe25 hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. November 2024, 11:32
Allerdings habe ich nirgends den roten Stempel der sich über der Glasur befindet gesehen
Hallo,
zum einen ist der rote Stempel in archaischer Siegelschrift gestaltet, dabei viel zu wenig gut erhalten oder schon angelegt. Kann noch nichtmal sicher sagen, wie herum er gehört.
Oder auch nur ein einziges von den 4 Zeichen darin deuten. Die blauen Unterglasur sind außerdem völlig uneindeutig. Was also schreiben?
Zum anderen sind das entweder sozusagen wiederverwendete Periodenmarken, die nichts mit der eigentlichen Entstehungszeit zu tun haben - egal, ob Ming, Qing oder sonstwas ausgewiesen ist. Oder aber es steht 'Made in China' in chinesischen Zeichen drauf. Oder aber was mit Jingdezhen, wo das meist gemacht wurde/wird. Oder eine Händlermarke.
Rote sog. Gummistempel, kenntlich an ihrem matschigen Aussehen gab /gibt es allerdings schon länger; seit Ende des 19. Jh. auf Exportporzellan bekannt. Hinweise auf den eigentlichen Hersteller oder Exporteur könn(t)en die blauen Zeichen unter der Glasur geben. Da das, dieser Typ, aber wie vor schon ge-/beschrieben wirklich günstige Massenware war/ist, zum Gebrauch bestimmt, bis heute gefertigt wird, steht der Aufwand, zu versuchen darüber was herauszufinden, leider nicht so wirklich im Verhältnis, sorry.
Immerhin hat der Drache zwar 5 Klauen, aber keine höfische Bodenmarke - daher dort was zur Geschichte des Reiskorn-Porzellans, welches ursprünglich, im 19. Jh., nur für den Kaiserlichen Hof gedacht war
[Gäste sehen keine Links] - bei Bedarf mit Translator, wenn sich die Sprache verstellt hat, oben links nochmal aussuchen
[Gäste sehen keine Links]
Grundsätzlich aber auch sind/wären die Fotos trotz ihrer Größe für eine mögliche genauere Bestimmung nicht richtig brauchbar: zu undeutlich, bei Lampenlicht oder geblitzt, dazu auf 'unruhigem' Untergrund passiert das leicht. Empfohlen daher bei Tageslicht, draußen wenn möglich zu fotografieren und einfarbigen glatten Hintergrund nehmen.
Ansonsten kannst Du bei Interesse einfach dort mal in die chinesischen Bodenmarken der jüngeren Zeiten hineinsehen
[Gäste sehen keine Links]
viel mehr zum Gucken online findet sich auf Englisch auch unter rice pattern - Reismuster-Porzellan
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux