Löffel aus Frankreich Alfenide
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Spoonmoon Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Dienstag 24. September 2024, 15:20
- Reputation: 0
Löffel aus Frankreich Alfenide
Auf einer Punze steht vmtl "ALFE NIDE", auf der anderen kann ich nichts entziffern.
Könnt ihr den Löffel einordnen?
Hier die Fotos (leider habe ich keine bessere Kamera)
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16364
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27544
Löffel aus Frankreich Alfenide
Hallo :slightly_smiling_face:
Frankreich ist richtig, aber dieser versilberte Löffel ist noch viel älter, irgendwo 19. oder Anfang 20. Jh.. Alfénide ist das Basismetall, auf dem die Versilberung erfolgte. Eine Kupfer-Nickel-Zink-Legierung, ähnlich jenen, die man hier eher unter Neusilber oder Alpacca kennt. Diese eigene Legierung geht zurück auf das Unternehmen der Familie Charles Halphen kurz nach 1850. Charles Christofle war eine Zeitlang Anteilseigner und es gab auch eine Kooperation der beiden Firmen, so dass es versilberte Bestecke aus und mit dem Stempel Alfenide von beiden gibt. Allerdings ist hier kein Oval im Rechteck erkennbar, wie für Christofle typisch, so dass ich in dem auf der Spitze stehenden Quadrat innerhalb des anderen einen Ziegenkopf annehme - die Marke von Halphen. Die gibt es entweder nur mit Zahlen rechts und links des Kopfes für die Silberauflage oder aber auch mit den Buchstaben C und H. Sowie auch das wiederum mit noch Zahlen dann darunter. Da hier kein Schriftzug Halphen vorhanden ist und auch kein Stempel für die Jahreszahl, weiß ich momentan aber nicht, wie diesen Löffel zeitlich eingrenzen.
Zum Vergleich und mit viel Geschichte ein Artikel zu Christofle & Halphen (Details da drin könnten ev. nicht ganz stimmen, hierfür aber nicht wirklich relevant) - wenn Du da ans untere Ende gehst, dann kannst Du auch die Stempel sehen, welche ich beschrieben habe. Bein nächsten mal oder auch nachholend vllt. wäre ein besseres Foto aber abgeraten [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 1152 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 6 Antworten
- 562 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 4 Antworten
- 719 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Felicitas
-
-
-
- 12 Antworten
- 1611 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Tabatière - eventuell Tours/Frankreich 18. Jahrhundert
von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 1 Antworten
- 257 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
- 12 Antworten
- 1894 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tanja
-