Hallo :slightly_smiling_face:
die Manufaktur Schumann war
in Arzberg, das ist ein Ort. Da gab es auch noch andere Porzellanhersteller, nicht zu verwechseln.
Das Dekor auf dem Gebäck- oder Konfekttellerchen (gab ja so Sets mit 6 und einer Schale meist) zeigt aber eigentlich auch schon die Zeit - solche Strichzeichnungen und dann Pastellfarben, Petticoat und Pferdeschwanz - das ist typisch für die 1950er, auch noch Anfang 1960er Jahre

- und denke, es ist auch einer der Bodenstempel aus der Zeit.
Schumann hat sehr viele Marken, die man nur bedingt sicher abgrenzen kann, die sich z.B. innerhalb kurzer Zeiträume nur in Details unterscheiden, wie Schriftarten, Platzierung der Schriften, Farben usw.; kannst Du da z.B. ansehen
[Gäste sehen keine Links] - das Bild 010203-04-41 ist zwar in Gold, aber rel. ähnlich, ab 1955 so verwendet - aber da steht das Bavaria drunter. Nach 1960 steht es z.B. (mal wieder) drüber, aber ab da sieht eigentlich der Löwe (schon wieder mal) leicht anders aus. Daher gibt hier das Dekor einen zusätzlichen Stand bei der zeitlichen Einordnung.
Was ich nicht ganz verstehe - wieso ist das hier so anders? als was? bei solchen Vergleichen muss man doch auch berücksichtigen, von wann andere Sachen der Manufaktur sind. Und dass man online nur 'sieht', was da eben im Handel ist. Dinge aus den 1930er Jahren haben klar einen anderen Stil, ebenso wie irgendwas aus den 1970ern dann.
Wenn man bei ebey z.B. links im Menü Zeiträume anhakt, dann kommen solche Artikel, welche die Anbieter als aus der Periode wissen oder annehmen. Auf die Art schnell gefunden was Ähnliches
[Gäste sehen keine Links] - oder
[Gäste sehen keine Links] - bzw. bei Kleinanzeigen eben 50er reinschreiben bei einer Suche - da Tellerchen mit Schale
[Gäste sehen keine Links]
und dort sind es nur noch 5, aber das Pärchen wie bei Euch ist auch dabei
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux