Antiker Esstisch
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Stefga Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Donnerstag 18. Juli 2024, 17:18
- Reputation: 0
Antiker Esstisch
Hallo,
Vielleicht kann mir jemand helfen:-)
Diesen Tisch habe ich vor Jahren auf dem Dachboden meiner Großmutter gefunden und wollte ihn eigentlich restaurieren - also das Linoleum austauschen.
Dazu ist es nie gekommen - deshalb möchte ich ihn jetzt verkaufen. Ich habe aber keine Ahnung ob er von materiellem Wert ist.
Auch würde mich interessieren aus welcher Zeit er stammt. Bei und in der Familie heißt es oft "dies und das hat dein Uropa/Opa" gebaut. So auch bei diesem Stück. Ist das plausibel?
Ich würde mich sehr über Antworten und Hilfestellungen freuen.
Liebe Grüße
Vielleicht kann mir jemand helfen:-)
Diesen Tisch habe ich vor Jahren auf dem Dachboden meiner Großmutter gefunden und wollte ihn eigentlich restaurieren - also das Linoleum austauschen.
Dazu ist es nie gekommen - deshalb möchte ich ihn jetzt verkaufen. Ich habe aber keine Ahnung ob er von materiellem Wert ist.
Auch würde mich interessieren aus welcher Zeit er stammt. Bei und in der Familie heißt es oft "dies und das hat dein Uropa/Opa" gebaut. So auch bei diesem Stück. Ist das plausibel?
Ich würde mich sehr über Antworten und Hilfestellungen freuen.
Liebe Grüße
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Antiker Esstisch
Hallo, bitte Abmessungen, Fotos von unten, von den Schubladen, Beschlägen usw.
Bitte mehr aussagefähige Detailfotos.
Bitte mehr aussagefähige Detailfotos.
-
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 731
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1636
Antiker Esstisch
Hallo,
wollte gerade etwas dazu schreiben, aber der Tisch steht aktuell bei KA zum Verkauf drin:
[Gäste sehen keine Links]
Deshalb kann er hier leider nicht weiter besprochen werden (Forumsregel)...
wollte gerade etwas dazu schreiben, aber der Tisch steht aktuell bei KA zum Verkauf drin:
[Gäste sehen keine Links]
Deshalb kann er hier leider nicht weiter besprochen werden (Forumsregel)...
- Stefga Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Donnerstag 18. Juli 2024, 17:18
- Reputation: 0
Antiker Esstisch
Sorry, ich bin neu hier. Das war mir tatsächlich nicht bewusst.Die Anzeige ist gelöscht - bin sehr gespannt auf Antworten
Die Maße sind L 119cm, B 78cm, Höhe gesamt 79cm.
Höhe bis Schubladenhöhe 61cm.
Die Maße sind L 119cm, B 78cm, Höhe gesamt 79cm.
Höhe bis Schubladenhöhe 61cm.
- Stefga Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Donnerstag 18. Juli 2024, 17:18
- Reputation: 0
-
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 731
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1636
Antiker Esstisch
Hallo nochmal,
wir hatten selbst ein ganzes Esszimmer in dem Stil. Der Tisch sah fast genau so aus, allerdings nur mit einer Schublade. Es war nicht selbst gebaut bzw. die Möbel keine Unikate vom Schreiner, sondern es stammte meines Wissens aus einem hiesigen Möbelgeschäft. Meine Urgroßeltern hatten es für ihren Haushalt angeschafft. Ich schätze den Tisch auf ca. 1910 bis 1920. Käme das hin mit dem Opa/Uropa? Ich denke eher nicht, dass dieser Tisch Marke Eigenbau ist. Oder war der Opa/Uropa im Möbelbau tätig?
Klar, hat der Tisch ein paar Macken (gelebtes Möbelleben), aber ich finde ihn schön, solide und gut gearbeitet und schönes Holz (an die Holzexperten hier: Eiche?). Praktisch auch, dass man die Platte abehmen kann.
wir hatten selbst ein ganzes Esszimmer in dem Stil. Der Tisch sah fast genau so aus, allerdings nur mit einer Schublade. Es war nicht selbst gebaut bzw. die Möbel keine Unikate vom Schreiner, sondern es stammte meines Wissens aus einem hiesigen Möbelgeschäft. Meine Urgroßeltern hatten es für ihren Haushalt angeschafft. Ich schätze den Tisch auf ca. 1910 bis 1920. Käme das hin mit dem Opa/Uropa? Ich denke eher nicht, dass dieser Tisch Marke Eigenbau ist. Oder war der Opa/Uropa im Möbelbau tätig?
Klar, hat der Tisch ein paar Macken (gelebtes Möbelleben), aber ich finde ihn schön, solide und gut gearbeitet und schönes Holz (an die Holzexperten hier: Eiche?). Praktisch auch, dass man die Platte abehmen kann.
- Sternbergler Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 229
- Registriert:Montag 18. September 2023, 16:20
- Reputation: 261
Antiker Esstisch
Feiner Tisch, der wohl tatsächlich vom Vorfahren selbst gebaut worden ist. Massive Beine und Schubladen, Seitenwangen mit Eiche furniert.
Die Tischplatte scheint ebenso massiv zu sein, hier wäre ein Photo aus dem Bereich des Risses sinnvoll.
Würde den Riss ausspänen und oben das Linoleum wieder zusammen fügen. Ein wenig die Oberfläche auffrischen - schon steht ein wieder bestens nutzbarer Tisch vor Dir.
Die massiv ausgeführte Schublade spricht für eine händische Fertigung - unter Zuhilfenahme der damals schon üblichen Maschinen.
Die Tischplatte scheint ebenso massiv zu sein, hier wäre ein Photo aus dem Bereich des Risses sinnvoll.
Würde den Riss ausspänen und oben das Linoleum wieder zusammen fügen. Ein wenig die Oberfläche auffrischen - schon steht ein wieder bestens nutzbarer Tisch vor Dir.
Die massiv ausgeführte Schublade spricht für eine händische Fertigung - unter Zuhilfenahme der damals schon üblichen Maschinen.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3414
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4394
Antiker Esstisch
Mit dem Alter würde ich Chrispie zustimmen.
Ich denke das Unterteil ist gekauft und die Platte Marke Eigenbau.
Unten alles professionell.
Aber Oben eine billige Holzplatte mit Linoleum oder billiges PVC drauf geklebt und rund rum Leistchen dran genagelt.
Wahrscheinlich war die Platte hinüber und Opa war kreativ mit seinen bescheidenen Mitteln.
Im Verkauf wirst du da kein Glück haben.
Da müsste eine massive Eichenplatte drauf, was den Wert des Tisches weit übersteigt.
Vielleicht klappt verschenken an einen Bastler ja.
Oder als Bastel und Werktisch.
Ich denke das Unterteil ist gekauft und die Platte Marke Eigenbau.
Unten alles professionell.
Aber Oben eine billige Holzplatte mit Linoleum oder billiges PVC drauf geklebt und rund rum Leistchen dran genagelt.
Wahrscheinlich war die Platte hinüber und Opa war kreativ mit seinen bescheidenen Mitteln.
Im Verkauf wirst du da kein Glück haben.
Da müsste eine massive Eichenplatte drauf, was den Wert des Tisches weit übersteigt.
Vielleicht klappt verschenken an einen Bastler ja.
Oder als Bastel und Werktisch.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 327 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kerstin71
-
-
-
- 2 Antworten
- 382 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 2 Antworten
- 404 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MaxS
-
-
-
- 4 Antworten
- 382 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
Esstisch und 8 Stühle (Hepplewhite?)
von bullbuster » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 4 Antworten
- 841 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bullbuster
-
-
-
- 3 Antworten
- 2553 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Icke
-