Friesenlöffel mit rotem Stein 1799
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Saminem Offline
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert:Montag 3. Juni 2024, 13:37
- Reputation: 6
Friesenlöffel mit rotem Stein 1799
ich habe hier einen sehr außergewöhnlichen Löffel vom Flohmarkt, wo ich ein wenig Hilfe bei der Bestimmung der Punzen brauche. Solche Löffel, auch "Patenlöffel" genannt und wurden/werden zur Hochzeit verschenkt. Er ist sehr schön verziert mit Gravuren und einem dicken rotem Klunker. Auch die Rückseite der Kelle ist mit Gravuren geschmückt und der Stiel wurde mit Punktgravur beschrieben. Datiert ist der Löffel mit 1799 und war laut Inschrift ein Geschenk. Gestempelt ist der Löffel mit einem Punkt, umkreist von sieben anderen Punkten und einem eventuellem Adler? ':)
Ist auf jeden Fall mein erstes Mal, dass ich sowas gefunden habe und im Netz hab ich einen so alten Löffel in der Art nicht gefunden.
Vielleicht weiß jemand was darüber oder erkennt die Punzen.
Danke im Vorraus,
Sam :blush:
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16341
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27515
Friesenlöffel mit rotem Stein 1799
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
& daschan ansehnliches Stück, hauehaueha. Denke eher, die Punkte sind noch Teil des gravierten Rokoko-Musters (wie vorne bei den Blüten auch). Und das andere werden 2, 3 Buchstaben / Initialen eines Meisterzeichens sein. Bitte nochmal die ganze Rückseite des Stiels dazu zeigen; nicht, dass man eine Stadtmarke übersieht. Das jetzt aber zu interpretieren - da sollten die Spezis hier drauf sehen. Denn - das kann auch 'anderswo', nördlicher sein. Der rote Klunker ein Glasstein (Glasfluss) [Gäste sehen keine Links]
Weil - und da kommt man erst zum eigentlichen Hintergrund solcher Löffel: was denn nun? wenn Pate, dann Taufgeschenk, wenn Heirat dann Hochzeit? Hier der Widmung nach als Dank für einen Gefallen. Datiert ist das Jahr der Schenkung, aber ob der Löffel da noch neu war- ??
Auch die Sache mit der Bezeichnung 'Friesenlöffel' ist eine eher moderne Angelegenheit. Ja, es gab sie auch in Friesland, die Küste rauf und runter - aber eben nicht nur, sondern z.B. auch in Angeln / Schleswig etc. und in Dänemark. Hatte mich dazu dort schonmal ausgelassen; werden nicht alle Links mehr gehen aber ein paar schon viewtopic.php?f=2&t=19310&p=114350
Das als Einstieg
Gruß
nux
- Silberfranky Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 45
- Registriert:Donnerstag 18. April 2024, 11:11
- Reputation: 37
Friesenlöffel mit rotem Stein 1799
Servus nux - wahrscheinlich ist was anderes gemeint.
Ich lese aus dem sichtbaren Teil: „ehret ihre Gefatterin [… für mich nicht lesbar …] diesen Löffel zum Andenken, 1799“. Gevatterin ist ein altes Wort für Patin (Patentante), so dass das als Geschenk zur Taufe Sinn ergeben würde.
Hilfreich wäre aber in der Tat ein vollständiges Bild der Rückseite!
- Saminem Offline
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert:Montag 3. Juni 2024, 13:37
- Reputation: 6
Friesenlöffel mit rotem Stein 1799
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16341
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27515
Friesenlöffel mit rotem Stein 1799
Abel Volmers Jürg Fr. verehret ihre Gefatterin Fr. (?)
Elsabe Schmidts diesen Löffel zum Andenken 1799
bei der Optik solch eines Löffels - da ist m.M. eh nix mit West- oder Ostfriesland - und hier auch wohl kaum Nordfriesland oder DK. Dieser könnte ebenfalls aus der Ecke Wilstermarsch / resp. süd(west)liches Holstein sein - vgl. auch wg. des anderen da viewtopic.php?f=2&t=33195&p=190765#p190765
sollte man genauer in die Listen schauen, aber gäbe z.B. eine Elsabe Schmidts im Census 1803 im Ort Ecklak [Gäste sehen keine Links] das muss gar nichts zur Person direkt heißen, aber der Name ist dort in der Gegend anzutreffen
ebenso wie Volmers - ach so ja - "Im niederdeutschen Sprachraum ist Abel (von Abela) auch ein weiblicher Vorname." [Gäste sehen keine Links]
und ohne dass das hiermit was tun haben wird oder muss, aber aus de Umfeld sein kann - nur als Bsp. "Taufregister Heiligenstedten 1744, ~ 15.7. Peter und Gretje Volmers Tochter Abel" [Gäste sehen keine Links]
tippe also auf einen Gold-/Silberarbeiter wahrscheinlich irgendwo da im größeren Umkreis herum [Gäste sehen keine Links]
- @Silberpunze - hoffe, Du hast da was oder eine Idee
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 889
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1949
Friesenlöffel mit rotem Stein 1799
Natürlich habe ich eine Idee.
Jürgen Hörnermann (wird 1762 Bürger in Wilster, gestorben vor 1801) hatte eine ähnliche Marke, wie sein Vater Johann Hörnermann (wird 1731 Bürger in Wilster, gestorben vor 1762).
Die Marke dürfte die Nummer 1004 im Stierling sein auf Seite 353.
- Saminem Offline
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert:Montag 3. Juni 2024, 13:37
- Reputation: 6
Friesenlöffel mit rotem Stein 1799
- Saminem Offline
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert:Montag 3. Juni 2024, 13:37
- Reputation: 6
Friesenlöffel mit rotem Stein 1799
Vielen Dank für die Infos!Silberpunze hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Juni 2024, 19:10 Natürlich habe ich eine Idee.
Jürgen Hörnermann (wird 1762 Bürger in Wilster, gestorben vor 1801) hatte eine ähnliche Marke, wie sein Vater Johann Hörnermann (wird 1731 Bürger in Wilster, gestorben vor 1762).
Die Marke dürfte die Nummer 1004 im Stierling sein auf Seite 353.
Den Silbergehalt kann man dann wahrscheinlich nur über eine Probe machen, oder? Denn leider habe ich, auch nach dem Saubermachen keine Punze gefunden. Da hatte ich bei anderen Teilen schon mehr Glück.
Liebe Grüße
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 10 Antworten
- 587 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 13 Antworten
- 8067 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von brigi23la
-
-
-
- 2 Antworten
- 1326 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von peppycat
-
-
-
- 7 Antworten
- 535 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-
-
-
- 84 Antworten
- 4695 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 619 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-