Italien gegen Spanien ?
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Christo Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 177
- Registriert:Samstag 3. Februar 2024, 20:51
- Reputation: 36
Italien gegen Spanien ?
Hallo.
werde hier einfach nicht schlau aus dem Kollegen, es stehen auf der Rückseite Sachen die irgendwie nicht zusammen passen.
Wer kennt den Kollegen? H:66 B:44
werde hier einfach nicht schlau aus dem Kollegen, es stehen auf der Rückseite Sachen die irgendwie nicht zusammen passen.
Wer kennt den Kollegen? H:66 B:44
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16364
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27544
Italien gegen Spanien ?
Hallo :slightly_smiling_face:
wahrscheinlich eine Kopie nach (angenommen) Diego Velázquez - jedenfalls der Name steht drauf auch mit Lebensdaten: Sevilla 1599-1660 Madrid , davor ein kleines n.
wobei - gleich kommt noch ein kleiner Knackpunkt...
Vorne steht Hauptmann Borro - man übersetze ins Spanische und bekommt einen capitán - den 'A. del Borro'. Und findet ihn z.B. in der Spanischen Nationalbibliothek, samt einer Abb. des Original-Gemäldes sw auf einer Zeitschrift aus 1899 [Gäste sehen keine Links]
Da steht zu lesen 'Gemälde von Velázquez welches im Museum in Berlin aufbewahrt wird' - dort in der ersten Rubrik Gemäldegalerie Berlin sind 10 Bilder, davon das letzte zeigt das Werk da [Gäste sehen keine Links]
bzw. noch einfacher dann bei wiki - Alessandro dal Borro [Gäste sehen keine Links] - und da wird es dann leicht wüst, weil dort eine andere Zuschreibung ist ... Frage also, wann hat man festgestellt, dass das in Berlin doch kein Velázquez ist. Weil dann könnte man das hier gezeigte Gemälde als wahrscheinlich davor entstanden oder zumindest beschriftet ansetzen.
Oder: schaut man nach dem Stempel auf dem Rahmen von 'Albert Martz Stuttgart Malutensilien-Handlung', landet man dort [Gäste sehen keine Links] - und erfährt aus der Firmengeschichte von marabu, dass das Geschäft 1859 eröffnet wurde, 1909 umbenannt und 1919 nach Tamm umzog. Demnach irgendwo da so in der Zeitecke ...
Ergänzend, auch wenn nicht direkt für diese Kopie relevant - zugeschrieben also inzwischen Charles Mellin, ein französischer Maler der Barockzeit, welcher aber in Italien arbeitete [Gäste sehen keine Links]
noch eine Betrachtung [Gäste sehen keine Links]
auch "Le "Maître du Pseudo-Borro": Charles Mellin? - Sylvain Laveissière, Jahrbuch der Berliner Museen
32. Bd. (1990)" [Gäste sehen keine Links]
Vergleich der Maler [Gäste sehen keine Links]
Und nochmal - Du solltest dringend mehr zur Herkunft der Bilder berichten und auch endlich immer Größen mit angeben. Titel vergeben, mit denen man was anfangen kann. Starte mit sowas wie - habe hier ein ungerahmtes Ölgemälde auf Leinwand aus dem Nachlass / geschenkt bekommen / ersteigert / kenne ich seit ich klein bin ... Größe ca. XX x YY cm
was ich lesen kann ist (aufschreiben), was ich nicht lesen kann ist ... etwas vorarbeiten, was Du versucht hast herauszufinden - und nicht 'kann nix mit anfangen', das ist bissl dünn
Allein schon, was ich fast nie mache, aber hier jetzt mal im Nachhinein probiert hatte - eine Linsensuppe cooked by goo [Gäste sehen keine Links]
ach so ja - noch eine wesentlich jüngere Kopie eines Kunststudenten dort [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
wahrscheinlich eine Kopie nach (angenommen) Diego Velázquez - jedenfalls der Name steht drauf auch mit Lebensdaten: Sevilla 1599-1660 Madrid , davor ein kleines n.
wobei - gleich kommt noch ein kleiner Knackpunkt...
Vorne steht Hauptmann Borro - man übersetze ins Spanische und bekommt einen capitán - den 'A. del Borro'. Und findet ihn z.B. in der Spanischen Nationalbibliothek, samt einer Abb. des Original-Gemäldes sw auf einer Zeitschrift aus 1899 [Gäste sehen keine Links]
Da steht zu lesen 'Gemälde von Velázquez welches im Museum in Berlin aufbewahrt wird' - dort in der ersten Rubrik Gemäldegalerie Berlin sind 10 Bilder, davon das letzte zeigt das Werk da [Gäste sehen keine Links]
bzw. noch einfacher dann bei wiki - Alessandro dal Borro [Gäste sehen keine Links] - und da wird es dann leicht wüst, weil dort eine andere Zuschreibung ist ... Frage also, wann hat man festgestellt, dass das in Berlin doch kein Velázquez ist. Weil dann könnte man das hier gezeigte Gemälde als wahrscheinlich davor entstanden oder zumindest beschriftet ansetzen.
Oder: schaut man nach dem Stempel auf dem Rahmen von 'Albert Martz Stuttgart Malutensilien-Handlung', landet man dort [Gäste sehen keine Links] - und erfährt aus der Firmengeschichte von marabu, dass das Geschäft 1859 eröffnet wurde, 1909 umbenannt und 1919 nach Tamm umzog. Demnach irgendwo da so in der Zeitecke ...
Ergänzend, auch wenn nicht direkt für diese Kopie relevant - zugeschrieben also inzwischen Charles Mellin, ein französischer Maler der Barockzeit, welcher aber in Italien arbeitete [Gäste sehen keine Links]
noch eine Betrachtung [Gäste sehen keine Links]
auch "Le "Maître du Pseudo-Borro": Charles Mellin? - Sylvain Laveissière, Jahrbuch der Berliner Museen
32. Bd. (1990)" [Gäste sehen keine Links]
Vergleich der Maler [Gäste sehen keine Links]
Und nochmal - Du solltest dringend mehr zur Herkunft der Bilder berichten und auch endlich immer Größen mit angeben. Titel vergeben, mit denen man was anfangen kann. Starte mit sowas wie - habe hier ein ungerahmtes Ölgemälde auf Leinwand aus dem Nachlass / geschenkt bekommen / ersteigert / kenne ich seit ich klein bin ... Größe ca. XX x YY cm
was ich lesen kann ist (aufschreiben), was ich nicht lesen kann ist ... etwas vorarbeiten, was Du versucht hast herauszufinden - und nicht 'kann nix mit anfangen', das ist bissl dünn
Allein schon, was ich fast nie mache, aber hier jetzt mal im Nachhinein probiert hatte - eine Linsensuppe cooked by goo [Gäste sehen keine Links]
ach so ja - noch eine wesentlich jüngere Kopie eines Kunststudenten dort [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Christo Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 177
- Registriert:Samstag 3. Februar 2024, 20:51
- Reputation: 36
Italien gegen Spanien ?
Hallo Nux die Größe unter dem 5 Foto , leider etwas klein. Ansonsten danke schon mal.
Habe auch noch was [Gäste sehen keine Links]
Habe auch noch was [Gäste sehen keine Links]
- Bilder
-
- IMG_7254.jpeg (18.98 KiB) 1601 mal betrachtet
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 0 Antworten
- 426 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kunstradamos
-
-
-
- 8 Antworten
- 2978 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Muru
-
-
-
- 2 Antworten
- 79 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 4 Antworten
- 383 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von demetat
-
-
-
- 1 Antworten
- 238 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 3 Antworten
- 243 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-