3 Keramik-Gefäße aus Frankreich
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3792
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 6197
3 Keramik-Gefäße aus Frankreich
Moin, ich habe diese 3 Keramik-Gefäße über Jahre auf verschiedenen Flohmärkten
in Frankreich gekauft, weil mir die Form so gut gefällt.
Und ich frage mich, wozu die gedient haben können. Wenn ich die Verkäufer danach
fragte, war da immer so'n Schulterzucken und die Antwort: Eh ben, eine Vase.
Aber dafür taugen sie wirklich nicht - fällt alles immer raus oder hängt komisch rum.
Als Blumengießkanne auch nicht geeignet - schon eher als Wasserkaraffe um den Pastis
zu verdünnen? Die Wassermengen die sie aufnehmen ist unterschiedlich, von 500 ml bis
700 ml. Länge 28 cm - Höhe 14 cm. Eine Marke gibt's nich - Nummer gibt' s nur auf einer...., ja was?
Diese Zahl ist vertieft und mit Glasur gefüllt.
Ich finde die Form erinnert an Art Déco? Habt Ihr ne Idee zu Funktion, Alter und Hersteller? ........
in Frankreich gekauft, weil mir die Form so gut gefällt.
Und ich frage mich, wozu die gedient haben können. Wenn ich die Verkäufer danach
fragte, war da immer so'n Schulterzucken und die Antwort: Eh ben, eine Vase.
Aber dafür taugen sie wirklich nicht - fällt alles immer raus oder hängt komisch rum.
Als Blumengießkanne auch nicht geeignet - schon eher als Wasserkaraffe um den Pastis
zu verdünnen? Die Wassermengen die sie aufnehmen ist unterschiedlich, von 500 ml bis
700 ml. Länge 28 cm - Höhe 14 cm. Eine Marke gibt's nich - Nummer gibt' s nur auf einer...., ja was?
Diese Zahl ist vertieft und mit Glasur gefüllt.
Ich finde die Form erinnert an Art Déco? Habt Ihr ne Idee zu Funktion, Alter und Hersteller? ........
Zuletzt geändert von Pontikaki Verified am Sonntag 10. Dezember 2023, 18:30, insgesamt 1-mal geändert.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3792
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 6197
3 Keramik-Gefäße aus Frankreich
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16348
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27529
3 Keramik-Gefäße aus Frankreich
Hallo :slightly_smiling_face:
Art Deco ist das denke schon. Zeig Dir mal was auf dazu, denke, es ist ein 'pichet'. Stichworte wie grès flammé bringen allerlei Stücke dieser Optik zum Vorschein [Gäste sehen keine Links]
Nummern 175 dann so [Gäste sehen keine Links] oder auch [Gäste sehen keine Links]
nochmal allgemeiner - neben Vallauris, Denbac, Rambervillers u.a. gibt es eben noch Veritable Grès Flammé Grand Feu - (Ile d'Oléron ? ) [Gäste sehen keine Links] - auch mit den ganzen schnuckeligen zoomorphen wie [Gäste sehen keine Links] - [Gäste sehen keine Links] - [Gäste sehen keine Links]
und [Gäste sehen keine Links] - die Hörnchen gibt es in vielen Farben. Usw.
Petit-Massé aus dem Morvan [Gäste sehen keine Links]
Alpho / Alphonse Mouton [Gäste sehen keine Links]
den kann man aber wohl ausschließen, wg. anderen Signaturen und die Nr. 170, 'sein' Vogelschnabel -Krug sieht anders aus [Gäste sehen keine Links]
Auf dieser Art Laufglasur-Keramiken befinden sich öfter mal Souvenir-Bezeichnungen; daher wohl auch das nicht der Ort der Herstellung - das einer wie Deiner mit 170 [Gäste sehen keine Links]
hab jetzt einige frz. Sammlerseiten durch mit Listen von Herstellern/Nummern/Abb., komm mit diesen Formen dabei aber auch nicht mit zu Potte
Gruß
nux
Art Deco ist das denke schon. Zeig Dir mal was auf dazu, denke, es ist ein 'pichet'. Stichworte wie grès flammé bringen allerlei Stücke dieser Optik zum Vorschein [Gäste sehen keine Links]
Nummern 175 dann so [Gäste sehen keine Links] oder auch [Gäste sehen keine Links]
nochmal allgemeiner - neben Vallauris, Denbac, Rambervillers u.a. gibt es eben noch Veritable Grès Flammé Grand Feu - (Ile d'Oléron ? ) [Gäste sehen keine Links] - auch mit den ganzen schnuckeligen zoomorphen wie [Gäste sehen keine Links] - [Gäste sehen keine Links] - [Gäste sehen keine Links]
und [Gäste sehen keine Links] - die Hörnchen gibt es in vielen Farben. Usw.
Petit-Massé aus dem Morvan [Gäste sehen keine Links]
Alpho / Alphonse Mouton [Gäste sehen keine Links]
den kann man aber wohl ausschließen, wg. anderen Signaturen und die Nr. 170, 'sein' Vogelschnabel -Krug sieht anders aus [Gäste sehen keine Links]
Auf dieser Art Laufglasur-Keramiken befinden sich öfter mal Souvenir-Bezeichnungen; daher wohl auch das nicht der Ort der Herstellung - das einer wie Deiner mit 170 [Gäste sehen keine Links]
hab jetzt einige frz. Sammlerseiten durch mit Listen von Herstellern/Nummern/Abb., komm mit diesen Formen dabei aber auch nicht mit zu Potte
Gruß
nux
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3792
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 6197
3 Keramik-Gefäße aus Frankreich
Willst sagen: nicht mit zu pichet

Doch doch - mit Deiner Expertise kann ich was anfangen. Wichtig war mir die zeitliche/stilistische
Zuordnung.
In den links habe ich einige Stücke aus meiner Laufglasur-Sammlung wiedergefunden: Merci nux;-)
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 216 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jkleine
-
-
-
- 7 Antworten
- 465 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jan_86
-
-
-
- 6 Antworten
- 561 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 4 Antworten
- 718 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Felicitas
-
-
-
- 12 Antworten
- 1609 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Tabatière - eventuell Tours/Frankreich 18. Jahrhundert
von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 1 Antworten
- 256 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-