Bowlegefäß aus der Vorkriegszeit
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- cityman2305 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 258
- Registriert:Dienstag 17. Januar 2023, 12:29
- Reputation: 127
Bowlegefäß aus der Vorkriegszeit
Moin,
da bin ich mal wieder, dieses Mal mit einem Bowlegefäß, was der Familiengeschichte nach schon vor WK2 existiert hat.
Die Gesamthöhe beträgt ca. 30 cm, der Durchmesser über die Griffe ebenfalls.
Ohne Deckel ist das Gefäß ca. 19 cm hoch, der Durchmesser ohne Griffe beträgt ca. 23 cm.
Was mich nun interessiert, ist der Hersteller und vielleicht eine genauere zeitliche Einordnung der Fabrikation.
Wer kann da wohl was zu sagen?
Viele Grüße und danke
Thomas
da bin ich mal wieder, dieses Mal mit einem Bowlegefäß, was der Familiengeschichte nach schon vor WK2 existiert hat.
Die Gesamthöhe beträgt ca. 30 cm, der Durchmesser über die Griffe ebenfalls.
Ohne Deckel ist das Gefäß ca. 19 cm hoch, der Durchmesser ohne Griffe beträgt ca. 23 cm.
Was mich nun interessiert, ist der Hersteller und vielleicht eine genauere zeitliche Einordnung der Fabrikation.
Wer kann da wohl was zu sagen?
Viele Grüße und danke
Thomas
- cityman2305 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 258
- Registriert:Dienstag 17. Januar 2023, 12:29
- Reputation: 127
Bowlegefäß aus der Vorkriegszeit
Kleiner Nachtrag: Der umlaufende Schriftzug lautet:
Blonde Frauen und Sonnenschein
duftende Auen und köstlichen Wein
findest Du nur an Mosel und Rhein
Die abgebildeten Burgen sind
Godesberg
Marksburg
Drachenfels
Burg Gondorf
Burg Thurand und
Ehrenburg
Blonde Frauen und Sonnenschein
duftende Auen und köstlichen Wein
findest Du nur an Mosel und Rhein
Die abgebildeten Burgen sind
Godesberg
Marksburg
Drachenfels
Burg Gondorf
Burg Thurand und
Ehrenburg
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16365
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27550
Bowlegefäß aus der Vorkriegszeit
Hallo :slightly_smiling_face:
die Pressmarke verweist auf Marzi & Remy - zum Vgl. dort [Gäste sehen keine Links] - die Form- bzw. Modellnummer bringt einen zu einem Exemplar in einer Sammlung, aber ob da die Datierung stimmt, weiß ich nicht [Gäste sehen keine Links]
Bierkrüge im Umfeld dieser Nummer deuten jedenfalls wohl auf 1930er Jahre hin bspw. [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
die Pressmarke verweist auf Marzi & Remy - zum Vgl. dort [Gäste sehen keine Links] - die Form- bzw. Modellnummer bringt einen zu einem Exemplar in einer Sammlung, aber ob da die Datierung stimmt, weiß ich nicht [Gäste sehen keine Links]
Bierkrüge im Umfeld dieser Nummer deuten jedenfalls wohl auf 1930er Jahre hin bspw. [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- cityman2305 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 258
- Registriert:Dienstag 17. Januar 2023, 12:29
- Reputation: 127
Bowlegefäß aus der Vorkriegszeit
Danke,
wie immer eine fundierte Bestimmung. Warum mir so etwas nicht gelingt, keine Ahnung.
Viele Grüße
Thomas
wie immer eine fundierte Bestimmung. Warum mir so etwas nicht gelingt, keine Ahnung.
Viele Grüße
Thomas
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16365
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27550
Bowlegefäß aus der Vorkriegszeit
wann hast Du angefangen, Dich mit Altertümchen zu befassen? wann ich z.B.? :smirk:
ein einigermaßen gutes optisches Gedächtnis gehört auch etwas dazu - und tägliches Training m Forum hält das wiederum außerdem fit

- cityman2305 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 258
- Registriert:Dienstag 17. Januar 2023, 12:29
- Reputation: 127
Bowlegefäß aus der Vorkriegszeit
Das wann lässt sich relativ einfach beantworten. Nachdem mein Vater im Dezember 21 verstorben ist, war klar, dass das Elternhaus, in dem sich Dinge aus drei Generationen und fünf Haushalten gesammelt hat, nicht mehr lange als Heimstatt für meine Mutter dienen kann. Da guckt man dann schon mal, was noch erhaltenswert ist und man bislang kaum beachtet hat. Was ich noch an Informationen sammeln konnte, wie die Geschichte dieser Bowleschale, war dann allerdings vielfach zu wenig, bis meine Mutter dann im Januar 23 verstarb.
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2176
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4616
Bowlegefäß aus der Vorkriegszeit
Sorry, aus lokalpatriotischen Gründen MUSS das einfach jetzt raus: GodesbErg ist das Städtchen drumherum (seit Jahren in Bonn eingemeindet), die Burg nennt sich GodesbUrg ! Gruss marker
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6039
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19403
Bowlegefäß aus der Vorkriegszeit
Hi zusammen,
die Suche nach "duftende Augen und köstlicher Wein" bringt auch noch ein paar Exemplare
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
die Suche nach "duftende Augen und köstlicher Wein" bringt auch noch ein paar Exemplare
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins