Chris1970 hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Oktober 2023, 18:31
wirklich antik? Und wenn antik, woher?
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
zu der zweiten, der Bernsteinbrosche zuerst - 830S ist ein Silberstandard in DK und NO, ja. Aber denke auch Dänemark: es gibt zwei Einträge im staatlichen Namensstempelregister, die hier passen könnten. Bin da wg. der Schreibweise mit I und J nicht sicher, wie das dann gepunzt aussah/-sieht (und viele alte Lauritz-Links laufen nicht mehr, wo Besteck mit I.W. dabei ist)
Also
I.W. 1893-1937 - I. (Joseph) Warisch, København
J.W. 1937-1948 - Firma Joseph Warisch's Eftf. - also Nachfolger, ebenfalls Kopenhagen.
Im Netz wird (fast) alles nur als Joseph Warisch deklariert und in die zweite Zeit verortet; das wohl auch auf Grund dessen, dass im 925-1000er Verzeichnis das nur so undifferenziert drin ist
[Gäste sehen keine Links] - da sollte man ev. anhand der Optik mal überlegen, wann solch eine Brosche entstanden sein könnte; da oder ev. eher.
Aber davor war eigentlich der Skønvirke-Stil und Schmuck hätte mehr so ausgesehen
[Gäste sehen keine Links]
Auch wenn 800 in DK ginge - zu DKS findet sich da registriert jedenfalls nichts. Aber was da im Netz auch noch zu - weia - Dansk Kunst Smerte, also Dänische Kunst Schmerz - gemacht wird, tut dann schon echt weh :grimacing:
Hingegen - durchaus auch mit 830 zu finden und der Interpretation Dansk Kunst Smedje (was sich aber auch icht erschließt)
[Gäste sehen keine Links] - was bei vielen so gemarkten Stücken auffällt, sind die häufigen großen Rosenmotive.
Gruß
nux