Jenny1984 hat geschrieben: ↑Dienstag 6. Juni 2023, 21:57
wohl eher so eine Touristen Vase ohne wirklichen wert
Hallo :slightly_smiling_face:
das hat meist weniger was mit Reisemitbringseln zu tun, sondern einfach mit für den Export bestimmtes Porzellan. Ging und geht überall in die Welt und das hat eine seeehr lange Tradition. Seitdem Europäer es überhaupt 'entdeckten', mitnahmen und daraufhin sogar begannen, das mit dem 'Weißen Gold' von dort nachzustellen (wie Delft) und eigenes, richtiges zu entwickeln (wie Meissen).
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] - kürzer in DE
[Gäste sehen keine Links]
Da hat man in China eben schnell gemerkt: 'Oh, da ist Bedarf, ein Markt'. Ein großer, neuer; denen können wir was verkaufen und auch sonst Handel treiben. Das ist durch die folgenden Jahrhunderte so weiter gegangen. Und Gier macht erfinderisch - chinesisches Exportporzellan wurde immer schon schnell und in großen Mengen hergestellt und erreichte selten die Qualitäten, wie jenes, welches (ursprünglich) für den kaiserlichen Hof und höhere Gesellschaftsschichten im Land bestimmt war (die heute so viel gesuchten, gesammelten und teuer gehandelten alten Originale). Dazu gehörte auch, Marken früherer Zeiten einfach zu imitieren, das 'im Stil von' zu kopieren - die Langnasen konnten oder wollten das in den meisten Fällen ja gar nicht unterscheiden.
Es gab dabei auch immer mal wieder Schwerpunkte dessen im Lauf der Zeit, wo Exotik dann mal wieder in war. In jüngerer Vergangenheit z.B. nach dem Ende der Kulturrevolution, als das Land dringend Geld etc. brauchte, wurde auch die Porzellanproduktion wieder 'hochgefahren'. Die Tatsache, dass die Erzeugnisse in der westlichen Welt extrem günstig zu haben waren und trotzdem alle was verdienten, ist aber im Wesentlichen nur dem Umstand des riesigen Lohngefälles zu verdanken. Handgemacht sind die Sachen allemal, aber es wurde auch rationalisiert und nicht alles ist immer nur handbemalt; Dekore tw. dann auch gedruckt und nachkoloriert. Der Ruch des 'billig' blieb daher aber und haftet vielen, auch anderen Erzeugnissen jener Herkunft an. Teils berechtigt, was dann auch die Qualität angeht, teils weniger. Da es dadurch jedoch auch enorme Mengen im Zweit- und Dritt- und sonstwas-Markt gibt, sind die Preislagen dafür meist entsprechend niedrig.
Der Wert liegt dann im Bereich des dekorativen, des Gefallens, in Auge des Betrachters und ist meist im unteren bis mittleren zweistelligen Bereich anzunehmen - sofern jemand 'genau die' eben möchte.
Gruß
nux