Nähkästchen
Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Lord Vetinari Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 362
- Registriert:Sonntag 29. März 2020, 21:40
- Reputation: 521
Nähkästchen
Servus zusammen, ich brauche euer Schwarmwissen.
Die Stadt, bei der ich beschäftigt bin, hat ein altes Anwesen bzw kleiner Bauernhof gekauft. Die Erben der Immo haben alles ausgeräumt, was nur irgendwie interessant war (logisch). Rest ist nur Müll, wird unser Bauhof entsorgen.
Neben ein paar uralten Werkzeugen (Hippen usw) konnte ich das nachfolgende Nähkästchen retten. Die Bilder sind vor 2 Minuten im Büro bei Zimmerlicht aufgenommen worden, das gelbe Licht verfälscht das Grün ziemlich.
Ich habe das Teil jetzt vorhin gereingt, der Lack außen war vom jahrzehntelangen Gebrauch total verunreinigt. Mit Verdünnung saubergemacht. Ja, jeder Restaurator flippt bei der Methode aus, ist mir aber egal, die Methode ist auf jeden Fall effektiv. Das herausgebrochene Deckelchen links habe ich wieder eingeklebt.
Meine Fragen:
Auf welche Zeit schätzt ihr das Stück? 30er? Später? Früher? 50er?
Und wie könnte das Teil ausgesehen haben, das oben am Griff fehlt?
Die Stadt, bei der ich beschäftigt bin, hat ein altes Anwesen bzw kleiner Bauernhof gekauft. Die Erben der Immo haben alles ausgeräumt, was nur irgendwie interessant war (logisch). Rest ist nur Müll, wird unser Bauhof entsorgen.
Neben ein paar uralten Werkzeugen (Hippen usw) konnte ich das nachfolgende Nähkästchen retten. Die Bilder sind vor 2 Minuten im Büro bei Zimmerlicht aufgenommen worden, das gelbe Licht verfälscht das Grün ziemlich.
Ich habe das Teil jetzt vorhin gereingt, der Lack außen war vom jahrzehntelangen Gebrauch total verunreinigt. Mit Verdünnung saubergemacht. Ja, jeder Restaurator flippt bei der Methode aus, ist mir aber egal, die Methode ist auf jeden Fall effektiv. Das herausgebrochene Deckelchen links habe ich wieder eingeklebt.
Meine Fragen:
Auf welche Zeit schätzt ihr das Stück? 30er? Später? Früher? 50er?
Und wie könnte das Teil ausgesehen haben, das oben am Griff fehlt?
Si non confectus, non reficiat.
- Lord Vetinari Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 362
- Registriert:Sonntag 29. März 2020, 21:40
- Reputation: 521
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3410
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4392
Nähkästchen
Wir hatten so einen ähnlichen unlackiert.
Sieht nach den 50ern aus.
Ich vermute dass da einfach nur ein Metallblech zur Verstärkung dran war.
Dann wird das Ding wohl auch erst später gestrichen worden sein.
Ansonsten wäre wohl unter dem Blech auch Farbe gewesen.
Oben am Griff sind 2 Löcher, da waren wohl Schrauben, die das Blech gehalten haben
Könnte auch ein Holzgriff gewesen sein.
Dann müssten Dübelreste vorhanden sein in den Löchern.
Einfach einen Besenstil auf die passende Länge absägen und dann längs einsägen draufstecken und mit Holzleim fixieren
Sieht nach den 50ern aus.
Ich vermute dass da einfach nur ein Metallblech zur Verstärkung dran war.
Dann wird das Ding wohl auch erst später gestrichen worden sein.
Ansonsten wäre wohl unter dem Blech auch Farbe gewesen.
Oben am Griff sind 2 Löcher, da waren wohl Schrauben, die das Blech gehalten haben
Könnte auch ein Holzgriff gewesen sein.
Dann müssten Dübelreste vorhanden sein in den Löchern.
Einfach einen Besenstil auf die passende Länge absägen und dann längs einsägen draufstecken und mit Holzleim fixieren
- Lord Vetinari Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 362
- Registriert:Sonntag 29. März 2020, 21:40
- Reputation: 521
Nähkästchen
Keine Löcher, nichts was auf eine mechanische Befestigung hindeutet. Wenn dann geklebt.
Besenstil ist eine gute Idee, wenn auch etwas zu dick. Das kleine Teil mißt nur 15 x 29, 11 cm hoch.
In unlackiert sieht man die am häufigsten, in lackiert eher selten. Daher hab ich´s auch mitgenommen.
Mir ist bewußt, daß das nichts hochwertiges/teures/ besonderes ist. Aber das Stück hat Charme, die Bastelei Spaß gemacht.
Und wir werden´s wohl behalten, meine Frau hat glänzende Augen bekommen.
Besenstil ist eine gute Idee, wenn auch etwas zu dick. Das kleine Teil mißt nur 15 x 29, 11 cm hoch.
In unlackiert sieht man die am häufigsten, in lackiert eher selten. Daher hab ich´s auch mitgenommen.
Mir ist bewußt, daß das nichts hochwertiges/teures/ besonderes ist. Aber das Stück hat Charme, die Bastelei Spaß gemacht.
Und wir werden´s wohl behalten, meine Frau hat glänzende Augen bekommen.
Si non confectus, non reficiat.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3410
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4392
Nähkästchen
Da sind doch rechts und links Löcher
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Nähkästchen
Hallo,
ich vermute Originale Fassung da man das minderwertige Holz verstecken wollte, die Kästchen aus Nadelholz und der Tragegriff aus Sperrholz..das Holz der Böden kann ich nicht erkennen da die Fotos zu unscharf.
Vom Stil her würde ich es in die 50er/ 60er einordnen.
Was aber im Leben zählt ist nicht das teuerste und hochwertigste sondern das deine Frau bei dem einfach gestaltetem Nähkästchen glänzende Augen bekommen hat
ich vermute Originale Fassung da man das minderwertige Holz verstecken wollte, die Kästchen aus Nadelholz und der Tragegriff aus Sperrholz..das Holz der Böden kann ich nicht erkennen da die Fotos zu unscharf.
Vom Stil her würde ich es in die 50er/ 60er einordnen.
Was aber im Leben zählt ist nicht das teuerste und hochwertigste sondern das deine Frau bei dem einfach gestaltetem Nähkästchen glänzende Augen bekommen hat
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6039
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19403
Nähkästchen
Hi zusammen,
wie groß ist denn Dein Kästchen? Hier ist ein baugleiches Exemplar für Kinder. Soll aus den 50ern sein
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
wie groß ist denn Dein Kästchen? Hier ist ein baugleiches Exemplar für Kinder. Soll aus den 50ern sein
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2239
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4352
Nähkästchen
Hallo Lord Vetinari,
so sah das gute Stück komplett aus:
[Gäste sehen keine Links]
Da es exakt die gleiche Farbkombination aufweist, ist wohl alles original. Für mich weist sowohl die Farbe, als auch die klaren geometrischen Formen eher in die 30er als in die 50er Jahre, aber das abschließend zu klären, wird schwer möglich sein.
Beste Grüße
P.S.: Ich weiß nicht ob das jetzt technisch klappt, aber hier sollte jetzt ein umgearbeitetes Kästchen zu sehen sein:
[Gäste sehen keine Links]
so sah das gute Stück komplett aus:
[Gäste sehen keine Links]
Da es exakt die gleiche Farbkombination aufweist, ist wohl alles original. Für mich weist sowohl die Farbe, als auch die klaren geometrischen Formen eher in die 30er als in die 50er Jahre, aber das abschließend zu klären, wird schwer möglich sein.
Beste Grüße
P.S.: Ich weiß nicht ob das jetzt technisch klappt, aber hier sollte jetzt ein umgearbeitetes Kästchen zu sehen sein:
[Gäste sehen keine Links]
Der Gelegenheitssammler
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 337 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-