Moin zusammen,
das Wesentliche haben @Simon u Schmidtchen ja schon richtig geschrieben. Als Ergänzung - es gibt, glaube ich, schon ein paar Unterschiede: Das Sideboard im ersten Beitrag ist mehr so ein typisches Stilmöbel mit Rokoko-Elementen der 70er plusminus, das es so in der Originalzeit nicht gegeben hat. Dieser Vitrinenschrank dagegen will schon eine Art Replik sein. Die Vorbilder sind wohl niederländisch, jedenfalls war dieser Typus dort sehr verbreitet:
[Gäste sehen keine Links]
Das waren für die - selbst bei gutbürgerlichen Haushalten - eher kleineren niederländischen Räume praktische Vielzweckmöbel. Tafelleinen unten, Geschirr oben zur Präsentation. Oder ähnlich. Wir hatten ja vor ein paar Monaten mal ein m.E. vergleichbares Teil, allerdings mind. 19. Jht, unten nicht bombiert und mit normalem Schrankaufsatz - aber halt dieses zweiteilige, nicht übermäßig große:
viewtopic.php?f=62&t=26498
(Hat hier ein bisschen wenig Aufmerksamkeit bekommen, finde ich)
Diese Vitrinen sind auch im 19. Jahrhundert noch (nach-)gebaut worden. Dass es sich hier nicht um so etwas historistisches handelt, sieht man i.F. der Schubladen nicht nur am Material (offene Sperrholz-Kanten..ts ts), sondern auch an der Bauweise mit den weit überstehenenden Fronten mit den sehr spitz gewinkelten Kante. Um den Übergang hinzukriegen. Das habe ich bei alten, auch historistischen Stücken noch nicht gesehen. Hier mal zwei Vergleiche
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Ich vermute, der gezeigte Schrank hier ist eher jünger als die anderen Möbel, vielleicht 80er. Evtl. gibt es Herstellerschildchen oder Stempel im Inneren oder auf der Rückseite? Betrieben in Italien, Polen u.ä. machen solche Stilmöbel z.T. immer noch. Trotz der ökomomischen Bauweise doch ganz eindrucksvoll, Furnier und Details wie das facettierte Glas sind doch ganz nett. Könnte schon Liebhaber finden, denke ich.
Gruß ans andere Meer - thal