Matrosen Liebe, wer war's
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2258
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4388
Matrosen Liebe, wer war's
Hallo allerseits,
gestern bekam ich eine Mappe mit 8 Drucken, die einfach interessant und irgendwie witzig fand. Als ich dann geforscht habe, wo die Mappe gedruckt wurde, war ich einigermaßen verdutzt. Es handelt sich um die Armeekartenstelle 463 (A.K.St. 463) in Norwegen. Sie bestand von 25.7.1941 - 8.5.1945. Damit wäre das Alter der Drucke recht klar. Nur wer war der Künstler? Habt Ihr eine Idee?
Beste Grüße
gestern bekam ich eine Mappe mit 8 Drucken, die einfach interessant und irgendwie witzig fand. Als ich dann geforscht habe, wo die Mappe gedruckt wurde, war ich einigermaßen verdutzt. Es handelt sich um die Armeekartenstelle 463 (A.K.St. 463) in Norwegen. Sie bestand von 25.7.1941 - 8.5.1945. Damit wäre das Alter der Drucke recht klar. Nur wer war der Künstler? Habt Ihr eine Idee?
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6047
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19430
Matrosen Liebe, wer war's
Hi Gelegenheitssammler,
Helen de Vertury 20th Century
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
Lins
Helen de Vertury 20th Century
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
Lins
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2258
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4388
Matrosen Liebe, wer war's
Danke lins klasse!
Hier ist übrigens die Stelle, bei der ich auf die Armeekartenstelle gestoßen bin.
[Gäste sehen keine Links]
Weiß jemand, ob die öfter mal derartige Sachen gedruckt haben oder ob es eine andere Erklärung gibt?
Hier ist übrigens die Stelle, bei der ich auf die Armeekartenstelle gestoßen bin.
[Gäste sehen keine Links]
Weiß jemand, ob die öfter mal derartige Sachen gedruckt haben oder ob es eine andere Erklärung gibt?
Der Gelegenheitssammler
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2258
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4388
Matrosen Liebe, wer war's
Leider komme ich nicht recht weiter. Vielleicht hat jemand von Euch noch eine Idee.
[Gäste sehen keine Links]
Dass es eine Helen de Vertury gab, konnte ich bis jetzt nicht bestätigen.
Soweit das eine Rätsel. Das zweite Rätsel bleibt für mich, warum die Armeekartenstelle 463 in Norwegen diese Bilder von französischen Matrosen druckt. Der Aufdruck "A.K.St. 463" ist kein nachträglicher zugefügter Stempel.
Es gab einen Georges Rollin de Vertury (1894-?), der 1924 zum französischen Marinemaler ernannt wurde und scheinbar mit Picasso bekannt war. Einiger seiner Werke sind im Netz zu finden, aber mehr finde ich über ihn nicht heraus. In einer Auktion wird ein Werk von ihm mit anderen Werken von "Helen" (?) angeboten.
[Gäste sehen keine Links]
Dass es eine Helen de Vertury gab, konnte ich bis jetzt nicht bestätigen.
Soweit das eine Rätsel. Das zweite Rätsel bleibt für mich, warum die Armeekartenstelle 463 in Norwegen diese Bilder von französischen Matrosen druckt. Der Aufdruck "A.K.St. 463" ist kein nachträglicher zugefügter Stempel.
Der Gelegenheitssammler
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2184
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4626
Matrosen Liebe, wer war's
Guten Tag, Felddruckereien oder lokale, ehemals zivile, nun umgewidmete Druckereien haben (im I. und im II. Weltkrieg) so alles mögliche gedruckt, nicht nur direkt auf den Dienst bezügliches, auch allerlei sonst. Das verdankte sich entweder dem augenzwinkernden Wegsehen von Vorgesetzten oder sogar deren Initiative. Solche "Akkzidenzen" (Gelegenheitsdrucke), neben den dienstbezogenen wie Formulare für den militärischen Alltag, Maueranschläge für die Zivilbevölkerung, Flugblätter bis hin zu regelrechten Propagandabroschüren (sowas hat z.B. die Rote Armee während ihres Vormarsches auf Berlin gedruckt) gehörten halt zu den "Nebendingen". Da gibt es teils aufwendige grossformatige Bildbände über bestimmte Punkte der Etappe oder sogar der Front (bei denen man staunt, dass die im Feld nix besseres zu tun hatten) bis hin zu, na ja, Anzüglichem zur Ablenkung junger Männer vom militärischen Alltag. Warum hier Frankreich resp. Paris - das war halt im 2. Weltkrieg eine Art Sehnsuchtsort für deutsche Soldaten: Etappe, lange ohne nennenswerte kriegerische Vorfälle, mit Schampus und Austern und Pigalle... Man lese dazu mal Buchheims "Das Boot". Als ehemaliges Mitglied der PK kannte er das direkt. Das alles hat also mehr mit Sehnsüchten zu tun als mit dem realen Paris. Und das mit "Helen" - wenn der Name nicht mal eine Fiktion ist, um das Sehnsüchtige zu verstärken. Wer wollte schon wissen, das so etwas vom Gefreiten Schultze aus der I. Kompanie während seiner öden Dienstzeit in Stavanger gepinselt wurde und Schultzes Freundin zu Hause Helene hieß ? Gruss marker
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16457
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27662
Matrosen Liebe, wer war's
Hallo :slightly_smiling_face:Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Sonntag 20. März 2022, 23:09 Dass es eine Helen de Vertury gab
tja - das ist möglicherweise auch missverständlich die Namen so zusammenzuziehen bzw. daher nicht richtig, diese Werke Vertury zuzuschreiben. Weil: Drucke mit der Signatur 'Helen' tauchen in einer Auktion lediglich zusammen mit einem von G. de Vertury auf - da steht 'und' [Gäste sehen keine Links]
andere Sachen von ihm zeigen auch keine Damen, nur so grob [Gäste sehen keine Links] - den würd ich fast weg denken?
von den Motiven her zwar ähnlich, würde ich rein gefühlsmäßig die langbeinigen helen-Gestalten stilistisch anders (vllt. auch etwas später?) im Vergleich denken. Sieht mehr aus wie auf Postern à la Domergue; könnte aber auch noch danach angesiedelt sein?
Dann kann man mehr Zweifel säen: heißt das helen oder wird das nur so gelesen? egal, was - Vor- oder Nachname?
Wo genau steht die Druck-Stelle - nur auf der Umschlagmappe oder auf den Blättern auch? gehörte das original zusammen oder - ??
das nur mal so zwischengerufen
Gruß
nux