Glasbierkrug von 1901
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Lischen11 Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Montag 24. Januar 2022, 10:58
- Reputation: 0
Glasbierkrug von 1901
Hallo zusammen, ich habe einen Glasbierkrug mit Zinndeckel und einer Gravur: Die Gravur lautet:
Der Ueberstammtisch Präsidenten von Grundherr
22. Oktober 1901 Hat jemand vielleicht eine Ahnung woher er stammt und ob er ein besonderer Krug ist? Ich habe das ganze Internet durchsucht, aber nichts gefunden.
Viele liebe Grüße
Marina
Der Ueberstammtisch Präsidenten von Grundherr
22. Oktober 1901 Hat jemand vielleicht eine Ahnung woher er stammt und ob er ein besonderer Krug ist? Ich habe das ganze Internet durchsucht, aber nichts gefunden.
Viele liebe Grüße
Marina
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6041
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19411
Glasbierkrug von 1901
Hi Marina,
der Krug ist dem Präsidenten des "Überstammtisches" gewidmet:
Das "s/l" heißt "seinem lieben". Dann ist der ganze Wortlaut:
"Der Ueberstammtisch seinem lieben Präsidenten von Grundherr 22. Oktober 1901".
Bei dem "von Grundherr" könnte es sich um einen Adeligen aus dem Stamm derer von und zu "Grundherr von Altenthann und Weiherhaus" handeln
[Gäste sehen keine Links]
Das muss aber nicht sein, denn 'von Grundherr' gibt es mehrere. Deshalb wäre es immer hilfreich etwas mehr Information zu bekommen. Wo stammt der Krug her z. B. Das ist zwar Deine Frage an uns, aber wo Du ihn her hast wäre dabei ganz nützlich.
Zum Begriff "Überstammtisch" habe ich nicht viel gefunden. Hier wird er mehrfach verwendet und beschrieben, was man sich darunter vorstellen könnte
[Gäste sehen keine Links]
Der Autor Alexander Moszkowski hat diesen Begriff geprägt und es ist leicht möglich, dass er in Kreisen der gehobenen Klasse gerne für sich reklamiert und verwendet worden ist.
[Gäste sehen keine Links]
Um den passenden Grundherr von Deinem Krug zu finden, müsste man tiefer in die Genealogie einsteigen.
Der bekannteste, Werner von Grundherr fällt aus, da er in 1901 erst 13 Jahre alt war und gewiss noch kein Präsident eine "Überstammtisches gewesen sein kann.
Gruß
Lins
der Krug ist dem Präsidenten des "Überstammtisches" gewidmet:
Das "s/l" heißt "seinem lieben". Dann ist der ganze Wortlaut:
"Der Ueberstammtisch seinem lieben Präsidenten von Grundherr 22. Oktober 1901".
Bei dem "von Grundherr" könnte es sich um einen Adeligen aus dem Stamm derer von und zu "Grundherr von Altenthann und Weiherhaus" handeln
[Gäste sehen keine Links]
Das muss aber nicht sein, denn 'von Grundherr' gibt es mehrere. Deshalb wäre es immer hilfreich etwas mehr Information zu bekommen. Wo stammt der Krug her z. B. Das ist zwar Deine Frage an uns, aber wo Du ihn her hast wäre dabei ganz nützlich.

Zum Begriff "Überstammtisch" habe ich nicht viel gefunden. Hier wird er mehrfach verwendet und beschrieben, was man sich darunter vorstellen könnte
[Gäste sehen keine Links]
Der Autor Alexander Moszkowski hat diesen Begriff geprägt und es ist leicht möglich, dass er in Kreisen der gehobenen Klasse gerne für sich reklamiert und verwendet worden ist.
[Gäste sehen keine Links]
Um den passenden Grundherr von Deinem Krug zu finden, müsste man tiefer in die Genealogie einsteigen.
Der bekannteste, Werner von Grundherr fällt aus, da er in 1901 erst 13 Jahre alt war und gewiss noch kein Präsident eine "Überstammtisches gewesen sein kann.
Gruß
Lins
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16394
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27604
Glasbierkrug von 1901
Hallo :slightly_smiling_face:
es dürfte sich bei dem Dekor von der Technik her ev. um Emailmalerei handeln, aber um das genauer sehen zu können bräuchte es gute Tageslichtaufnahmen - draußen gemacht. Zu sehen sind m.M. weiße Kugelrettiche, auch Mairübchen genannt. Wo nimmt man Radi zum Bier? [Gäste sehen keine Links] - im Norden eher nicht. Süddeutschland, Bayern passt da besser. Die Darstellung ist entsprechend zur Datierung durchaus im Jugendstil angesiedelt zu sehen - das ist schon sehr schön & ausgefallen gemacht. Direkte, also gleiche Stücke zweck Vergleich da aufzutun könnte schwierig werden - so etwas kann auch einzeln, im Auftrag gemacht worden sein.
Findet sich in der Malerei irgendwo ein Monogramm? hat der Zinndeckel Marken?
Wie besonders so etwas sein könnte, da sollte man dann noch nach besseren Fotos etwas tiefer buddeln.
Gruß
nux
es dürfte sich bei dem Dekor von der Technik her ev. um Emailmalerei handeln, aber um das genauer sehen zu können bräuchte es gute Tageslichtaufnahmen - draußen gemacht. Zu sehen sind m.M. weiße Kugelrettiche, auch Mairübchen genannt. Wo nimmt man Radi zum Bier? [Gäste sehen keine Links] - im Norden eher nicht. Süddeutschland, Bayern passt da besser. Die Darstellung ist entsprechend zur Datierung durchaus im Jugendstil angesiedelt zu sehen - das ist schon sehr schön & ausgefallen gemacht. Direkte, also gleiche Stücke zweck Vergleich da aufzutun könnte schwierig werden - so etwas kann auch einzeln, im Auftrag gemacht worden sein.
Findet sich in der Malerei irgendwo ein Monogramm? hat der Zinndeckel Marken?
Wie besonders so etwas sein könnte, da sollte man dann noch nach besseren Fotos etwas tiefer buddeln.
Gruß
nux
- Lischen11 Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Montag 24. Januar 2022, 10:58
- Reputation: 0
Glasbierkrug von 1901
Danke schon einmal an euch beide, für eure Einschätzung. Also meine Mutter hat den Bierkrug ca. vor 45 Jahren von einer älteren Dame bekommen. Sie kam aus München. Sie meint sich zu erinnern, dass der Vater oder Großvater der Dame ihn als Geschenk bekam. Ich habe nochmal 2 Fotos bei Tageslicht gemacht, die ich hier anhänge. Es ist Malerei auf dem Glas. Man fühlt die Erhebung. Ansonsten finde ich keinen Vermerk, außer der Gravur auf dem Deckel. Ich wollte den Krug verkaufen, habe aber keine Idee, was ich dafür verlangen kann. Vielleicht kann mir jemand noch eine Einschätzung geben.
- Lischen11 Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Montag 24. Januar 2022, 10:58
- Reputation: 0
Glasbierkrug von 1901
Hier die Tageslichtbilder
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16394
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27604
Glasbierkrug von 1901
das ist zum einen nicht Sinn & Zweck dieses Forums; auch wird sich dazu wahrscheinlich keiner hier äußern wollen oder vielmehr - können. Weil ohne in die Hand zu nehmen und Kenntnisse der Preissituation am Markt, im Handel; welche Begehrlichkeiten für solch ein Stück bestehen mögen - ?? das weiß man als Laie so nicht. Entweder Du fragst bei ein paar Auktionshäusern; auch, ob eine genauere Zuordnung denkbar wäre, denn es ist ja nicht klar, ob der Krug nicht doch was Spezielles sein könnte - auch mit dem Namen. Lieferst dann ein (wenn gewünscht natürlich) oder machst entsprechend selbst. Oder schaust nach Auktionsergebnissen; auch über einen gewissen Zeitraum nach Verkäufen bei ebey für irgendetwas in der Art. Ich hatte schon nach vergleichbaren Stücken geguckt, aber auch nichts richtig Passendes auftun können - da braucht Du m.M. richtige Fachmenschen für. Ob wiederum aber mehr Aufwand lohnen würde, entzieht sich - eben mangels Vergleichbarem - ebenso meiner eigenen Kenntnis.
- Sartre99 Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3702
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5203
Glasbierkrug von 1901
Hallo,
also von der Malerei her und der einfachen Kruggestaltung weiß ich nicht ob es sich lohnt bei einem Auktionshaus nach zu fragen. Würde denn im unteren zweistelligen Bereich einordnen. Auch wenn Nux prinzipiell Recht hat, mensch eigentlich nur eine Schätzung abgeben soll, wenn er den Gegenstand in die Hand nehmen kann, aber ich bin in dem Fall mal so keck :grinning: :grinning:
also von der Malerei her und der einfachen Kruggestaltung weiß ich nicht ob es sich lohnt bei einem Auktionshaus nach zu fragen. Würde denn im unteren zweistelligen Bereich einordnen. Auch wenn Nux prinzipiell Recht hat, mensch eigentlich nur eine Schätzung abgeben soll, wenn er den Gegenstand in die Hand nehmen kann, aber ich bin in dem Fall mal so keck :grinning: :grinning:
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2246
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4370
Glasbierkrug von 1901
Hallo Lieschen,
also ich würde Sartre nicht zustimmen. Angesichts der Gestaltung des Glases, der Gravur und vergleichbarer Gläser, die ich auf der Suche gesehen habe, wäre es meiner Ansicht nach möglich, dass der Erlös im, wahrscheinlich unteren, dreistelligen Bereich liegt.
Beste Grüße
also ich würde Sartre nicht zustimmen. Angesichts der Gestaltung des Glases, der Gravur und vergleichbarer Gläser, die ich auf der Suche gesehen habe, wäre es meiner Ansicht nach möglich, dass der Erlös im, wahrscheinlich unteren, dreistelligen Bereich liegt.
Gefragt habe ich mich auch, ob der (von) Grundherr vielleicht der Vater oder Großvater der Dame war. Gäbe es noch jemanden, den du fragen kannst?
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler