OK, da muss man wohl nicht mal unbedingt die Abdeckung abnehmen.
Meiner Meinung nach recht eindeutig ein antikes Teil aus dem 19en oder ganz frühem 20en Jahrhundert. Die Nägel sehen nach manueller Herstellung aus. Und die Abdrücke in dem Stoff sprechen für mich dafür, dass sich darunter eine Federaufhängung solcher Art verbirgt
[Gäste sehen keine Links]
Sie gibt es z.B. statt der Riemen auf denen die Federn sind auch schon mal mit Metallleisten.
Wenn du ganz sicher gehen willst muss man dieses weiße Tuch zumindest an einer Seite mal abnehmen und darunter schauen.
Das würde auch insofern Sinn machen wenn man den Sessel verwenden will, dass man weiß wie der Zustand der Federn und der Aufhängung selber ist. Nach über 100 Jahren kann da die eine oder andere schon mal ganz unpassend brechen.
Je länger ich mir das anschaue, desto mehr vermute ich sogar, dass bei dir die Federn nicht auf Riemen sondern auf Metallleisten angebracht sind. Mir fällt der Fachbegriff dazu leider nicht ein. Aber du könntest es ja abtasten.
Einfach mal mit dem Finger entlang der markierten Stelle hier gehen. Den Unterschied zwischen einem Stoffriemen und Metall müsstest du erfühlen können.

- 20211213_200506.jpg (108.37 KiB) 962 mal betrachtet
Alternativ - womit ist denn das Sitzkissen befüllt? Kann man das abschätzen?
Ich halte es aber Stand jetzt für ein authentisches Teil welches allerdings heutzutage wegen des Dekors und des Stoffes (so blumig dürfen heute nicht mal mehr die Reden sein

) leider schwer verkäuflich ist und daher bei weitem nicht den gebührenden Wert hat.
Ein solcher Sessel mit Lederbezug würde in diesem Zustand dagegen ein paar Tausend Euro einbringen können.