Vorstellung Interieur-Szene von Else Müller-Kaempff mit Fragen
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- cornetto Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1058
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2117
Vorstellung Interieur-Szene von Else Müller-Kaempff mit Fragen
Guten Abend liebe Community,
meine Angetraute ist seit ein paar Monaten im Besitz dieser schönen etwa 100 Jahre alten Interieur-Szene von Else Müller-Kaempff (* 28. Juni 1869 in Berlin; † 27. Februar 1940 ebenda; Bild: Öl auf Leinwand, H 610 x B 800 mm).
Nun ist das Bild aus der Restauration zurück - Reinigung, spannen, kleinere Fehlstellen ausgebessert - und es hat wirklich gewonnen, zumal wir selbst schon vor ein paar Jahren durch das Haus und den Garten in Ahrenshoop gelaufen sind...
Jetzt stellen sich uns noch zwei Fragen:
1.) Kann jemand den Stempel ("...Muzeum...") auf der Rahmenleiste identifizieren?
2.) Was würdet ihr als Rahmen empfehlen - wir sind uns da bisher noch etwas uneins - eher schwarz oder hell/silber/gold, vllt. sogar eine Schattenfuge? Gruß
Bernd
meine Angetraute ist seit ein paar Monaten im Besitz dieser schönen etwa 100 Jahre alten Interieur-Szene von Else Müller-Kaempff (* 28. Juni 1869 in Berlin; † 27. Februar 1940 ebenda; Bild: Öl auf Leinwand, H 610 x B 800 mm).
Nun ist das Bild aus der Restauration zurück - Reinigung, spannen, kleinere Fehlstellen ausgebessert - und es hat wirklich gewonnen, zumal wir selbst schon vor ein paar Jahren durch das Haus und den Garten in Ahrenshoop gelaufen sind...
Jetzt stellen sich uns noch zwei Fragen:
1.) Kann jemand den Stempel ("...Muzeum...") auf der Rahmenleiste identifizieren?
2.) Was würdet ihr als Rahmen empfehlen - wir sind uns da bisher noch etwas uneins - eher schwarz oder hell/silber/gold, vllt. sogar eine Schattenfuge? Gruß
Bernd
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16377
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27585
Vorstellung Interieur-Szene von Else Müller-Kaempff mit Fragen
Hallo :slightly_smiling_face:
nur eine kurze Überlegung - da 'muzeum' sowohl Polnisch als auch Tschechisch sein kann, das Tierchen aber ein doppelschwänziger (böhmischer) Löwe, wohl eher Letzteres bzw. Vorläuferstaatsgebilde/Region/Stadt [Gäste sehen keine Links] - da man aber nichts über das Alter des Stempels weiß, kann das kniffelig sein, da dieses Wappen/Logo zuzuordnen
Ist das Dein bestes Foto davon? draußen bei Tageslicht machen, falls es mal nicht regnet - ein Bitzeli mehr von der Schrift....
Gruß
nux
nur eine kurze Überlegung - da 'muzeum' sowohl Polnisch als auch Tschechisch sein kann, das Tierchen aber ein doppelschwänziger (böhmischer) Löwe, wohl eher Letzteres bzw. Vorläuferstaatsgebilde/Region/Stadt [Gäste sehen keine Links] - da man aber nichts über das Alter des Stempels weiß, kann das kniffelig sein, da dieses Wappen/Logo zuzuordnen
Ist das Dein bestes Foto davon? draußen bei Tageslicht machen, falls es mal nicht regnet - ein Bitzeli mehr von der Schrift....
Gruß
nux
-
- cornetto Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1058
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2117
-
- dievo Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 259
- Registriert:Dienstag 3. Dezember 2019, 10:03
- Reputation: 654
Vorstellung Interieur-Szene von Else Müller-Kaempff mit Fragen
Hallo, bei dem Wappen auf dem Stempel handelt es sich um das Wappen der Tschechoslowakei, wie es zwischen 1960 und 1990 in Gebrauch war, siehe hier:
[Gäste sehen keine Links]
MfG, dievo
[Gäste sehen keine Links]
MfG, dievo
-
- cornetto Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1058
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2117
-
- dievo Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 259
- Registriert:Dienstag 3. Dezember 2019, 10:03
- Reputation: 654
Vorstellung Interieur-Szene von Else Müller-Kaempff mit Fragen
Hallo, ich lese unterhalb des Wappens "[...]RAZE", was man vielleicht als "V PRAZE" = "IN PRAG" ergänzen könnte. Mit einem besseren Foto des Stempels könnte man vielleicht mehr sehen.
Auf jeden Fall erhielt das vor 1940 gemalte Gemälde nach 1960 in einem Museum in der Tschechoslowakei einen neuen Keilrahmen. Der Keilrahmen ist nämlich noch nicht so ganz alt.
MfG dievo
Auf jeden Fall erhielt das vor 1940 gemalte Gemälde nach 1960 in einem Museum in der Tschechoslowakei einen neuen Keilrahmen. Der Keilrahmen ist nämlich noch nicht so ganz alt.
MfG dievo
-
- cornetto Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1058
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2117
Vorstellung Interieur-Szene von Else Müller-Kaempff mit Fragen
Hallo,
ich habe nochmal ein etwas besseres Bild vom Stempel beigefügt (draußen bei "Tageslicht" leider zzt. wg. Schietwedder und dadurch mangels selbigem nicht möglich... :slight_frown: )
Die Holzkeile zum Spannen der Leinwand wurden erst jetzt von der Restauratorin eingesetzt, weil wir aus Gründen der Authentizität entschieden haben, das Bild nicht vom Rahmen zu trennen. Gruß Bernd
ich habe nochmal ein etwas besseres Bild vom Stempel beigefügt (draußen bei "Tageslicht" leider zzt. wg. Schietwedder und dadurch mangels selbigem nicht möglich... :slight_frown: )
Da bin ich mir unsicher - wenn auch das Holz noch vglw. "neu" aussieht. Die Leinwand ist mit alten, nun etwas rostigen Eisennägeln befestigt, es sind keine "alten" Löcher oder Montagespuren an den Rändern vorhanden.
Die Holzkeile zum Spannen der Leinwand wurden erst jetzt von der Restauratorin eingesetzt, weil wir aus Gründen der Authentizität entschieden haben, das Bild nicht vom Rahmen zu trennen. Gruß Bernd
-
- dievo Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 259
- Registriert:Dienstag 3. Dezember 2019, 10:03
- Reputation: 654
Vorstellung Interieur-Szene von Else Müller-Kaempff mit Fragen
Hallo, vielen Dank für das Bild vom Stempel.
Ich lese nun oben: "UMELEC[.........]E MUZEUM" und unten: "[...]RAZE".
Dann komme ich zu folgendem Artikel in der tschechischen Wikipedia: "Uměleckoprůmyslové museum v Praze" = "Museum für Angewandte Kunst in Prag":
[Gäste sehen keine Links]
(Warum dabei das Wort "museum" statt dem tschechischen "muzeum" verwendet wird, weiß ich nicht)
(Mit etwas Phantasie kann man im Stempel auch "UMĚLEC" lesen, also mit Ě.)
Das Museum hat eine umfangreiche Sammlung von Möbeln. Da passt das Interieur-Bild ganz gut.
MfG, dievo
Ich lese nun oben: "UMELEC[.........]E MUZEUM" und unten: "[...]RAZE".
Dann komme ich zu folgendem Artikel in der tschechischen Wikipedia: "Uměleckoprůmyslové museum v Praze" = "Museum für Angewandte Kunst in Prag":
[Gäste sehen keine Links]
(Warum dabei das Wort "museum" statt dem tschechischen "muzeum" verwendet wird, weiß ich nicht)
(Mit etwas Phantasie kann man im Stempel auch "UMĚLEC" lesen, also mit Ě.)
Das Museum hat eine umfangreiche Sammlung von Möbeln. Da passt das Interieur-Bild ganz gut.
Da muss ich mich korrigieren. Der Keilrahmen ist alt. Ich habe mich von den neuen Holzkeilen täuschen lassen.cornetto hat geschrieben: ↑Montag 6. Dezember 2021, 22:55 Da bin ich mir unsicher - wenn auch das Holz noch vglw. "neu" aussieht. Die Leinwand ist mit alten, nun etwas rostigen Eisennägeln befestigt, es sind keine "alten" Löcher oder Montagespuren an den Rändern vorhanden.
Die Holzkeile zum Spannen der Leinwand wurden erst jetzt von der Restauratorin eingesetzt, weil wir aus Gründen der Authentizität entschieden haben, das Bild nicht vom Rahmen zu trennen.
MfG, dievo
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 11 Antworten
- 923 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
- 3 Antworten
- 635 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jari
-
-
-
- 4 Antworten
- 1053 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dematerialisierer
-
-
-
- 4 Antworten
- 385 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sicituradastra
-
-
-
- 6 Antworten
- 203 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von blanthauer
-
-
-
- 3 Antworten
- 788 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-