Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
hier ein paar Bilder einer alten Truhe (Abmessungen: ca. 70x40x40). Das Schloss befindet sich "versteckt" unter dem oberen kleinen Deckel.
Ich hätte folgende zwei Fragen:
Kann man anhand der Gestaltung/Beschriftung die Herstellungsperiode eingrenzen?
Was ist das für eine Truhe - innen stehen ja vier Männernamen, um eine Aussteuertruhe wird es sich also wohl nicht handeln?
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Ich würde sagen, Du hast da eine Zunfttruhe. [Gäste sehen keine Links]
Alterseinschätzung und Holzart überlass ich unseren Spezialisten.
Die Namen könnten die Meister gewesen sein, die dann auch einen Schlüssel zur Zunfttruhe hatten; dort unter dem Punkt Gestaltung. [Gäste sehen keine Links]
Aber warum die Namen alle mit Johannes beginnen...?
Was für eine Freude zu sehen, dass eine Gildentruhe ins Forum kommt! Vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert gehörte jeder Handwerkszweig (Metzger, Tischler, Barbier-Chirurg, Seifen- und Kerzenmacher, Holzdreher, Tuchmacher, Handschuhmacher usw.) einer Gilde an, zu der auch seine gehörte Kolleginnen und Kollegen.
Viele dieser Gilden arrangierten den Bau einer speziellen Truhe, in der Gildendokumente, Geld, Aufzeichnungen und sogar Juwelen als Zahlungsmittel aufbewahrt wurden. Da diese Truhen wertvolle Gegenstände enthielten, wurde oft versucht, die Öffnung zu verbergen. Einige benötigten 2 Schlüssel, während andere das Schloss (wie Ihres) hinter einer Schiebewand versteckten.
Die Männer, die diese Truhen hergestellt haben, waren normalerweise anonym und oft waren mehr als eine Person beteiligt. Einige wurden bemalt und mit dem Baujahr versehen. Einige waren stark eisengebunden. Andere hatten eingelegte Dekorationen (Intarsien) in kontrastierenden Hölzern, aber alle waren normalerweise auf die eine oder andere Weise sehr attraktiv und weit über der Schönheit einer gewöhnlichen Truhe hinaus.
Es wurde als Privileg angesehen, Geld für den Bau der Gildentruhe zu spenden, und im Gegenzug erschien Ihr Name oft entweder innerhalb oder außerhalb der Truhe. Andere Truhen verzeichneten die Namen ihrer leitenden Offiziere.
Diese Gildenmitglieder hielten regelmäßige Treffen ab und die Truhe wurde zu Beginn des Konklaves geöffnet und am Ende geschlossen und verschlossen. Die Truhen wurden auch von Mitgliedern bei Paraden und Festen in die Höhe getragen.
Anscheinend waren diese in Schlesien sehr beliebt, aber in den meisten Fällen werden Sie kein Glück haben, die Namen der Hersteller zu finden. Das älteste, das mir bekannt ist, befindet sich im Nationalmuseum in Breslau und ist auf das Jahr 1567 datiert, während das jüngste mit einem Datum auf der Außenseite aus den 1930er Jahren stammt. Ich glaube aber Deiner stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert und könnte aufgrund ihres hervorragenden Zustands irgendwann in ihrer Geschichte nachgearbeitet worden sein. Danke, dass du es mit uns teilst. Es ist eine Freude zu sehen, dass Artikel dieses Alters ins Forum kommen.
[Gäste sehen keine Links]
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
Vielen dank rw für die freundliche Auskunft (und schöne Grüsse nach Ontario von einem Ex-Montrealer)! Nach Alis Beitrag habe ich schon ein bisschen über die Gildentruhen gelesen. Ich habe natürlich gleich ein paar Anschlussfragen:
- Woran kannst Du festmachen, dass Du die Truhe im frühen 18. Jhd. verorten würdest? Geht es da um bestimmte Gestaltungsmerkmale? Ich habe eine beim Dorotheum gefunden die erstaunlich ähnlich aussieht ([Gäste sehen keine Links]), diese wird auch in eine ähnliche Periode datiert (spätes 17. Jhd.).
- Ich habe gesehen, dass die meisten Gildentruhen Wappen, Gemälde, oder sonstige mit dem jeweiligen Beruf verbundene Symbole zeigen. Diese ist ja im Vergleich sehr schlicht und man kann nicht erkennen um was für eine Gilde es sich gehandelt hat - könnte das daran liegen dass sie ein frühes/spätes Exemplar ist, dass das ein regionaler Stil ist, oder dass die Gilde einfach weniger Geld für solche Dekoration hatte?
- Zum Material: Die Truhe sieht für mich ziemlich eindeutig nach Eiche aus, ABER: man kann auch auf den Bildern sehen, dass die Dekorationselemente etwas "röter" sind als der Korpus, sie sehen auch etwas dicker "lackiert" aus. Ist so etwas normal (also dass man für Schnitzarbeiten keine Eiche genommen hat)?
- Dass die Herren alle Johannes heissen, dürfte Zufall sein?
Die Datierung eines frühen Stücks wie dieses ist keine exakte Wissenschaft, aber die Riemenscharniere und der Verschlussmechanismus datieren es in die Barockzeit von ca. 1650 bis 1770 und Ihren Schlüssel auf ca. 1720 bis 1750. Da keine anderen Informationen vorliegen, denke ich es gehört in die frühen 1700er Jahre, aber ich würde niemandem widersprechen, der eine andere Meinung hat.
Was die Rottöne der Finishs angeht, würde ich mir darüber keine allzu großen Sorgen machen, da ich, wie bereits erwähnt, denke, dass Dein Trunk möglicherweise nicht seine Originallackierung trägt. Der Hauptkörper scheint aus Eiche zu sein, und ja, Eiche wurde während der Barockzeit allgemein geschnitzt, aber die Eckverkleidung kann aus einem weicheren Holz sein, das Flecken leichter absorbieren würde, wodurch den dekorativen Elementen ein "röterer" Ton verliehen wird.
In Bezug auf das Fehlen von Wappen, Datum usw. kann die Truhe einmal Spuren gehabt haben, die bei der Reparatur verloren gegangen sind. Ich sage nicht, dass es wahrscheinlich ist; nur möglich.
Über Johannes für alle 4 Vornamen habe ich das auch gesehen und es hat mich verwundert. Johannes ist ein sehr verbreiteter hebräischer Name und leitet sich von Yohanan ab. Es ist auch ein mittelalterlicher lateinischer Name für John, einer der häufigsten männlichen Namen in der englischen Sprache. Es scheint, dass sich ihre Nachnamen unterscheiden, so dass ich nur annehmen kann, dass die 4 Vornamen ein Zufall sind, aber solltes Du es jemals anders herausfinden, würde ich gerne davon hören.
Schön zu hören, dass Du einige Zeit in Montreal verbracht hast. Ich war bis vor vielen Jahren oft geschäftlich zu Besuch und mir hat die Stadt sehr gefallen.
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
Ich habe heute eine Truhe abgeholt. Sie stand laut Verschenker lange in einer Scheune in Minden/Lübbecke und ich würde gerne wissen, wie alt sie ungefähr ist und ob ihr mir bezüglich wiederhübschmachung mit Rat zur Seite stehen könnt.
Liebe Grüße,
Annebacken (die alte Möbel liebt) ':)
20230418_210439.jpg 20230418_210322.jpg 20230418_210244.jpg IMG-20230418-WA0004.jpeg
Letzter Beitrag
Bevor du jetzt planlos etwas irreversibles machst überlege mal, wie das Endergebnis aussehen soll. Wie ich schon geschrieben habe, solltest du die Truhe nicht gleich ölen, das schließt dann viele weitere Vorgehensweise aus. Also von vorne: Deine Truhe wurde anscheinend irgendwann im Lauf der letzten Jahrzehnte grau gestrichen - willst du das wieder so haben oder möchtest du das Holz sehen?
Moin,
als unsere Tante neulich davon sprach, ihre alte Truhe müsse beim Umzug weichen, haben wir sie um das schwere Stück erleichtert. Ungesehen.
Beim Aufladen der 70 Kilo sind uns dann zwei Dinge aufgefallen:
1) Die Truhe hatten wir von vor zig Jahren ganz anders in Erinnerung.
2) Die Beschläge muss ein Opa aus der Familie irgendwann übermalt haben. Das sieht leider schlimm aus.
20230625_131445.jpg 20230625_131335.jpg
20230625_131312.jpg
20230625_131254.jpg
20230625_131240.jpg
Jetzt...
Letzter Beitrag
Lieben Dank für die raschen Antworten.
200 Jahre flößen schon Respekt ein. Zum Glück Das scheint das Problem der Bronzefarbe ja lösbar. Was darunter ist, sollte so bleiben. Denke ich auch. Das sind prima Tipps.
Eigentlich glänzt sie gar nicht stark, das dürfte eher an den Handyfotos mit Blitz liegen. Die Truhe ist staubtrocken ;)
Das äußere Schloss klackt immerhin ganz leichtgängig. Innen an der Hohen Kante (?) ist es leider abgebrochen.
Schöne Grüße an Euch
Kay
Hallo und guten Tag, ich habe eine mir auf dem Herzen liegende Frage, am 16.08.23 könnte ich und mein Mann eine sehr alte, große Truhe günstig abholen, wir brauchen diese als Stauraum, leider sehr lefiiert aber cool. Ich hoffe das ich schaffe Fotos einzufügen/zu senden, da es mich doch brennend interessiert wie alt die Truhe ungefähr ist und was die Zeichnungen darauf bedeuten, wir wollen die Truhe noch ein wenig restaurieren undbenutzen als Stauraum, damit der Wintergarten nicht mehr so...
Letzter Beitrag
Da der 16.8. In der Vergangenheit liegt, gehe ich bei dem könnte von einem Tippfehler aus😉
Vor ungefähr 3 Jahren hat mir ein Freund diese Truhe als Ausgleich für ein wenig geschuldete Währung überlassen.
Seit diesem Tage steht diese Truhe nun in meinem Wohnzimmer und dient als Ablage für Tv und Musikboxen.
Da ich vorhabe, in den nächsten paar Monaten die Wohnung zu wechseln und mich von dem meisten Mobiliar frühzeitig trennen möchte, wäre
es noch interessant ein wenig mehr über diese Truhe zu erfahren.
Es wäre toll, falls ihr eine Einschätzung zu dem...
Letzter Beitrag
An was kann ich mich orientieren bei dieser Truhe?
das - überlegen wir ja gerade gemeinsam, wo & wie & warum & welche Merkmale halt Hinweise geben könnten. Lass mal bissl Zeit noch, eben weil das schon ein etwas ausgefallenes Stück zu sein scheint oder ist. Da muss man sich 'umsehen' - z.B. glaub keiner hier könnte auf Anhieb verschiedene Schweizer Truhenformen so mal eben identifizieren/zuordnen. Und da Deine nunmal dort ist - da anfangen. Wenn nicht, doch wieder über woanders nachdenken....
Hallo zusammen.
Ich habe diese Truhe in einem Keller gefunden, und denke das sie mit etwas Zuneigung wieder hergerichtet werden kann. Mich würde interessieren wo sie wohl herkommt, und wie alt sie ist.
Habe aus meiner Kinderzeit noch diese Truhe/Kasse hier. Aus welcher Zeit könnte Sie stammen? Ist das eher was für den Trödel?
Viele Grüße Truhe 3.jpg Truhe 2.jpg Truhe 1.jpg
Letzter Beitrag
Soviel Regimente gab es gar nicht wie es Regimentskassen gibt :')
Aber es gab schon immer genug Leute mit Geld, das waren halt die Adligen, Kirchenvertreter und Lehnsherren.
Und die hatten alle irgend welche Kassetten.
Das sieht hier schon alles nach Eisen aus, welches auch alterstypisch gerostet ist.
Mir juckt es da mehr in den Fingern das Schloss wieder gängig zu machen.
Immerhin 4 Riegel.
Und das nachgebesserte Stück verzinktes Blech müsste da sofort wieder raus.
Aus welchem Jahrhundert...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)