Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Hier treffen sich passionierte Sammler, Historiker und Interessierte, um ihr Wissen zu teilen, Fragen zu stellen und sich über ihre Leidenschaft auszutauschen. Egal ob du Anfänger oder erfahrener Sammler bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Orden und Ehrenzeichen.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Orden und Ehrenzeichen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Ordens oder Ehrenzeichens sowie Detailfotos von Beschriftungen und Besonderheiten bereit.
Verbotene Symbole: Die Darstellung von verfassungsfeindlichen Symbolen ist verboten.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
und wenn ich das richtig lese 'Andenken Modlin' darüber ja auch die Jahreszahlen 1914 links und 1916 rechts. Gearbeitet, geschnitzt, geritzt ist das Ganze in einer Art Kalk- oder Sandstein? Zum möglichen Ort des Geschehens also dort zur "Festung Modlin", die 1915 belagert und eingenommen wurde [Gäste sehen keine Links] - kann man u.U. auf die Idee einer Art Grabenkunst kommen? aber da wissen andere hier vllt. mehr darüber.
Grabenkust ist klar, das hab ich jetzt vorausgesetzt, nux hat recht.
1.WK, Ostfront
Aus Wikipedia geklaut:
Während des Ersten Weltkrieges wurde ie Festung Modlin, im deutschen Sprachraum auch Festung Nowogeorgiewsk vom 4. bis zum 20. August 1915 von deutschen Truppen unter Generalleutnant Hans von Beseler belagert und eingenommen (→ Belagerung von Nowogeorgiewsk). Dabei gerieten etwa 90.000 russische Soldaten in Gefangenschaft.
Dazu paßt dann auch das Andenken aus einem Stück Fels, das wohl von der Festung stammt.