Ablaugen: eine praktische Frage dazu
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen?
Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Coraline Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 79
- Registriert:Samstag 26. Oktober 2019, 21:49
- Reputation: 68
Ablaugen: eine praktische Frage dazu
Hallo liebes Forum,
ich habe vor geraumer Zeit ein Gründerzeit-Vertiko aus Weichholz gekauft. Sehr billig, ein echter Scheunen- oder besser Stallfund aus einem alten Bauernhaus, das abgerissen werden sollte. Dementsprechend in eher gebrauchten Zustand, aber ich finde es hübsch :heart_eyes:
Aber der Dreck und die Oberfläche müssen runter. Professionelles Ablaugen hab ich angefragt, sprengt das Budget. Ich würde das gerne selber machen, traue mir das auch zu (inklusive Arbeitsschutz etc); habe schon einige Möbel hergerichtet.
Aber: die Lauge muss ja hinterher abgespült werden... Wie macht man das denn?? Ich würde ja im Freien arbeiten, aber spritze ich das Ding dann einfach mitm Schlauch ab und das Zeug läuft in die Wiese/Kanalisation? Oder wie?? Macht das nix? Überall beschreiben im Netz Leute, wie sie fröhlich Omas Wäschekommode ablaugen, aber keiner sagt was zum Abwasser ':)
Danke euch schonmal und viele Grüße von der Alb,
Caroline
ich habe vor geraumer Zeit ein Gründerzeit-Vertiko aus Weichholz gekauft. Sehr billig, ein echter Scheunen- oder besser Stallfund aus einem alten Bauernhaus, das abgerissen werden sollte. Dementsprechend in eher gebrauchten Zustand, aber ich finde es hübsch :heart_eyes:
Aber der Dreck und die Oberfläche müssen runter. Professionelles Ablaugen hab ich angefragt, sprengt das Budget. Ich würde das gerne selber machen, traue mir das auch zu (inklusive Arbeitsschutz etc); habe schon einige Möbel hergerichtet.
Aber: die Lauge muss ja hinterher abgespült werden... Wie macht man das denn?? Ich würde ja im Freien arbeiten, aber spritze ich das Ding dann einfach mitm Schlauch ab und das Zeug läuft in die Wiese/Kanalisation? Oder wie?? Macht das nix? Überall beschreiben im Netz Leute, wie sie fröhlich Omas Wäschekommode ablaugen, aber keiner sagt was zum Abwasser ':)
Danke euch schonmal und viele Grüße von der Alb,
Caroline
- Coraline Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 79
- Registriert:Samstag 26. Oktober 2019, 21:49
- Reputation: 68
Ablaugen: eine praktische Frage dazu
Ach so, das ist das gute Stück
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 585
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1732
Ablaugen: eine praktische Frage dazu
Hallo Coraline,
es hat hier schonmal einen tread gegeben, bei dem es um Abbeizen ging. Dort hat @Gerümpel das hier geschrieben:
Sind der Aufsatz und die gedrechselten Teile mit Bierlasur gestrichen? Falls nicht und aus Eiche oder einem anderen gerbsäurehaltigen Holz, kann das Ablaugen das Holz dunkel färben.
Viele Grüße und viel Freude beim aufarbeiten
Wiebke
es hat hier schonmal einen tread gegeben, bei dem es um Abbeizen ging. Dort hat @Gerümpel das hier geschrieben:
Ich selber habe allerdings keine Erfahrung damit. Habe nie abgelaugt, eben weil ich mir nicht vorstellen kann, dass Äznatron in meinem Öko-Garten keine Schäden anrichtet....gerümpel hat geschrieben: ↑Montag 25. November 2019, 05:50 Ätznatron ist nichts anderes als Natriumhydroyxid NaOH und man kann es in jedem Drogeriemarkt als Abflussfrei kaufen.
Das billigste ohne Aluminiumperlen ist das beste. Wenn man mal einen Tropfen abkriegt und sofort mit Wasser abspült, ist das harmlos. Aber dicke Gummihandschuhe und Schutzbrille sind unbedingt Pflicht.
Sofern es sich bei der Farbe nicht um Bleiweiss handelt, sind auch die Abwässer harmlos.
Sind der Aufsatz und die gedrechselten Teile mit Bierlasur gestrichen? Falls nicht und aus Eiche oder einem anderen gerbsäurehaltigen Holz, kann das Ablaugen das Holz dunkel färben.
Viele Grüße und viel Freude beim aufarbeiten
Wiebke
- MaxS Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 124
- Registriert:Sonntag 12. April 2020, 12:39
- Reputation: 382
Ablaugen: eine praktische Frage dazu
Hallo Caroline,
ich würde mir bei dem Möbel das Ablaugen im klassischen Sinne gut überlegen, weil ich Ablösungen von Furnier und weitere Wasserschäden befürchten würde. Außerdem solltest Du zuerst testen, mit welchem Lack Du es zu tun hast und dann das dementsprechende Produkt auswählen. Davor würde ich das Möbel aber erstmal komplett feucht reinigen, um mir den Zustand im Detail genauer ansehen zu können.
Solltest Du es mit Schellack zu tun haben, ist überhaupt fraglich, ob der Lack runter muss. Ansonsten lässt sich der mit Alkohol lösen/abnehmen, wobei ich die Fläche immer zuerst per Ziehklinge bearbeiten würde.
Bei Nitrolack gilt ähnliches, wobei ich hier noch mehr auf die mechanische, trockene Entfernung setzen würde und dann die Reste mit einem passenden Entlacker oder schlicht Nitroverdünnung abwaschen. Aufgrund der Lösemitteldämpfe sind das Arbeiten, die wenig angenehm sind und im Freien erledigt werden sollten. Evtl. gibt es auch einen passenden Entlacker, der ebenfalls die Grundsubstanz schont und trotzdem wenig Dämpfe freisetzt.
Bei anderen Lacken/Oberflächen wie auch Bierlasur würde ich ebenfalls versuchen, das Gros der Beschichtung mechanisch zu entfernen (Ziehklinge, Parkettziehklinge, in einem Thema wurden hier auch die Scherben von Champagnerflaschen empfohlen) und nur den Rest chemisch, weil dadurch zum Einen die Entsorgung einfacher wird (Staub und Brösel => Restmüll), die Feuchtigkeitseinwirkung auf das Möbel reduziert wird und außerdem, weil ich einfach ungern mit Entlackern/Abbeizern arbeite.
[Gäste sehen keine Links] bietet zum Beispiel eine recht breite Palette an solchen Produkten, die z.T. auch schon länger in der Denkmalpflege eingesetzt werden. In der Regel ist die Entsorgung dann beim jeweiligen Produkt beschrieben.
Gruß und viel Erfolg
Max
ich würde mir bei dem Möbel das Ablaugen im klassischen Sinne gut überlegen, weil ich Ablösungen von Furnier und weitere Wasserschäden befürchten würde. Außerdem solltest Du zuerst testen, mit welchem Lack Du es zu tun hast und dann das dementsprechende Produkt auswählen. Davor würde ich das Möbel aber erstmal komplett feucht reinigen, um mir den Zustand im Detail genauer ansehen zu können.
Solltest Du es mit Schellack zu tun haben, ist überhaupt fraglich, ob der Lack runter muss. Ansonsten lässt sich der mit Alkohol lösen/abnehmen, wobei ich die Fläche immer zuerst per Ziehklinge bearbeiten würde.
Bei Nitrolack gilt ähnliches, wobei ich hier noch mehr auf die mechanische, trockene Entfernung setzen würde und dann die Reste mit einem passenden Entlacker oder schlicht Nitroverdünnung abwaschen. Aufgrund der Lösemitteldämpfe sind das Arbeiten, die wenig angenehm sind und im Freien erledigt werden sollten. Evtl. gibt es auch einen passenden Entlacker, der ebenfalls die Grundsubstanz schont und trotzdem wenig Dämpfe freisetzt.
Bei anderen Lacken/Oberflächen wie auch Bierlasur würde ich ebenfalls versuchen, das Gros der Beschichtung mechanisch zu entfernen (Ziehklinge, Parkettziehklinge, in einem Thema wurden hier auch die Scherben von Champagnerflaschen empfohlen) und nur den Rest chemisch, weil dadurch zum Einen die Entsorgung einfacher wird (Staub und Brösel => Restmüll), die Feuchtigkeitseinwirkung auf das Möbel reduziert wird und außerdem, weil ich einfach ungern mit Entlackern/Abbeizern arbeite.
[Gäste sehen keine Links] bietet zum Beispiel eine recht breite Palette an solchen Produkten, die z.T. auch schon länger in der Denkmalpflege eingesetzt werden. In der Regel ist die Entsorgung dann beim jeweiligen Produkt beschrieben.
Gruß und viel Erfolg
Max
- Coraline Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 79
- Registriert:Samstag 26. Oktober 2019, 21:49
- Reputation: 68
Ablaugen: eine praktische Frage dazu
Hallo, vielen Dank!
Abflussfrei, das muss ich mal genauer angucken - da gibt's ja sogar Öko - Produkte :stuck_out_tongue_winking_eye:
Das vertiko ist nicht furniert, für mich deshalb Neuland... Mit Schellack und auch Nitrolack hab ich schon einiges zu tun gehabt, wobei letzterer wirklich
ekelhaft zu entfernen ist.
Woran erkenne ich denn den Bierlack...?
Abflussfrei, das muss ich mal genauer angucken - da gibt's ja sogar Öko - Produkte :stuck_out_tongue_winking_eye:
Das vertiko ist nicht furniert, für mich deshalb Neuland... Mit Schellack und auch Nitrolack hab ich schon einiges zu tun gehabt, wobei letzterer wirklich
ekelhaft zu entfernen ist.
Woran erkenne ich denn den Bierlack...?
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 585
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1732
Ablaugen: eine praktische Frage dazu
Bierlack war früher das "Furnier" der armen Leute. Da wurden Pigmenten in schalem Bier eingeweicht und auf einer Grundierung aufgetragen. Mit den richtigen Werkzeugen wurden machmal täuschend echt edle Hölzer nachgeamt - manchmal auch weniger gut - halt je nach können.
Auf deinem letzten Foto sieht man, dass es sich um eine Bierlackierung handelt. Je nach verwendeten Untergrund/ Deckschicht/Zusatzstoffen lässt sich so eine Oberschicht unterschiedlich gut abnehmen. Hast du schon Brennspiritus ausprobiert, das ist bei mir inzwischen das Mittel der ersten Wahl?
Auf deinem letzten Foto sieht man, dass es sich um eine Bierlackierung handelt. Je nach verwendeten Untergrund/ Deckschicht/Zusatzstoffen lässt sich so eine Oberschicht unterschiedlich gut abnehmen. Hast du schon Brennspiritus ausprobiert, das ist bei mir inzwischen das Mittel der ersten Wahl?
- Coraline Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 79
- Registriert:Samstag 26. Oktober 2019, 21:49
- Reputation: 68
Ablaugen: eine praktische Frage dazu
Ich hab's gerade mit Ethanol probiert - geht tip-top :grinning: ich bin tatsächlich auf die Holzimitation reingefallen! Unter der oberen Schicht ist ein absolut ekliges braunes Zeug, das unter Alkohol irgendwie kaugummiartig wird und sich mit der Klinge abschaben lässt. Ist da dieses Bleiweiß drinnen, muss ich das im Problemmüll entsorgen?
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Ablaugen: eine praktische Frage dazu
Hallo Coraline,
gratuliere zu deinem Neuerwerb, bin auch immer scharf auf die heruntergekommene billige antike Möbel obwohl dein Vertiko gut in Schuss ist bis auf die Oberfläche...
Habe keine Erfahrung mit Ablaugen aus zwei Gründen, zum einen ist es bestimmt nicht gut für die Umwelt und zum anderen finde dass den Möbeln damit die Patina ganz genommen wird, ich persönlich finde es sehr schade wenn ein antikes Möbel überrestauriert wirkt, das ist aber Geschmackssache.
Würde an deiner Stelle wie es die @wib schon vorgeschlagen hat, mit Spiritus probieren.
An den Türfüllungen ist deutlich zu sehen das die Maserung nachempfunden wurde. Der Aufsatz aber ist viel dunkler und scheint auch anderes Holz zu sein, leider nicht sehr gut zu erkennen auf den Fotos.
Ich denke dass der Gründerzeit Aufsatz nicht von diesem Vertiko ist, würde das Vertiko eher in die Jugendstil Zeit einordnen. Irgendwie passen die nicht zusammen, was meinen die anderen, kann jemand helfen?
gratuliere zu deinem Neuerwerb, bin auch immer scharf auf die heruntergekommene billige antike Möbel obwohl dein Vertiko gut in Schuss ist bis auf die Oberfläche...
Habe keine Erfahrung mit Ablaugen aus zwei Gründen, zum einen ist es bestimmt nicht gut für die Umwelt und zum anderen finde dass den Möbeln damit die Patina ganz genommen wird, ich persönlich finde es sehr schade wenn ein antikes Möbel überrestauriert wirkt, das ist aber Geschmackssache.
Würde an deiner Stelle wie es die @wib schon vorgeschlagen hat, mit Spiritus probieren.
An den Türfüllungen ist deutlich zu sehen das die Maserung nachempfunden wurde. Der Aufsatz aber ist viel dunkler und scheint auch anderes Holz zu sein, leider nicht sehr gut zu erkennen auf den Fotos.
Ich denke dass der Gründerzeit Aufsatz nicht von diesem Vertiko ist, würde das Vertiko eher in die Jugendstil Zeit einordnen. Irgendwie passen die nicht zusammen, was meinen die anderen, kann jemand helfen?
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 3977 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wib
-
-
-
- 5 Antworten
- 1180 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nombre de dios
-
-
-
Nürnberger Silberpokal Frage Alter? Frage Silberschmied?
von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 12 Antworten
- 4158 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nombre de dios
-
-
-
- 2 Antworten
- 350 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 3 Antworten
- 658 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 141 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-