2 Sektgläser gemarkt mit T und untypischer Machart
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Gast Offline
- Reputation: 0
2 Sektgläser gemarkt mit T und untypischer Machart
Schönen Sonntag allen im Netz!
Heute habe ich wieder einmal eine für mich knifflige Frage zu 2 Sekt oder Champagnergläsern (Flöten) die ich so noch nie gesehen habe. Am Boden ist ein Aufkleber weißer Grund und ein T erkennbar (oder umgedreht ein Symbol?). Der Stiehl ist Pressglas mit quadratischen Verzierungen die sich dann in den "Quadraten" im Glas fortsetzen. Die Flöte scheint handgemacht, man sieht Einschlüsse und kleine Schlieren. Das Glas ist "gewellt, gerippt" ich weiß nicht wie man das nennt. Die Maße: Höhe ca 16,5cm, Durchmesser oben 4cm, Unten ca 5 cm.
Meine Fragen: kennt jemand die Machart des Glases, kennt jemand den Hersteller und kann es 60er oder 70er oder jünger sein?
Vielen Dank und liebe Grüsse :blush:
Heute habe ich wieder einmal eine für mich knifflige Frage zu 2 Sekt oder Champagnergläsern (Flöten) die ich so noch nie gesehen habe. Am Boden ist ein Aufkleber weißer Grund und ein T erkennbar (oder umgedreht ein Symbol?). Der Stiehl ist Pressglas mit quadratischen Verzierungen die sich dann in den "Quadraten" im Glas fortsetzen. Die Flöte scheint handgemacht, man sieht Einschlüsse und kleine Schlieren. Das Glas ist "gewellt, gerippt" ich weiß nicht wie man das nennt. Die Maße: Höhe ca 16,5cm, Durchmesser oben 4cm, Unten ca 5 cm.
Meine Fragen: kennt jemand die Machart des Glases, kennt jemand den Hersteller und kann es 60er oder 70er oder jünger sein?
Vielen Dank und liebe Grüsse :blush:
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4243
2 Sektgläser gemarkt mit T und untypischer Machart
Guten Tag,
das Glas ist eine "harte" Nuss.
Den Hersteller tatsächlich herauszufinden ist sehr schwierig, insbesondere wenn das Glas tatsächlich schon 50 Jahre oder älter ist
Ich hab Deine Beschreibung der Glasoberfläche gelesen und glaube zu verstehen was Du ausdrücken wolltest.
Das Glas ist an der Oberfläche "unruhig" - nicht glatt.
Du schreibst von "Einschlüssen und kleinen Schlieren".
Wie ist das mit den Quadraten im Glas.
Sind sie an den Kanten abgerundet oder "hart"?
Die Quadrate und der Fuss - den Du bereits als Pressglas einschätzt - könnten ein Indiz sein, das auch der "Kelchbereich" auch aus einer Form stammt - also auch gepresst.
Das "T" in einem weissen Schild.
Wie fühlt sich das an?
Ist das weisse Feld "erhaben" wie aufgebracht oder "tief" wie eingeschliffen?
Das T hab ich als Logo einer Glashütte vermutet.
Ich hab jetzt diverse Seiten eingesehen, aber ohne Erfolg.
Das T könnte auch eine Händlermarke sein.
Gibt es denn noch Erinnerungen woher die Gläser gekauft wurden - Fachhandel oder Einkaufszentrum?
Gibt es noch andere Gläser/Glasformen mit dem T.?
Gibt es an anderen Gläsern dieser Art irgendwelche Aufkleber - beispielsweise Gläser die man nie verwendet hat?
Sind eventuell noch Gläser mit den T im Originalkarton aufbewahrt oder wurde eine Rechnung oder Gebrauchsanweisung aufgehoben?
Aufgrund Deiner Schätzangaben zum Alter ist das Glas vermutlich aus einem aufgelösten Haushalt, eventuell von den Eltern.
Kannst Du uns dennoch verraten, wie Du darauf kommst, dass es ev. in den 70'er Jahren oder früher hergestellt sein könnte.
Bitte versuch die Gläser in der Struktur,, insbesondere die Quadrate noch etwas schärfer abzulichten.
Es grüsst
Ali
das Glas ist eine "harte" Nuss.
Den Hersteller tatsächlich herauszufinden ist sehr schwierig, insbesondere wenn das Glas tatsächlich schon 50 Jahre oder älter ist
Ich hab Deine Beschreibung der Glasoberfläche gelesen und glaube zu verstehen was Du ausdrücken wolltest.
Das Glas ist an der Oberfläche "unruhig" - nicht glatt.
Du schreibst von "Einschlüssen und kleinen Schlieren".
Wie ist das mit den Quadraten im Glas.
Sind sie an den Kanten abgerundet oder "hart"?
Die Quadrate und der Fuss - den Du bereits als Pressglas einschätzt - könnten ein Indiz sein, das auch der "Kelchbereich" auch aus einer Form stammt - also auch gepresst.
Das "T" in einem weissen Schild.
Wie fühlt sich das an?
Ist das weisse Feld "erhaben" wie aufgebracht oder "tief" wie eingeschliffen?
Das T hab ich als Logo einer Glashütte vermutet.
Ich hab jetzt diverse Seiten eingesehen, aber ohne Erfolg.
Das T könnte auch eine Händlermarke sein.
Gibt es denn noch Erinnerungen woher die Gläser gekauft wurden - Fachhandel oder Einkaufszentrum?
Gibt es noch andere Gläser/Glasformen mit dem T.?
Gibt es an anderen Gläsern dieser Art irgendwelche Aufkleber - beispielsweise Gläser die man nie verwendet hat?
Sind eventuell noch Gläser mit den T im Originalkarton aufbewahrt oder wurde eine Rechnung oder Gebrauchsanweisung aufgehoben?
Aufgrund Deiner Schätzangaben zum Alter ist das Glas vermutlich aus einem aufgelösten Haushalt, eventuell von den Eltern.
Kannst Du uns dennoch verraten, wie Du darauf kommst, dass es ev. in den 70'er Jahren oder früher hergestellt sein könnte.
Bitte versuch die Gläser in der Struktur,, insbesondere die Quadrate noch etwas schärfer abzulichten.
Es grüsst
Ali
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3702
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5203
2 Sektgläser gemarkt mit T und untypischer Machart
Hallo,
also dieses Glasdekor nennt man wirklich, ähnlich wie bei Silber /Metall, gehämmert:
[Gäste sehen keine Links]
Ist das T wirklich ein Aufkleber oder ins Glas geätzt?
Wie kommst du darauf dass der Stiel Pressglas ist? Gibt es da eine Naht?
Lieben Gruß
also dieses Glasdekor nennt man wirklich, ähnlich wie bei Silber /Metall, gehämmert:
[Gäste sehen keine Links]
Ist das T wirklich ein Aufkleber oder ins Glas geätzt?
Wie kommst du darauf dass der Stiel Pressglas ist? Gibt es da eine Naht?
Lieben Gruß
- Gast Offline
- Reputation: 0
2 Sektgläser gemarkt mit T und untypischer Machart
Lieber Ali, liebe(r) sartre99!
Vielen Dank dass Ihr Euch der Sache annehmt. Im Anhang findet Ihr noch ein paar weitere Fotos. Der Stiel schaut für mich nach Pressglas aus hat eine typische Naht, siehe Foto, die Ecken beim Stiel sind aberundet nicht scharfkantig wie bei Kristallflas. "Gehämmertes Dekor"- der Ausdruck passt wirklich am Besten.
Ich habe die Gläser aus einem Second Hand Laden - somit wahrscheinlich aus einer Haushaltsauflösung, mehr weiß ich leider nicht. Warum ich auf 70er Jahre komme? Ich dachte beim ersten Betrachten an nordischere Länder (da fällt mir Iittala Glas ein) oder Norwegen, die sind eher untypisch und unkonventionell im Design.Und diese typischen Sarpaneva Glas-Variationen aus den 70ern. Auch Ingrid Glas und auch Oberglas Austria (da komm ich auch her) haben solche "Eisglas Strukturen" verwendet, zwar ein bisschen anders als diese aber auch eben unruhig und nicht glattes Glas.Deswegen dachte ich an 70er oder jünger (80er eventuell). Das Glas liegt gut in der Hand ist ausbalanciert und nicht leicht, sondern eher schwer.
Das "T" am Boden ist nicht eingraviert es sieht wie ein Sticker aus ist aber aufgedruckt und man fühlt die Farbe wenn man darüberstreicht. Die Quadrate am Kelch sind erhaben nach aussen, wenn man mit dem Finger in den Kelche hineinfährt sind sie so "wie von innen hinausgedrückt" also innen eine Mulde erfühlbar. Die Form des Kelches ist unten etwas "eckig" und verläuft dann ins runde.
Der Oberteil kann gegossen sein dafür sprechen auch diese "Schlieren" - ich habe versucht diese zu fotografieren, ich hoffe man sieht etwas.
Sollte sich dieses Mysterium nicht lösen, ich behalte die Gläser sowieso weil sie mir gefallen und weil sie speziell sind. (habe übrigens im Messing Bereich eine Herstellermarke gefunden, die 2 Jahre lang ein Rätsel war, vielleicht ist es ja hier ähnlich.... :') )
Vielen lieben Dank Grüße Sabine
Vielen Dank dass Ihr Euch der Sache annehmt. Im Anhang findet Ihr noch ein paar weitere Fotos. Der Stiel schaut für mich nach Pressglas aus hat eine typische Naht, siehe Foto, die Ecken beim Stiel sind aberundet nicht scharfkantig wie bei Kristallflas. "Gehämmertes Dekor"- der Ausdruck passt wirklich am Besten.
Ich habe die Gläser aus einem Second Hand Laden - somit wahrscheinlich aus einer Haushaltsauflösung, mehr weiß ich leider nicht. Warum ich auf 70er Jahre komme? Ich dachte beim ersten Betrachten an nordischere Länder (da fällt mir Iittala Glas ein) oder Norwegen, die sind eher untypisch und unkonventionell im Design.Und diese typischen Sarpaneva Glas-Variationen aus den 70ern. Auch Ingrid Glas und auch Oberglas Austria (da komm ich auch her) haben solche "Eisglas Strukturen" verwendet, zwar ein bisschen anders als diese aber auch eben unruhig und nicht glattes Glas.Deswegen dachte ich an 70er oder jünger (80er eventuell). Das Glas liegt gut in der Hand ist ausbalanciert und nicht leicht, sondern eher schwer.
Das "T" am Boden ist nicht eingraviert es sieht wie ein Sticker aus ist aber aufgedruckt und man fühlt die Farbe wenn man darüberstreicht. Die Quadrate am Kelch sind erhaben nach aussen, wenn man mit dem Finger in den Kelche hineinfährt sind sie so "wie von innen hinausgedrückt" also innen eine Mulde erfühlbar. Die Form des Kelches ist unten etwas "eckig" und verläuft dann ins runde.
Der Oberteil kann gegossen sein dafür sprechen auch diese "Schlieren" - ich habe versucht diese zu fotografieren, ich hoffe man sieht etwas.
Sollte sich dieses Mysterium nicht lösen, ich behalte die Gläser sowieso weil sie mir gefallen und weil sie speziell sind. (habe übrigens im Messing Bereich eine Herstellermarke gefunden, die 2 Jahre lang ein Rätsel war, vielleicht ist es ja hier ähnlich.... :') )
Vielen lieben Dank Grüße Sabine
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 233 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 12 Antworten
- 3804 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-
-
-
- 1 Antworten
- 499 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lucidane
-
-
-
- 10 Antworten
- 2560 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von saintdenis75
-
-
-
Bronze Tierplastik Gießerei Strassacker und gemarkt/signiert
von saintdenis75 » » in Skulpturen und Plastiken 🗿 - 5 Antworten
- 1080 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von saintdenis75
-