Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
in meiner Erbschaft befand sich auch diese seltsame Vase. Durchweg war die Vase in glänzendem dunklem Braun, an dem dreidimensionalen floralen Gebilden war leichte Korrosion in grünlich - wie bei Kupfer - sichtbar. Innen weiß bis cremefarbiges Porzellan? Keramik? - Zunächst versuchte ich, diese Vase mit leichter Seifenlauge zu reinigen, was keinen Erfolg brachte. Also steckte ich das gute Stück in die Spülmaschine. Danach war sie innen sauber, außen kaum verändert braun. An einigen Stellen dieser aufgesetzten Teile schimmerte es metallfarben hindurch. Beherzt nahm ich Zahnbürste und Metallputzmittel - und siehe da, der Untergrund ist goldfarben - Messing?
Bevor ich meine Putzarbeit fortsetze, möchte ich hier um Hilfe zur Aufklärung, um was es sich wohl handelt, bitten. Als "braunes Etwas" sah es für mich wie eine Friedhofsvase aus :thinking: Was kann das wohl sein? Wer hat so etwas hergestellt und ggf. wann? Frankreich?
Mal wieder: Fragen über Fragen. Dieses Stück aber auch mit einem großen Rätsel verbunden.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Friedhofsvase? Kinnerchens, wo lebzt ihr denn eigentlich? und Du hast - WAS? :scream: so etwas in die Spülmaschine gesteckt? :confounded: machbar, aber riskant. Da war ja noch alles ok, oder? und dann: Zahnbürste? #) - hättest Du nicht vorher fragen können, vor der Putzmittel-Attacke? *rumschimpf*
Du hast doch nun genug Stücke schon aus dem Bestand gesichtet, vorgestellt, um eine Ahnung bekommen zu haben, dass da gezielt Antiquitäten und Kunst gesammelt wurde; mal mehr mal weniger bemerkenswert, nicht immer identifizierbar, aber doch.
d.h., wenn ich das jetzt richtig sehe, hast Du schon die Hälfte der Vase blank geputzt?
Ohne das Teil in die Hand nehmen zu können, natürlich mal wieder eine heftige Aufgabe für eine Diagnose: ist das richtiges Metall? dann könnte es sein, dass Du da eine Bronze- oder halt irgendeine Patinierung gekillt hast. Möglicherweise auf einem Objekt aus dem Art Nouveau. Ich wüsste zwar aus dem Stand nicht, welcher Hersteller da innen mit einer keramischen Masse ausgegossen haben könnte (wenn das so etwas überhaupt ist), aber das könnte man ev. herausfinden
hierfür nicht wirklich relevant, nur für einige optische Eindrücke [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
Wenn das Wetter so schön wird wie angesagt, mach dochbitte noch ein paar Bilder draußen, ja? keine direkte Sonne, aber ich möchte das farblich noch etwas besser sehen können.
Oha, also ich teile das Entsetzen von Nux.Du hast doch wirklich scheinbar lauter schöne antike Sachen geerbt. Davon darf so gar nichts in die Spülmaschine. Denke auch, handelt sich hier um eine echte Bronze Vase aus der Zeit um die Jahrhundertwende. Sieht nach einem etwas lädierten floralem Dekor aus(sieht aus als hättest du das glatt geschliffen) Da von deinen Sachen einiges ja aus Frankreich kommt, passt das auch hier. Franzosen haben so was gerne hergestellt. [Gäste sehen keine Links]
oder hier: [Gäste sehen keine Links]
Ist das weiße innen wirklich Porzellan? Oder wurde das emailliert oder so ähnlich?
Lieben Gruß
Guten Tag, derartige Dekore kenne ich u.a. aus dem französischen Jugendstil. Es gab bronzefarbene Dekore, die nach dem Brand metallisch aussahen und durchaus auch grünspanartig anlaufen konnten, wenn sie in Kontakt mit den "falschen" Substanzen kamen (feucht und sauer...). Und halt silbriglänzend, wenn zu brutal poliert. Es gab und gibt aber auch die Möglichkeit, galvanoplastisch auf Substanzen wie Glas oder Keramik Metall aufzutragen. Das kennt man evtl. vom "Silberporzellan": 1000er Feinsilber als dünne Schicht eben auf Porzellan. Das geht auch mit Bronze und im Jugendstil (gerne in Frankreich, Spanien, den USA, in Deutschland weniger) wurde diese Technik genutzt, um ganze Montagen oder zumindest patinierbare Passagen auf Keramik aufzubringen. Ich traue mich nicht zu raten, wie das gute Teil wohl ursprünglich gedacht war, aber hier könnten die Reste von so etwas vorliegen. Gehet hin und sündiget fortan nicht mehr ... Gruss marker
Hallo, kennt jemand so eine seltsame Porzellanmarke? Würde mich über eine Auskunft freuen. Einen schönen Tag wünsche ich! Conny
1677591918239266851473120094929.jpg 16775919014788813648025645722855.jpg 16775918610204960256688148479502.jpg
Letzter Beitrag
Danke, ich habe auch schon gesucht aber nichts vergleichbares gefunden. Ich habe habe die Schale geschenkt bekommen. VG Conny
Hallo, ich bräuchte Eure Hilfe 🙃
Hab ein wunderschönes Kernstück.
Mein Problem ist die Punze.
Hab schon etwas recherchiert, bin auf Spanien gekommen?! Es ist eine sehr aufwendige Arbeit, deshalb bin ich mir total unsicher, ob das jetzt Silber oder nur versilbert ist.
Würde mich so sehr freuen, etwas mehr über diese schöne Objekte zu erfahren 🤗ob Silber, evtl wie alt, und ob es sich um Spanien handelt.
1000 Dank im voraus!!! Achso, hab gerade erst angefangen zu polieren.. Ist sehr abgelaufen...
Letzter Beitrag
... die m.M. gleiche Meistermarke ist nochmal auf anderen Objekten aufgetaucht, daher dieser Querverweis zu dem Beitrag
Ich hab auch noch diese Gabel. Hat einen Silbergriff und vorne schwarzes Plastik oder irgend einen anderen Kunststoff.
Vielleicht weiß jemand was dazu. Würde mich freuen.
Hier ein paar Fotos und liebe Grüße in die große Runde
dankeschön für die Information.
Ja für mich hat sichs unheimlich nach Plastik angefühlt, aber da ich mich null auskenne, bin ich natürlich dankbar für derartige Informationen.
Kann man denn sagen wie alt das Gäbelchen denn ungefähr ist oder lässt sich das anhand der Angaben auf der Gabel gar nicht bestimmen?
Ich habe gestern eine Briefmarkensammlung vor dem Entsorgen gerettet, obwohl ich nichts mit Briefmarken am Hut habe. Aber irgendwie tat es mir leid, dass der alte Mann sich solche Mühe gegeben hat und nun soll es entsorgt werden. Leider habe ich aber keine Ahnung davon und bitte euch um Hilfe, denn irgendwie finde ich die Sammlung etwas seltssam. In allen Alben sind die Marken doppelt bis hundertfach oder sogar seitenweise ein und die selbe Marke gesammelt. Dazu sind irgendwelche...
Letzter Beitrag
Mahlzeit zusammen, ich danke euch allen für die rege Anteilnahme an dem Thema und eurern verschiedenen Meinungen.
Nun werde ich sehen, was ich damit mache. Entsorgen bestimmt nicht. Ich kenne den ein oder anderen Sammler. Vielleicht erwärmt sich einer dafür...
Ich werde euch heute Nachmittag mal die anderen Briefmarken noch zeigen, mal sehen, was ihr da dazu sagt... ':)
ich besitze ein Möbelstück, das ich nicht bestimmen / zuordnen kann. Auf den ersten Blick handelt es sich um einen Vitrinenschrank mit gespiegeltem Furnier (h/b/t => 223/100/46) mit zwei Glastüren und drei Schubladen. Die erste Schublade entpuppt sich aber nach dem Öffnen / Ausklappen als Schreibfläche mit Ablage, kleinen Schubladen etc.
Wo kommt das gute Stück her, es sieht irgendwie nicht deutsch aus. Wie alt ist der Schrank?
Lieben Gruß aus Wiesbaden
Indagine IMG_3240.jpeg...
Letzter Beitrag
Liebes Forum,
Ihr kennt Euch da ja wirklich verdammt gut aus. Ich lichte das mal ab. Ich stehe vor einem riesigen Konvolut eines Nachlasses und bin mit jedem Stück überrascht.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)