Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Tafelkultur mit Stil! In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Kennt jemand die Bedeutung der Markierungen auf diesem alten Stück Besteck?
Es handelt sich wahrscheinlich um eine Suppen- oder Saucenkelle (?). Auch das Material ist unklar. Vielleicht ist es Silber. Auch wäre es interessant etwas über das Alter zu erfahren.
Links sind ein paar Buchstaben zu erkennen. Evtl. AJ.V..14C. Dann in der Mitte ein kreuzförmiges Symbol. Wenn es zwei Buchstaben wären dann könnten es I und L sein. Rechts steht ein W.R. und evtl. ein O oder Kreis. Der Kreis kann aber auch nur eine Unebenheit im Material sein.
Das Stück ist ca. 17,5 cm hoch und die Kelle 6 cm breit.
Jede Hilfe bei der Identifizierung ist gerne willkommen!
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Hallo Behell und Willkommen in the Forum :slightly_smiling_face:
Dein Löffel wurde von William A. Rogers Ltd. hergestellt, die im frühen 20. Jahrhundert (nach 1908) ihre Markierungen auf leicht silberne Löffel aus Deutschland gesetzt haben. Es gibt eine Patentnummer oder ein Datum vor der Marke, aber Korrosion macht es mir unmöglich, sie zu lesen.
Wm. A. Rogers Ltd. war ein Betreiber in Ontario, Kanada, mit Büros in New York und Fabriken in Niagara City Falls & Massachusetts.
Sei mal so gut und putze den Löffel, dann kann man vielleicht mehr erkennen.
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
glaubst Du, Du bekommst noch ein schärferes Foto vor farblich neutralerem Hintergrund draußen bei Tageslicht hin? lieber gar nicht zu nah ran (oder mit einer Lupe), eher auf hohe Auflösung achten und richtig fokussieren- ausschneiden kann man dann immer noch.
Fundort? bzw. sonstige Angaben zur Herkunft?
aber ok, löse vorab schon mal auf - das Teil dürfte amerikanisch & versilbert sein - kenne zufällig das Muster mit den Nelken - 'carnation' -
das Kreuz mit W.R. und ein 'keystone' (kein O) sind eine Marke von WMA Rogers für eine Versilberung mittleren Grades - find grad kein bessere Bild [Gäste sehen keine Links]
Links steht PAT. Jan. 14. 08 - also 1908 erschienen
Da steht noch ein bissl was mehr dazu drin, auch zu dem Rechteeigentümer des Musters, der Carnation Milk Company , samt einem alten Katalogauszug [Gäste sehen keine Links] - ggf. mit Translator für wer es brauchen kann [Gäste sehen keine Links]
mehr davon? [Gäste sehen keine Links]
rw hat geschrieben: ↑Samstag 3. April 2021, 17:30
ihre Markierungen auf leicht silberne Löffel aus Deutschland gesetzt haben.
meintest Du eigentlich, sie haben 'german silver' also nickel silver als Basismetall verwendet? [Gäste sehen keine Links] - denn sie werden ja die Bestecke nicht 'aus Deutschland' gekauft haben, oder`?
Gruß
nux
weia, warum hänge ich heute ständig hinterher? hatte 16:56h abgeschickt und ja - meine PC-Uhr ist umgestellt ??
Die Referenz, die ich habe, besagt, dass William A. Rogers als kleiner Ladenbesitzer begann, Dosenlöffel zu verkaufen. Diese wurden nur mit dem Namen ROGERS gestempelt. Die Verkäufe waren nicht gut, deshalb wechselte er zu German silver spoons und versilberte. Von diesem Punkt an verwendete er eine Vielzahl von Markierungen, aber diejenige, die dem fraglichen Gegenstand am nächsten kommt, besteht aus einem "Kreuz" der Buchstaben "W. R." gefolgt von einem Topf mit sich verjüngenden Seiten. Das große, verschmierte "O" auf diesem Gegenstand sieht zwar nicht wie ein Topf aus, aber die anderen Markierungen passen zum mittelschweren Besteck von William A. Rogers. Der nächste Hinweis ist jedoch, wie die Buchstaben W und R gestempelt sind . Wir sehen das hier viel, weil in der Nähe der Niagarafälle so viel Silberplatte hergestellt wurde. (d. h. denken Sie an Wasserkraft in Hülle und Fülle!)
Leider gibt es viel zu viele Stücke mit ähnlichen Namen und nicht alle sind Verwandte. Es gibt Simeon L. und George H. Rogers, Rogers Brothers, William Rogers und Co., William Rogers Jr. (William Henry), William G. Rogers, William H. Rogers, C. Rogers und Brothers, Rogers und Cole, Rogers Besteck Co., FB Rogers Silver Co., Frank W. Rogers, J. Rogers, Henry Rogers, HO Rogers (keine Beziehung), Rogers, Lunt & Bowlen. Rogers & Mead, Rogers, Smith & Co. und einige mehr.
Wenn Du Rogers heißt, hast Du anscheinend nur einen Karriereweg vor sich.
Glücklicherweise wurde es etwas einfacher, als Oneida anfing, einige dieser Firmen aufzukaufen, dann das monstrongroße International Silver, obwohl IS oft eine Zeit lang mit den alten Namen fortfuhr.
Mehr informaction habe ich leider nicht.
Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
vielen Herzlichen Dank für die ganzen Details durch die zahlreichen posts. Ich habe das Stück mal gereinigt und das mit dem neutalten Hintergrund, Tageslicht und Originalgröße beherzigt, Hier das Foto. Das Symbol recht neben dem R sieht tatsächlich wie ein Topf aus. Vorher sah es wie Korrosion oder ein O aus.
Links lese ich jetzt "PAT.JAN 14.05"
Bedeutet das das der Löffel am 14. Januar 1905 hergestellt wurde?
Hallo liebe Forum-Teilnehmer,
ich habe eine alte Porzellanschale von Schumann aus Familienbesitz gefunden. Zusätzlich befinden sich weitere Markierungen und ein erhabenes Kreuz im Porzellan. Kann mir jemand sagen aus welcher Zeit diese Schale stammt?
Viele Grüße 20240201_165816_resized.jpg 20240201_165803_resized.jpg 20240201_165743_resized.jpg
Letzter Beitrag
Vielen Dank für die weitere Diskussion und Informationen zum möglichen Alter der schönen Schale.
Es wird Zeit dass ich meinen geerbten Schmuck kennenlerne. Dieser Ring mit Emaille ist eventuell von meiner Oma oder deren Mutter. Österreich, Tschechien etc ist alles möglich. Mit den Punzen/Markierungen komm ich leider nicht weiter. Habt ihr einen Tipp? Danke und liebe Grüße, Yvonne. IMG_20240621_131539.jpg IMG_20240621_131631.jpg IMG_20240621_131659.jpg
Letzter Beitrag
@Yvonne, bitte eröffne für den Edelweiß-Anhänger einen neuen Beitrag und nenn die Blume auch im Betreff.
Auch für jedes weitere Schmuckstück jeweils nen neuen Beitrag eröffnen und bitte den speziellen Betreff nennen.
Also, nich einfach wer kann helfen/weiß was o.ä. - sonst kommt man hier in Tüdel ;-)
Bis dann....
Ach ja, und gerne auch immer noch Fotos von verschiedenen Seiten knipsen.
leider habe ich keine Ahnung, von wem diese Figur oder was auch immer, stammen könnte.
Die Signatur, als auch das Motiv, sind mir unbekannt.
Würde mich über eure Hilfe freuen.
Figur stammt aus einem Haushalt, einer älteren Dame.
Die Maße betragen:
34 x 19 x 30 Zentimeter ( letzteres ist die Höhe )
@Schmidtchen hat das Vorbild schon genannt - bei wiki ist ein Bild der Marmorstatue des Neapolitanischen Fischerjungen mit der Schildkröte (aus dem Louvre) dabei
fragt sich, mit welcher Art von Material man es hier zu tun hat? Metall ist das ja wohl nicht - Keramik? Gips? die Signatur L. *anté vllt.
Hallo Micha,
herzlichen Dank für die Information! Der Topf stammt von meinem Schwiegervater. Er hat in der Nähe von Tübingen gewohnt. Passt Alles zusammen!
Bitte entschuldige, dass ich mich jetzt erst melde. Ich hatte nicht mehr mit einer Antwort gerechnet.
Liebe Grüße aus dem Schönbuch
Optimist
Hallo und guten Tag , ich habe hier ein Salztöpfchen oder Kaviartöpfchen mit Glaseinsatz .
Die Punzen sind gut lesbar leider finde ich nichts darüber .
Freue mich sehr über Anregungen und Hilfe .
Jetzt schon besten Dank 20221114_154333.jpg
20221114_154328.jpg 20221114_154237.jpg
Letzter Beitrag
Wow , danke für die informative Auskunft!
Danke und beste
Hallo zusammen,
ich habe da zwei Töpfe / Übertöpfe aus Keramik von Villeroy&Boch Mettlach. Jedoch kann ich die Keramikmarken Zeitlich nicht einordnen. Ich habe leider im Netz nichts gefunden. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
1.Topf Durchmesser 17 cm Höhe 13,5 cm
2.Topf Durchmesser 15,5 cm Höhe 13 cm
Beide haben identische Keramikmarken jeweils eine Pressmarke und eine Ritzmarke (siehe Fotos)
Von wann stammen die beiden Keramiktöpfe
Vielen Dank im Voraus ich bin für jeden Hinweis...
Letzter Beitrag
Hallo Sartre99,
Auffällig ist schon die Ähnlichkeit der drei Marken.
Sinnigerweise beginnen alle drei mit „K“. Das macht die Sache etwas kompliziert. Wenn man sich die Original-Ritzmarken genau anschaut, sieht man schon deutliche Unterschiede.
Liebe Grüße aus dem Schönbuch
Optimist
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)