Schnapsglas? Kutscherglas? Lauensteiner? - Brauche Hilfe
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Soleil Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 208
- Registriert:Freitag 10. Juli 2020, 10:52
- Reputation: 136
Schnapsglas? Kutscherglas? Lauensteiner? - Brauche Hilfe
Guten Tag,
in einer bekannten TV-Sendung wurde neulich ein Glas "sog. Kutscher-Schnapsglas Lauensteiner" vorgestellt. Mir fiel ein, dass in meiner Erbschaft auch ein Glas mit einer Luftblase im Sockel ist. Hier ist sie:
Kann mir jemand etwas dazu sagen? Bei meinem Glas hat die Luftblase eine Spitze. So etwas konnte ich bei den "lauensteiner" Gläsern nicht finden. Auch waren dort die Blasen kleiner.
Danke für jede Anregung.
Schöne vorweihnachtliche Grüé
Soleil
in einer bekannten TV-Sendung wurde neulich ein Glas "sog. Kutscher-Schnapsglas Lauensteiner" vorgestellt. Mir fiel ein, dass in meiner Erbschaft auch ein Glas mit einer Luftblase im Sockel ist. Hier ist sie:
Kann mir jemand etwas dazu sagen? Bei meinem Glas hat die Luftblase eine Spitze. So etwas konnte ich bei den "lauensteiner" Gläsern nicht finden. Auch waren dort die Blasen kleiner.
Danke für jede Anregung.
Schöne vorweihnachtliche Grüé
Soleil
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3702
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5203
Schnapsglas? Kutscherglas? Lauensteiner? - Brauche Hilfe
Hallo,
na das dürfte schon ein sog. Kutscherglas sein. Name kommt wirklich von den Kutschern, die das im 18 bzw. 19 Jahrundert in Gebrauch hatten. War für Schnaps, meist dickwandig und die Kutscher hatten dafür eine Haltevorrichtung an ihrer Kutsche. Typisch auch der gerade, dicke Fuß. Ob jetzt Lauenstein, das weiß ich allerdings nicht.
Lieben Gruß
na das dürfte schon ein sog. Kutscherglas sein. Name kommt wirklich von den Kutschern, die das im 18 bzw. 19 Jahrundert in Gebrauch hatten. War für Schnaps, meist dickwandig und die Kutscher hatten dafür eine Haltevorrichtung an ihrer Kutsche. Typisch auch der gerade, dicke Fuß. Ob jetzt Lauenstein, das weiß ich allerdings nicht.
Lieben Gruß
- Soleil Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 208
- Registriert:Freitag 10. Juli 2020, 10:52
- Reputation: 136
Schnapsglas? Kutscherglas? Lauensteiner? - Brauche Hilfe
Guten Tag Sartre,
na, das ist doch schon mal etwas. Also: Kutscherglas ist richtig. Sehr schön. Und die dicke und spitz zulaufende Blase? Beinen Glas-Katalog habe ich leider noch nicht erhalten :thinking:
Vielen Dank für Deinen Hinweis.
Schönen Abend bei hoffentlich guter Gesundheit.
Soleil
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.
(Antoine de Saint-Exupéry)
(Antoine de Saint-Exupéry)
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16386
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27599
Schnapsglas? Kutscherglas? Lauensteiner? - Brauche Hilfe
Hallo :slightly_smiling_face:
das Glas, welches Du meinst, ist da zu sehen, ab 17:09 [Gäste sehen keine Links]
und schon auf den ersten Blick die Herkunft ziemlich gut erkennbar. U.a. weil der Rand so dunkelblau ist - s.a. "Typisch für Lauensteiner sind Lufteinschlüsse im Boden der Kuppa, im Schaft oder Nodus sowie der Glockenfuß und ein blauer oder goldener Rand an der Lippe. Markenzeichen der Lauensteiner war ein stehender Löwe, der im Glasboden eingraviert war. ... Lauensteiner werden Gläser genannt, die zwischen 1768 und 1827 in der Glashütte Osterwald in Osterwald hergestellt wurden. Es handelte sich um hochwertige Trinkgläser, die für den hannoverschen Hof und das Kurfürstentum Hannover produziert wurden." [Gäste sehen keine Links] - soviel als Erläuterung; das Video ist ja nicht unbedingt später noch irgendwo zu sehen.
Kutscherglas kann ein Bierglas sein oder aber eben auch eines für Schnaps [Gäste sehen keine Links] - oder auch ein Wachtmeister sein [Gäste sehen keine Links]
Mehr Beispiele für Wachtmeister, Kutscherstumpen und Kutscherknochen kannst Du da z.B. ansehen [Gäste sehen keine Links]
Dafür eine (genauere) regionale & zeitliche Zuordnung zu treffen - da brauchst Du m.E. wen, der sich tiefer gehend mit dieser Art Gläsern schon befasst hat.
Gruß
nux
das Glas, welches Du meinst, ist da zu sehen, ab 17:09 [Gäste sehen keine Links]
und schon auf den ersten Blick die Herkunft ziemlich gut erkennbar. U.a. weil der Rand so dunkelblau ist - s.a. "Typisch für Lauensteiner sind Lufteinschlüsse im Boden der Kuppa, im Schaft oder Nodus sowie der Glockenfuß und ein blauer oder goldener Rand an der Lippe. Markenzeichen der Lauensteiner war ein stehender Löwe, der im Glasboden eingraviert war. ... Lauensteiner werden Gläser genannt, die zwischen 1768 und 1827 in der Glashütte Osterwald in Osterwald hergestellt wurden. Es handelte sich um hochwertige Trinkgläser, die für den hannoverschen Hof und das Kurfürstentum Hannover produziert wurden." [Gäste sehen keine Links] - soviel als Erläuterung; das Video ist ja nicht unbedingt später noch irgendwo zu sehen.
Kutscherglas kann ein Bierglas sein oder aber eben auch eines für Schnaps [Gäste sehen keine Links] - oder auch ein Wachtmeister sein [Gäste sehen keine Links]
Mehr Beispiele für Wachtmeister, Kutscherstumpen und Kutscherknochen kannst Du da z.B. ansehen [Gäste sehen keine Links]
Dafür eine (genauere) regionale & zeitliche Zuordnung zu treffen - da brauchst Du m.E. wen, der sich tiefer gehend mit dieser Art Gläsern schon befasst hat.
Gruß
nux
- Soleil Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 208
- Registriert:Freitag 10. Juli 2020, 10:52
- Reputation: 136
Schnapsglas? Kutscherglas? Lauensteiner? - Brauche Hilfe
guten Tag nux,
ja, diese Sendung meinte ich. Das dort vorgestellte Glas hat zwar auch eine "ähnliche" Luftblase, jedoch angestochen - was ich bei meinem Glas nicht sehen kann. Schau Dir das Glas bitte nochmals genau an; ist es möglich, dass es drunter aus zwei Teilen bestand und dann irgendwie zusammengefügt wurde? - Blöde Frage - denke ich... Über "Lauensteiner" habe ich nach dieser Sendung im Netz nachgelesen. Irritierend war für mich jedoch diese unterschiedliche ANGESTOCHENE Luftblase (warum hat man das gemacht? Auch die anderen Merkmale, wie Rand, fehlen entsprechend. Auch gibt es keinen stehenden Löwen.
Soleil
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.
(Antoine de Saint-Exupéry)
(Antoine de Saint-Exupéry)
- Soleil Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 208
- Registriert:Freitag 10. Juli 2020, 10:52
- Reputation: 136
Schnapsglas? Kutscherglas? Lauensteiner? - Brauche Hilfe
Sehr interessant - mein Glas wird wohl irgend so etwas sein. Vielen Dank für Deine Recherchen.
Gruß
Soleil
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.
(Antoine de Saint-Exupéry)
(Antoine de Saint-Exupéry)
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16386
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27599
Schnapsglas? Kutscherglas? Lauensteiner? - Brauche Hilfe
man nennt das eigentlich 'eingestochen' - bisschen mehr Literatur dazu gefällig? dort im Zusammenhang mit Weingläsern: "Spitzkelch und Perlenkelch" und 'nackte Jungfrauen' von Christian Jentsch [Gäste sehen keine Links]
Da hast Du auch eben Beispiele für Gläser aus einem Stück gemacht; ob bei Deinem Exemplar der Fuß angesetzt ist oder nicht, kann ich so nicht sehen
Und wieder & wieder wie groß oder klein ist das Dingen überhaupt?
Nøgem jomfruer


- Soleil Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 208
- Registriert:Freitag 10. Juli 2020, 10:52
- Reputation: 136
Schnapsglas? Kutscherglas? Lauensteiner? - Brauche Hilfe
ooooooo.....
K: 12 cm
Rand Durchmesser: 7,5
Fuß: 7,5
Gruß
Soleil
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.
(Antoine de Saint-Exupéry)
(Antoine de Saint-Exupéry)
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Lauensteiner Glas Likörglas Jagd Hirsch Handschliff um 1950 - 1960
von Angelikake » » in Antikes Glas 🥃 - 7 Antworten
- 1311 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Angelikake
-
-
-
Eierbecher oder Schnapsglas? Silber oder versilbert?
von SOLBRAeV » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 3 Antworten
- 231 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SOLBRAeV
-
-
-
- 4 Antworten
- 793 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 16 Antworten
- 3274 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bootsfrau40
-
-
-
- 9 Antworten
- 2403 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Predator
-
-
-
- 6 Antworten
- 1232 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-