Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Rosenthal Obstschale vergoldet?

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Ralf2000 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 4
  • Registriert:Freitag 13. November 2020, 17:33
  • Reputation: 7

Rosenthal Obstschale vergoldet?

Beitrag von Ralf2000 »

Hallo,

habe hier ein Erbstück von meinen Eltern. Es ist aber ein Einzelstück und ich denke es ist ein
Mitbringsel aus einem ihrer Urlaube (Bayern/Österreich) evt. 50er 60er Jahre?
Ich würde gern mehr über diese Stück erfahren z.B.: wie alt sie ist, ob es vergoldet ist und ob es heute noch etwas Wert ist.
Es könnte eine Obstschale sein, ist aber mit 20cm Durchmesser etwas zu klein dafür.
Die Stempelung könnte von 1934 - 1957 sein. Bin aber nicht sicher
[Gäste sehen keine Links]
Die Stempelung ist über der Glasur

LG Ralf

Rosenthal/Thomas/30
20201114_152515[1].jpg
20201114_152515[1].jpg (420.05 KiB) 361 mal betrachtet
20201114_155743[1].jpg
20201114_155743[1].jpg (114.56 KiB) 361 mal betrachtet
20201114_152821[1].jpg
20201114_152821[1].jpg (45.52 KiB) 361 mal betrachtet
"ich hab schon mehr vergessen,
als andere je gewusst haben"
  • ZzaZza Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 399
  • Registriert:Dienstag 13. Oktober 2020, 13:38
  • Reputation: 787

Rosenthal Obstschale vergoldet?

Beitrag von ZzaZza »

Willkommen im Forum Ralf,
sieh mal hier [Gäste sehen keine Links]
Liebe Grüsse
ZzaZza
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16516
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27741

Rosenthal Obstschale vergoldet?

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

der Bodenstempel selbst ist dabei noch ganz interessant, in folgenden Verzeichnis (u.a.) fehlt er in der Form nämlich auch [Gäste sehen keine Links]

Rosenthal hatte 'Germany' bereits ab 1934 in seinen Bodenmarken; Thomas in Marktredwitz (seit 1908 zu Rosenthal gehörig, aber als eigenständiges Tochterunternehmen betrieben) aber erst ab 1939. Die gesamte Kombination passt so nicht zu den bekannten zeitlichen Zuordnungen hinsichtlich der Beschriftung(en). Was man rel. sicher noch nach oben abgrenzen kann, ist 1959,da ab dann dort andere Produkte gefertigt wurden. Irgendwo dazwischen dürfte jedoch wahrscheinlich sein.

Gruß
nux
  • Ralf2000 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 4
  • Registriert:Freitag 13. November 2020, 17:33
  • Reputation: 7

Rosenthal Obstschale vergoldet?

Beitrag von Ralf2000 »

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten!
Ja, die Zuordnung ist nicht einfach, aber eine sehr Interessante Geschichte finde ich. Vielen Dank nux
Habe mal Chris Marshall von PMM angeschrieben und Ihm die Stempelung zugeschickt. Hier seine Antwort:
Hi Ralf,
shown mark example is indeed hard to find, thanks for that!
It combines the "Thomas" brand 1925 export mark with a not often used Rosenthal company mark version which included the factory location instead of staying neutral.
Anscheinend handelt es sich hierbei um einen "nicht oft" benutzen Exportstempel ... aber 1925? das überrascht mich wirklich

LG Ralf
"ich hab schon mehr vergessen,
als andere je gewusst haben"
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16516
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27741

Rosenthal Obstschale vergoldet?

Beitrag von nux »

Ralf2000 hat geschrieben: Sonntag 15. November 2020, 20:22aber 1925?
ok, das ist eine Ansage :grin: - da war ich wohl auch zu flüchtig. Sollte Thomas (oder Rosenthal) zwecks Export tatsächlich auch schon früher 'Germany' drauf gehabt haben? möglich (selbst hab ich kein Bild von irgendwas in der Art, müsste man mal in US gucken). Auch weil: ist doch elfenbeinfarbiges Porzellan? und das klassische/klassizistisch angehauchte Golddekor passt da auch nicht schlecht hin.

Also jetzt besser überlegt & folgende Hinweise dann dazu (Quelle nicht mehr existent), welche sich auf den Röntgen (2007) bezogen haben sollen

- "Schild mit Innenbeschriftung "Thomas" und im Halbrund unter dem Schild "Bavaria"
- "T von "Thomas" berührt linken Schildrand "
- "2 Punkte über dem Schild für 1925 "

das ist das, was so auch in Deiner Marke vorhanden ist, nur eben statt Bavaria - Germany

Die Verwendung des Rosenthal Marktredwitz aber - da muss man sich den oberen Schriftzug richtig im Detail ansehen. Denn der ist schon aufschlussreich. Was ich im Folgenden schreibe ist pusseliger Fusselkram :)

zuerst das R vorne: linkes Bein hoch, recht kurz und gerade abgeschnitten, rechtes Bein nach hinten lang und breit ausgeschwungen.
das Kringelschwänzchen hinten steht senkrecht und zieht nach vorne in den Unterstrich aus, welcher in einem kräftigen Dreieck endet.

Zuerst: nach 1957 endet der Unterstrich vorne in einer kaum noch sichtbaren Verdickung oder wird ganz schlicht und den Kringel gab es gar nicht mehr.
Aber: zwischen 1910 und 1956 liegt der Kringel wie es aussieht, dort immer waagerecht? [Gäste sehen keine Links]

also wie jetzt?

Das R - sieht da i.A. meist so aus wie; linkes Bein hoch, aber wie mit einem Stöckelschuh, das rechte Bein entweder mit entgegengesetzt aufgesetztem Fuß oder nach links etwas gebogen, wie in einer Laufbewegung.

Es gab bei der Kunstabteilung zwischen 1914 und 1918 ein R, welches schon ähnlich wie das vorliegende aussah und in der Folge auch in den üblichen Selb-Stempeln. Jetzt wird es knifflig, weil in dem zuvor verlinkten Verzeichnis alles 'normal aussieht', viel aber auch Zeichnungen sind. Das kann bei solchen Mikro-Betrachtungen wie man merkt, irreführend sein

Ich habe jedoch auch Bilder von Marken zwischen 1918 und 1929, wo es sowohl ein solches R, als auch ein senkrechtes Kringelchen gibt. Als besten Beweis dafür kann man am besten die Jubliäumsmarke hernehmen, denn die ist eindeutig - ein Beispiel [Gäste sehen keine Links]

Da es ja auch keinen wirklich vernünftigen Grund gäbe, später nochmal einen 'solch alten' Thomas-Bodenstempel wieder zu verwenden und so auch alles zusammenpasst - yup :relieved: - gut, dass Du bei PM&M nachgefragt hast !! richtig was dazugelernt
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Rosenthal Mokka Set vergoldet
      von Zimi » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 162 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Zimi
    • Alte Silber Obstschale?
      von Claudiasun » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 10 Antworten
    • 392 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silberne Obstschale? mit Weintraubendekor aus Wien
      von emha » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 5 Antworten
    • 2744 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Obstschale China
      von mikode13 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 522 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von mikode13
    • Jugendstil Obstschale Hersteller?
      von khazzad » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 0 Antworten
    • 602 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von khazzad
    • Anhänger Medaille Adler Tirol 1809 - evtl Bronze vergoldet ?
      von NOH123 » » in Sonstiger Schmuck 📿
    • 6 Antworten
    • 1713 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“