Hallo & willkommen
bevor man an Deine Fragen ran geht: bitte stell die Fotos direkt ein. So irgendwo guckt kaum wer, auch weil nicht jeder fremde Links aufmacht. Die Bilder sollten dem Forum ja auch erhalten bleiben. Unter der Textbox ist ein Button 'Dateien hinzufügen' damit geht das. Wichtig: von einer Festplatte hochladen, nicht aus einer Cloud o.ä.. Und auf 'im Beitrag anzeigen' klicken, was in der dabei erscheinenden Statusleiste drin ist.
Dann: bessere Bilder auch hinten & weiteren Details im Freien machen. Beschreiben: ist das alles richtig gemalt oder ein Druck, der nur teilweise verschönert wurde? Zustand: nur dreckig oder auch Schäden? (wenn dann davon Großaufnahmen) Holzwürmer? Maße? wenn man solche Sachen nicht hat, kann man zum Was eigentlich nichts sagen, geschweige denn zu sowas wie 'verkaufen' oder 'lohnen'
Zu dem Namen oder auch Motiv findet sich ein H. Volkhausen, Kunstmaler, genannt dort "„Franzosen-Altar“ (Anbetung der hl. Weisen) 1873 in der Schottenkirche in Erfurt für die in Kriegsgefangenschaft verstorbenen Franzosen katholischen Glaubens; Das Holzmodell stammte von Kugel und wurde von Kunstmaler H. Volkhausen farbig gefasst. Die Franzosen hatten in der Schottenkirche „alltäglich Gelegenheit zu Messe und Predigt“. 1962–1964 wurde der Altar anlässlich einer Renovierung der Kirche beseitigt."
[Gäste sehen keine Links]
Dann in einem PDF, S. 196 "Kapelle St. Maria Magdalena Kellinghausen - Die katholische Kapelle St. Maria Magdalena ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in
Kellinghausen, einem Stadtteil von Rüthen im Kreis Soest (Nordrhein-Westfalen). ... Ein Kastenaltar mit vorgestellten Säulen, das Altarbild, ein Ölgemälde auf Leinwand, ist bezeichnet
mit H. Volkhausen 1894. Es zeigt die Hl. Maria Magdalena als Büßerin."
[Gäste sehen keine Links]
Ein weiteres PDF über die Malerfamilie Stratmann, aber darin auf S. 9 "Der erste Führer durch Paderborn sagt bei Beschreibung des dortigen Franziskanerklosters: "Die Wände der Klostergänge und des Refektoriums sind mit Gemälden geschmückt, von denen ... mehrere Gemälde des hiesigen Malers Anton Stratmann bemerkenswert sind." Leider sind diese Bilder
mehrmals "renoviert" worden, zuletzt 1911 und 1933 durch den Paderborner Kirchenmaler Hermann Volkhausen."
[Gäste sehen keine Links]
Mit dem Vornamen findet man "Volkhausen, Hermann 1872 Paderborn – 1949 ebenda
[Gäste sehen keine Links]
aber auch
[Gäste sehen keine Links] - dann dem Link zum PDF über "Chronik der Paderborner
Glaser & Malerinnung" folgen, darin "Katholische Meisterverein zu Paderborn" und S. 13: Volkhausen, Hermann - Kirchenmaler, ... Obermeister 1881 - * 1837 + 1911
hm - 1870 eine Heirat in ? München? "Hermann Volkhausen, Maler aus Paderborn, mit Maria Forchthammer"
[Gäste sehen keine Links]
Vater & Sohn? dürfte so sein, denn "Als bedeutende überregionale Künstler waren am Bau der Kapelle beteiligt: Steinbildhauer Heinrich Fleige, Münster; Kunst- u. Kirchenmaler Hermann Volkhausen
jun., Paderborn, sowie der Maler u. Radierer Wilhelm Tischbein, Eutin. "
[Gäste sehen keine Links]
Wer ist es, wenn, hier gewesen? das ginge altersmäßig ja beides... was könnte das noch hinter dem Namen der Signatur sein ?
1896 - da war auch das "Eine Rechnung vom 24. Oktober 1896 belegt, daß der Kirchenmaler Hermann Volkhausen
12 Apostelkreuze auf die Wände der Kirche gemalt hat, die Leuchter derselben mit Aluminium
bronziert hat."
[Gäste sehen keine Links]
noch "Das Rosenkranzbild von Hermann Volkhausen des ehemaligen Marienaltares ..."
[Gäste sehen keine Links]
"Der Schmuckfußboden im Chor geht vermutlich auf das Jahr 1893 zurück genauso wie der Kreuzweg von Hermann Volkhausen aus Paderborn."
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux