Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Da das alte Linoleum verrottet war, musste ich es entfernen. Da ich den Tisch als kleinen Schreibtisch nutzen möchte, bearbsichtige ich wieder Linoleum einzusetzen. Leider konnte ich keinen Hersteller finden, der Linoleum unter 2mm Gesamtdicke anbietet.
Kennt Ihr eine Bezugsquelle bzw. habt Ihr eine Lösung parat?
die Linoleumhersteller wurden Dir ja schon genannt. Ich habe sowohl mit normalen Fußbodenmaterial und Weißleim (habe ich an anderer Stelle hier schon mal beschrieben - das war keine Restauration!) und mit Forbo Möbel-Linoleum in Verbindung mit dem Linoleumkleber (= wasserverdünnbarer Kontaktkleber) von Farbenkontor Leipzig gute Erfahrungen gemacht.
Das Material sollte bei der Verwendung von Kontaktkleber vor der Verarbeitung zur Minimierung der Rückstellkräfte flach gelagert werden und mit Andruckrollen ausreichend und flächig angepresst werden.
Was die Dicke angeht, gibt es m.E. ein paar Möglichkeiten:
1) 2mm starkes Möbellinoleum verwenden und den Rand beschleifen - das halte ich aber aus optischen Gründen für nicht so optimal.
2) Versuchen, das Linoleum bei einem Schreiner auf die erforderliche Stärke kalibrieren zu lassen (scharfes, grobes Band und geringe Abnahme pro Durchgang) - kann aber auch in die Hose gehen.
3) Von der Fläche, auf der das Linoleum liegt, ungefähr einen Millimeter abnehmen und hinterher die Anleimer bündig zum Linoleum arbeiten.
4) Die alten Anleimer abnehmen, den Belag aufkleben und bündig hobeln/fräsen, neue Anleimer anbringen, bündig zum Linoleum arbeiten und ggf. die gleiche Oberfläche auf Lino und Leisten anbringen, falls sich das anbieten sollte.
Vielleicht gibt es noch einen besseren Weg - ich würde wohl zu Variante 3 oder 4 tendieren. Das kommt v.A. auf die Ebenheit der Platte und den Zustand der Anleimer an.
Inwiefern das Verkleben mit Glutinleim auch funktioniert oder Probleme bereitet, weiß ich nicht. Ich schätze aber, dass das schon klappen sollte - ggf. könnte da die Neigung zum Verziehen der Platte größer sein. Müsste man Ausprobieren (oder von den Erfahrungen anderer profitieren, vielleicht meldet sich ja noch jemand dazu).
Gruß
Max
Zuletzt geändert von MaxS am Sonntag 16. August 2020, 00:49, insgesamt 1-mal geändert.
@Mia: Forbo und DLW sind mir als Hersteller von Linoleumbelägen bekannt, gerflor kannte ich nicht, und werde mir gleich mal die Produkte anschauen. Vielen Dank für Deine Hilfe!
@ Max: Danke für die Ansprache, und vor allem auch für Deine Tipps zur Verarbeitung. Die Vorgehensweise muss ich mir wirklich noch ganz genau überlegen damit das Ergebnis optimal ist.
Du hast mir auf jeden Fall weitergeholfen.
Der Kleber wird doch sicher von den entsprechenden Herstellern des Linoleums empfohlen.
Und ich würde auch so ähnlich wie in 3) oder4) von Max empfohlen vorgehen.
Leisten entfernen, Linoleum verkleben und dann die Leisten nacharbeiten und bündig anpassen, so dass ein schönes glattes Ergebnis erzielt wird.
Die umlaufende Leiste an der Tischplatte ist nicht nur genagelt sondern sauber verleimt. Ich möchte sie gerne so erhalten. Damit ist es nicht möglich etwas an der Tischplatte abzunehmen.
Im ersten Schritt wird nun die Farbe entfernt, im zweiten die Spalte zwischen den Brettern der Tischplatte aufgefüllt.
Danach werde ich wohl am besten einen Raumausstatter aufsuchen. vielleicht finde ich dort eine Lösung um das Problem mit der Linoleumstärke zu lösen.
Natürlich kann man von der Tischplatte etwas abnehmen, es ist nur aufwändiger. Man könnte den Hauptteil der Fläche mit Oberfräse um ein definiertes Maß abtragen, den Rest per Handhobel und Stemmeisen.
Für mich spräche auch wenig dagegen, neue Leisten anzusetzen, aber ich kann auch verstehen, wenn man den Bestand bestmöglich erhalten möchte. Das ist dann eben mehr Aufwand - siehe oben.
Wenn du Glück hast, findest Du einen Raumausstatter, der sich mit so etwas auskennt. Ansonsten würde ich mein Glück eher beim hochwertigen Innenausbau / Möbelbau versuchen bzw. einer Schreinerei, die darauf spezialisiert ist . Oder eben gleich einen Restaurator konsultieren, die kennen das Problem sicher gut.
Hallo, wir haben diese 2 zusammengehörenden Möbelchen im Keller des Hauses von Papa/Opa aufgetan.
Ich finde sie sind gut erhalten. Auch finde ich die Gestaltung interessant, weshalb ich im Netz nach vergleichbaren Stücken suchte. Da war ich erfolglos.
Vielleicht hat jemand von euch mal was vergleichbares gesehen, oder weiß sonstwie mehr ...?
Der Lack ist seidig-matt.
Und ob der Lampenschirm original dazugehört weiß ich nicht, lag aber in der Nähe. Und auch nichts Anderes was passen würde, war...
Letzter Beitrag
Ich sitz' sogar gerade an so einem (ersten) Modell. Schön hellgoldbraun, nussbaumfurniert, wunderbar erhalten. Hab den (hochgedreht, aber un-ausgezogen) als Schreibtisch zweckentfremdet, improvisiert (große Glasplatte von meinem drauf, dessen Beine im Keller). Aus Platzgründen; geplant war vorübergehend, weil der wäre sonst entsorgt worden, ich so 'dann her damit' - und steht irgendwie immer noch - kann mich erinnern, ältere Verwandte hatten früher auch noch so einen ähnlichen.
Liebe Community,
ich habe einige Recherchen durchgeführt, konnte aber keine Informationen über diese Objekte finden.
Ich würde gerne etwas zu deren „Funktion“ sowie Herkunft/ Alter erfahren.
Es scheint sich um den Stempel der Porzellanmanufaktur Plaue zu handeln.
Hat hierzu evtl. jemand Informationen?
Vielen Dank
DSC_2695.jpg
Letzter Beitrag
Funktion sowie Herkunft/ Alter
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
das sind m.M. Tischkartenhalter. Wer sitzt wo? dazu ein weiteres 'blumiges' Beispiel
Die Bodenmarken bekomme ich jedenfalls zeitlich nicht sicher eingeordnet; Angaben in Literatur & Quellen variieren da doch ziemlich. Aber nimm die beiden zumindest als ersten Anhaltspunkt - und
Hallo,
Was dürfte so ein Tisch kosten? Holzart und Epoche?
138 cm (237cm) x 90 cm x 77 cm
Ich habe nur diese Bilder...
Beste Dank
Tobtob cb00f1b2-0435-4a61-86b6-03f33d24e271.jpg bbfa8430-d3bc-4519-af7b-f2e77e637be2.jpg a5d6e75c-26ac-4dd8-970a-d3fe3935fd61.jpg 8e368d38-0644-44c7-ac01-ec3be7c09526.jpg
Letzter Beitrag
Also Schmidtchen hats zeitlich besser getroffen, dürfte so um 1890 entstanden sein - und die Mittelplatten wurden später ergänzt, ev. auch neu furniert.
da eine herstellung den wert des möbels bei weitem übersteigt
keine Ahnung, was du uns damit sagen willst - das ist ja bei fast allen antiken Möbeln so!
Hallo
Was könnte dieser Tisch wert sein?
Barock?
95 cm x 75 cm
Müsste aufgefrischt werden
Habe nur diese Bilder
Besten Dank
Tobtob
84226e13-bdea-47db-81a1-3752c36ae98c.jpg 18f6b0f3-c357-4638-82d4-f3b37a90364a.jpg 5f6ae17b-7b4a-48d4-a25e-e5ff26025c39.jpg
Letzter Beitrag
Diesen Tisch würde ich in die Gründerzeit verorten.
Ich denke Nußbaum Furnier
Unter diesen Begriffen kannst du dich selbst in deiner Gegend nach den aktuellen Preisen von Privatverkäufern erkundigen und dann immer bedenken, diese Gegenstände wurden bisher nicht für den angegebenen Preis verkauft ;)
Moin liebe Leute,
hab diesen Tisch letztens für lau mitnehmen können. Ich mag ihn irgendwie, aber leider wackelt er quasi an jedem Bein. Das würde ich gerne beheben, aber ohne Leisten zur Verstärkung einzusetzen (was ich als erstes vor hatte ;-) ). Wie würdet Ihr vorgehen? Und ja, falsches Forum, aber von wann denkt Ihr das er ist?
Grüße
Daniel
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
bei meinem englischen Bibliothekstisch( ) hatte ich auch das Problem, dass manche Verbindungen lose waren und andere punktuell bereits mit Weißleim gefestigt wurden. Ich habe alle Stellen, auch die mit Weißleim bearbeiteten, mit Fischleim überleimt. Ist nach über einem Jahr regelmäßiger Nutzung und unterschieldicher Belastung immer noch bombenfest. Man muss natürlich schauen, dass alles einwandfrei zentriert und gerade ist.
Besser ist es natürlich immer, komplett zu verleimen...
ich habe schon vor einigen Jahren einen Tisch von meinem Großonkel bekommen und ihn nun ein bisschen fitgemacht (d.h. leicht angeschliffen, Wurmex und Hartwachsöl) und im Wohnzimmer platziert.
Ich würde gern wissen wie alt er etwa ist. Mein Großonkel war in den 1950-1980er Jahren viel in Südeuropa unterwegs und hat von dort auch viele sehr hochwertige und alte Möbel mitgebacht.
Ich habe meine Eltern gefragt und sie meinten der Tisch ist schon mindestens seit den 1970er...
Letzter Beitrag
Wurden die Möbelstücke nach dem Krieg dann auch so altmodisch d.h. mit Holzzapfen/dübeln gefertigt?
Ja klar! Das war ja gerade das Ziel des Ganzen! Die Stücke sollten ja nach dem Alter aussehen welches die Bretter tatsächlich hatten.
Es gibt aber auch ein paar sehr gewichtige Indizien für diese Annahme.
Die Größte davon - die Wurmlöcher. Holzwurm war zwar in dem Alter den der Tisch vorzugeben versucht durchaus ein sehr oft anzutreffendes Problem,
bei diesem Stück erfüllen sie aber viel...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)