Hi Ihr Hasen,
hier gibt es was über die Prägemarken von Wächtersbach zu lesen (runter bis 2/3)
[Gäste sehen keine Links]
Da ist unter anderem bei Foto 13 über den vierstelligen Buchstabencode zu lesen:
>>(vermutlich bedeutet die Buchstabenfolge ein noch nicht aufgelöstes Datierungssystem)<<
Deine Schlussfolgerungen in Bezug auf die Stempel kann ich leider nicht nachvollziehen.
Da solltest Du Funde oder Erkenntnisse immer verlinken.
Auch hier noch was
[Gäste sehen keine Links]
>>Ysenburg coat of arms impressed mark (upper '2' defines size, right 'U' defines year 1899, lower 'N' is a mark of former and left 'J' defines month)<<
Die Viererbuchstabenkombination gilt wohl erst um 1900 herum.
Der Buchstabe "R" ist für das Jahr 1896 (Foto 9 im ersten Link).
Der Einzelbuchstabe "U" galt übereinstimmend in beiden Links für das Jahr 1899.
Hält man für den Jahrescode diese Logik bei, dann könnte es sein, dass die Einzelbuchstabendatierung mit "Z" im Jahr 1904 endet und der Vierbuchstabencode eingeführt wurde.
Die Monate waren wohl A,B,C,D, usw. für Januar, Februar, März usw. gekennzeichnet (Foto 11 "E" für Mai ind Foto 9 "D" für April im ersten Link)
Die "4" in Deinem Stempel wird wohl die Größe sein. Der Test kostet Dich allerdings vielleicht 4Liter Wasser, damit gießt Du aber die Blumen, ja?
Deine Viererkombination könnte "BVKL" sein oder "BVKE".
Jetzt kommt reine Spekulation, Vorsicht!
Nimmt man den rechten Buchstaben "L" wie im oben definiert als Jahrescode, dann wäre das nach der obigen Logik 1916.
Wenn der rechte Buchstabe ein "E" wäre und kein "L", dann wäre der Krug von 1909.
Nimmt man wie vorher auch, den linken Buchstaben "B" wie gehabt als Monatscode, dann wäre das der Februar.
Ohne jetzt das Ganze erforscht zu haben, gehe ich davon aus, dass Dein Krug von Anfang des 20. Jahrh. ist.
Na, dann rechnet mal schön.
Grüße
Lins