Hallo  
 
 
Punzen noch weiter fein putzen möglich? weil, guck halt mal dort - 
[Gäste sehen keine Links]
da ist  auch der dabei, auf den ich hinaus wollte (musste erst suchen)  Louis XVI ske af sølv, skaft med perlestav og guirlande, bagside graveret med sløjfe og bladværk ... 1801. Mester: Paul Hansen, Tønder, borgerskab 1785-1830).
[Gäste sehen keine Links]
Oder aber Løgumkloster? 
[Gäste sehen keine Links]
"Violin-shaped tablespoon with inserted pearl bar and soldered garland. On the back of the log a Louis Seize engraving - with hanging branches over a pointed oval decoration. Engraved with name + 1803. Stamp: Løgumkloster town mark and AFH for Andreas Friedrich Hiller, born approx. 1773, active from around 1800 in Løgumkloster. ::: Violinformet spiseske med indsat perlestav og påloddet guirlande. På laffets bagside en Louis Seize gravering - med hængende grene over en spidsoval dekoration. Prikgraveret med navn + 1803. Stempel: Løgumkloster bymærke samt AFH for Andreas Friedrich Hiller, født ca. 1773, virksom fra omkring 1800 i Løgumkloster. "
Vgl. da (nur) die Stadtmarke 
[Gäste sehen keine Links]
Die Form, die Perlenstab, die Art der rückseitigen Gravur der Laffe, die Position und Aussehen der Punzen machen mir den Verdacht auf 'unsere Gegend'  

 - ob nun dieser Meister oder ein anderer, aber das Tonderner Schiff könnte es vllt sein. 
NB - die bekanntesten und begehrtesten Löffel dieses (berühmten) Meisters P. Hansen I sind die mit den Vasen oder anderen Sachen im Durchbruch drin; auch da sieht man die Girlanden mit drauf
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
der mittlere - Vase und kl. Perlenstab dazu 
[Gäste sehen keine Links]
Da ist noch einer mit Perlenstab aus Apenrade S.24 
[Gäste sehen keine Links]
darüber einer mit einer Urne/Vase, wie sie eigentlich typisch auch für Tondern sind; der Zusammenhang steht auch da im Text S. 7 [Tranlator nach EN] 
"Thomas Jensen, who was an apprentice to the famous Tønder goldsmith Paul Hansen I, is the Louis XVI style's most prominent master in Åbenrå, and he introduces there the peculiar urn spoon, which is otherwise only known from Tønder (cf., however, fig. 24)"
Gruß
nux