Hallo
Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Montag 25. Mai 2020, 21:33
die Fotos bei mir senkrecht sind und im Beitrag nicht,
womit gemacht? Smartie? oder Kamera? wenn Du nicht umgespeichert hast (Bildbearbeitung), sondern nur die Ansicht gedreht hast - kommt das Foto trotzdem hier mit 'seinen' Bildinformationen eben meist in der ursprünglichen Aufnahmerichtung wieder an (in dem Fall erkennbar daran, wie die Häuser stehen) . Wenn man statt nur drauf zu klicken zum Vergrößern mit RechteMaustaste GrafikAnzeigen oder auch LinkInNeuemTabÖffnen ran geht - dann steht es senkrecht und man bekommt es durch nochmaliges Klicken auch richtig groß

- das ist also zum hier anfassen auch völlig ok; muss man nur wissen.
Wenn ich aber eins dann so nehme und bei mir ins Graphik-Progamm einfüge (z.B. um selbst einen Ausschnitt zu machen) dreht es sich wieder quer wie in Deinem Post zu sehen, also in seine Ursprungsform. Dann drehe ich, speichere und siehe da

- SILBER BE Mokkakanne_gedreht.jpg (176.65 KiB) 1692 mal betrachtet
das erstmal dazu.
---
Kannst Du versuchen, die beiden Punzen nochmal extra aus mittlerer Entfernung hin zu bekommen, so dass das etwas schärfer wird und ohne den schwarzen Schatten oben?
Die Punze mit der 2 im Kranz für den Feingehalt findet sich z.B. da abgebildet
[Gäste sehen keine Links] - da steht aber auch, dass es wohl noch einen Buchstaben geben sollte für den Ort der Beschau?
Also eigentlich an der Stelle wo das ist, was Du 2. rätselhafte Punze nennst - sollte noch das kantoorteken sein; in dem Fall für die Zeit eben die Hand mit dem Stab und einem Buchstaben für den Ort des Beschauamtes (waarborgkantoor) - da auch nochmal in größer zu sehen
[Gäste sehen keine Links] oder als Zeichnung
[Gäste sehen keine Links]
Wenn, dann ist das ziemlich matschig

- und man müsste auch noch überlegen, welche Stadt das sein könnte
Und - kein MZ?
Für Mitleser ev. noch die Basics - warum Belgien in der angesprochenen Zeit damals eigentlich niederländisch war
"Infolge der absolutistisch-zentralistischen Bestrebungen des österreichischen Herrschers Joseph II. kam es 1789 zur Brabanter Revolution und 1790 zur Ausrufung der kurzlebigen Vereinigten Belgischen Staaten. Das revolutionäre Frankreich annektierte zwischen 1792 und 1794 die Österreichischen Niederlande, 1795 folgte die Eingliederung in die Französische Republik.
Auf dem Wiener Kongress (1815) wurden die Provinzen den Niederlanden zugesprochen. Nach der belgischen Revolution wurde das Land 1830 unabhängig.
Gruß
nux