Hallo zusammen,
wir rätseln etwas über die Herkunft des Kleiderschranks, den wir im Rahmen einer Erbschaft übernommen haben.
Möglicherweise stammt er aus Schlesien, da gab es mal verwandtschaftliche Beziehungen.
Aus der Inschrift werden wir nicht schlau, sieht erst nach Namen aus, den rechten Teil können wir aber nicht zuordnen.
Die Regalböden links und die Innen-Wand in der Mitte sind nicht original. Hinten drin sind eine Hutablage sowie eine Hakenleiste.
Bin gespannt auf eure Hinweise.
Beste Grüße, Christian.
Alter Schrank von 1749
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16478
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27695
Alter Schrank von 1749
Hallo & willkommenChristian_Warstein hat geschrieben: ↑Samstag 22. Februar 2020, 11:44 sieht erst nach Namen aus, den rechten Teil können wir aber nicht zuordnen.
der Name geht weiter: Triene Sofie Lisebet Mestwarpe.
Mestwarp gibt es schon als Nachnamen - kenne ich aus meiner Bückeburger Zeit

Und die Buchstabiererei kann sich im Lauf der Zeit auch leicht verändert haben bzw. kann auch Schaumburger Platt oder ein leicht illiterater Tischler gewesen sein.
Gedbas sagt auch, ein 'Nest' war in Pollhagen. Weitere ältere Nennungen besagen auch Wiedensahl, Meerbeck, Stadthagen u.a., aber alles Ldkr. Schaumburg.
Mögliche offizielle Schreibweise könnte auch sowas wie Catherine/Katherina Sophie Elisabeth Mestwarp gewesen sein.
Ruf da mal mit dem Nachnamen die Liste zum Ansehen auf [Gäste sehen keine Links] - da sind einige dabei, die so beginnen. Da bräuchtest Du mehr Familienpapiere für genauere Nachforschungen oder weitere Nachnamen, wie/wo die Linie lief.
Und da fügte es sich schnell zusammen, denn ja - es gibt exakt einen Typus genannt Schaumburger oder auch Bückeburger Hochzeitsschrank vgl. da ein 100 Jahre jüngerer [Gäste sehen keine Links] - ggf. könntest Du den Herrn ja mal kontaktieren
noch [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Sehr schönes Exemplar übrigens
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 4203 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 7 Antworten
- 618 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sabrina
-
-
-
- 2 Antworten
- 402 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Denny
-
-
-
alter Sekretär Schrank, bitte um Rat
von jonas k. » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 4 Antworten
- 385 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jonas k.
-
-
-
- 6 Antworten
- 659 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zulle
-
-
-
- 7 Antworten
- 611 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-