Hi Lion,
ich sehe eine Schilduhr mit bemaltem Schild, wie sie normalerweise im Schwarzwald gebaut werden, in einem Eichengehäuse. Das Werk ist ist mit Schnuraufzug und Schlosscheibenschlagwerk auf Glocke.
Weshalb ich mich so vorsichtig ausdrücke liegt daran, dass ich nicht sicher bin, ja eher sogar anzweifle, dass sie aus dem Schwarzwald kommt.
Noch ist das ein Gefühl, was Du aber u.U. ausräumen könntest, wenn Du uns irgend etwas über die Herkunft sagen würdest. Wo kam denn der Erblasser her? Aus welchem Land, welcher Gegend?
Das Pendel würde ich auch gerne sehen. Und die Gewichte. Einen Blick von der Seite ins Werk wäre hilfreich, damit man sehen kann, ob die holzgespindelte Wellen hat.
Es ist selten, dass Schwarzwälder Schilduhren in Gehäusen untergebracht sind und noch seltener in Eichenholzgehäusen. Dass das Gehäuse aus dem Schwarzwald ist bezweifle ich sehr. Die Schilder vor den Aufzugslöchern sehe ich so zum ersten Mal. Das Zifferblatt angeschraubt auch noch nie. Gut, das kann natürlich auch nachträglicher Murks sein.
Verstehe mich bitte nicht falsch, das soll sich nicht negativ anhören und ist es auch nicht. Bloß, bei Schwarzwälder Uhren kenne ich mich aus und wenn da Merkmale nicht stimmen, stehe ich mit meinem Wissen, wo die sonst herkommen könnte, auch am Anfang und muss mir das erst erschließen.
Deine Uhr macht einen guten Eindruck, das Werk ist ok und sie Miniatur auf dem Zifferblatt ist gelungen. Ich hab sofort an den Metternich denken müssen, aber die sahen sich ja durch die Kleidung alle recht ähnlich. Aber Österreich könnte das schon sein. Hier, nur zum Vergleich den Erzherzog Karl. Vergleich, das Kreuz auf der linken Brust
[Gäste sehen keine Links]
Und hier Deine Uhren Miniatur

- Metternich.jpg (99.34 KiB) 1517 mal betrachtet
Die Österreicher und osteuropäischen Uhrmacher haben auch Schilduhren gebaut.
Vorsichtige Schätzung des Alters: Mitte 19. Jahrhundert.
So, erst mal.
Gruß
Lins