Guten Abend,
Durch die im gesamten gut fotografierten Stühle

, kann ich einiges mit Sicherheit dazu beitragen. Die Holzart ist sicher die Esche mit sehr hellen Schellack poliert. Das Geflecht ist im Ganzen nicht mehr original. Leider wurden in der Sitzfläche
Holznägel ( Fertigprodukt im Handel) zusätzlich eingeschlagen. Diese Technik biete ich nicht an, warum?
Nun sollte das lange Flechtrohr nicht nur im Flechtbereich, sondern auch im Bohrloch und unterhalb zwischen zwei Bohrlöcher sich dehnen ( arbeiten ) dürfen. Diese Fähigkeit wird durch einen Holznagel wieder minimiert und es besteht zusätzlich die Gefahr, das das Rattan zuviel gepresst wird. Rattan ist wie Holz hygroskopisch und sollte es auch überall bleiben.
Es gibt zwar Knochleimreste zu sehen, aber die Läufer sind eindeutig Kaltleim ( z.b. Ponal). Durch leichten Holzwurmbefall
(hier nicht schlimm) wird es schwierig, diese kaltverleimten Teile ohne Beschädigungen zu trennen.
Die Reste des Aufklebers ist ein Transportschein ehemaliger Möbelspeditionen. Selten wurden diese Modelle vom Hersteller gekennzeichnet, wie z.b. Thonet usw.
Es ist eine Fabrikware, um 1900 und das Geflecht wurde früher oft in Heimarbeit geflochten.
Ich würde diese Stühle nur in der Oberfläche reinigen und das Geflecht mit starkverdünnten Leinöl versiegeln ( nicht zu trocken stellen)
optimale Luftfeuchte im Raum 45-55%
Leinöl verkocht ( Leinölfirnis ) mit zwei Teilen Balsamterpentinöl vedünnt hauchdünn mit Pinsel bestreichen.
Balsamterpentiöl alleine könnte auch das Reinigungsmittel werden, aber das kann ich so nicht beurteilen.
Vielen Dank für`s zeigen
beste Grüße
Martin