Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Kleiner silberner Becher und Schälchen skandinavisch

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Odysseus Offline
  • Reputation: 0

Kleiner silberner Becher und Schälchen skandinavisch

Beitrag von Odysseus »

Hallo! Wir haben in Schweden auf dem Speicher einer alten Scheune zwei kleine Schälchen und einen kleinen silbernen Becher gefunden. Der Becher ist 8 cm hoch und hat einen Durchmesser von 6 cm. Da in der kleinen Stoff-Tasche auch einen Soldaten-Marke war, gehen wir davon aus, das es etwas Militärisches ist. Die Gegend war allerdings nicht immer schwedisch, sie war auch mal von Dänen besetzt. Wenn wir schon wüssten was die Punzierungen bedeuten und von wo sie her kommen, wären wir schonmal weiter. Vielen Dank für eure Hilfe.
IMG_1462.JPG
IMG_1462.JPG (117.06 KiB) 1461 mal betrachtet
IMG_1461.JPG
IMG_1461.JPG (128.77 KiB) 1461 mal betrachtet
IMG_1460.JPG
IMG_1460.JPG (91.05 KiB) 1461 mal betrachtet
IMG_1459.JPG
IMG_1459.JPG (107.94 KiB) 1461 mal betrachtet
  • Odysseus Offline
  • Reputation: 0

Kleiner silberner Becher und Schälchen skandinavisch

Beitrag von Odysseus »

Ups, T´schuldigung das die Fotos verdreht sind :grimacing:
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16469
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27680

Kleiner silberner Becher und Schälchen skandinavisch

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

Fotos sind gut,qualitativ & auch Richtung - wenn man sie über rechte Maustaste in neuem Link öffnen anfasst ;) - aber: was ist was? welcher Stempel ist wo drauf? beschriften hülfe - aber ich versuch's mal für den Anfang.

Da, wo nur N.S. drauf ist (der Becher?) - das wurde (gerade mit den Punkten) in Schweden so gekennzeichnet und steht für Nysilver = Neusilber/Alpacca bzw. Nickel Silver im Englischen vgl. [Gäste sehen keine Links] und [Gäste sehen keine Links]
- und ist vermutlich zusätzlich (dünn) versilbert um beim Kontakt mit Getränken/Lebensmittel keinen Metallgeschmack zu machen.

Bei der Schale - das ist aber weder Silber (für Schweden fehlt klar die 3-Kronen-Punze), noch versilbert (zeigt ja doch auch keine Anlauffarben) :thinking: - sie stammt zwar aus einem 'guten Stall', dürfte aber Zinn sein, wie der Stempel verrät. Hier was kurz zu C.G. Hallberg in Stockholm [Gäste sehen keine Links]

Deren Zinnmarken da [Gäste sehen keine Links]
und dort auch noch in größer mit Zusätzen [Gäste sehen keine Links]

Ganz interessant dabei ist aber die zu Silber fast analoge Gestaltung der Elemente - links der Schild, da dürfte St. Erik drin sein [Gäste sehen keine Links] - das ist er auch inder Stadtmarke bei Silber. Die Krone über den Initialen steht wohl für Hofjuwelier. Und das G8 wäre bei Silber die Jahreskennung für 1933 - möglicherweise hat man es bei dem Hersteller auch so auf Zinn verwendet. Das müsste man genauer nachsehen.

Gruß
nux
  • Odysseus Offline
  • Reputation: 0

Kleiner silberner Becher und Schälchen skandinavisch

Beitrag von Odysseus »

Danke für das Willkommen und für die ausführliche Antwort. Das ist ja super. Dann kann ich mich erstmal weiterlesen. Ich gelobe Besserung für die nächsten Fotos.... :upside_down_face:
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Kleiner silberner Aufkleber auf Vase, wer hat sowas wohl verwandt?
      von cityman2305 » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 282 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cityman2305
    • Vergoldeter silberner Deckelpokal unbekannte Punzen
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 36 Antworten
    • 2272 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Ich bitte um Infos zu silberner Brosche bzw. Anhänger
      von ElfieBB » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 1011 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ElfieBB
    • Silberner Schlüsselanhänger
      von SonneSu » » in Silberschmuck ✨
    • 13 Antworten
    • 1604 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Silberner Kettenanhänger, woher stammt er wohl, wie alt mag er sein?
      von Ouroboros » » in Silberschmuck ✨
    • 9 Antworten
    • 1808 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Silberner Hochzeitslöffel Anno 1714 / Punze?
      von Resi_Ratlos » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 595 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Resi_Ratlos
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“