Kleiner silberner Becher und Schälchen skandinavisch
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Odysseus Offline
- Reputation: 0
Kleiner silberner Becher und Schälchen skandinavisch
- Odysseus Offline
- Reputation: 0
Kleiner silberner Becher und Schälchen skandinavisch
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16469
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27680
Kleiner silberner Becher und Schälchen skandinavisch
Fotos sind gut,qualitativ & auch Richtung - wenn man sie über rechte Maustaste in neuem Link öffnen anfasst

Da, wo nur N.S. drauf ist (der Becher?) - das wurde (gerade mit den Punkten) in Schweden so gekennzeichnet und steht für Nysilver = Neusilber/Alpacca bzw. Nickel Silver im Englischen vgl. [Gäste sehen keine Links] und [Gäste sehen keine Links]
- und ist vermutlich zusätzlich (dünn) versilbert um beim Kontakt mit Getränken/Lebensmittel keinen Metallgeschmack zu machen.
Bei der Schale - das ist aber weder Silber (für Schweden fehlt klar die 3-Kronen-Punze), noch versilbert (zeigt ja doch auch keine Anlauffarben)
Deren Zinnmarken da [Gäste sehen keine Links]
und dort auch noch in größer mit Zusätzen [Gäste sehen keine Links]
Ganz interessant dabei ist aber die zu Silber fast analoge Gestaltung der Elemente - links der Schild, da dürfte St. Erik drin sein [Gäste sehen keine Links] - das ist er auch inder Stadtmarke bei Silber. Die Krone über den Initialen steht wohl für Hofjuwelier. Und das G8 wäre bei Silber die Jahreskennung für 1933 - möglicherweise hat man es bei dem Hersteller auch so auf Zinn verwendet. Das müsste man genauer nachsehen.
Gruß
nux
- Odysseus Offline
- Reputation: 0
Kleiner silberner Becher und Schälchen skandinavisch
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Kleiner silberner Aufkleber auf Vase, wer hat sowas wohl verwandt?
von cityman2305 » » in Antikes Glas 🥃 - 3 Antworten
- 282 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cityman2305
-
-
-
Vergoldeter silberner Deckelpokal unbekannte Punzen
von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 36 Antworten
- 2272 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nombre de dios
-
-
-
- 5 Antworten
- 1011 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ElfieBB
-
-
-
- 13 Antworten
- 1604 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
Silberner Kettenanhänger, woher stammt er wohl, wie alt mag er sein?
von Ouroboros » » in Silberschmuck ✨ - 9 Antworten
- 1808 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 4 Antworten
- 595 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Resi_Ratlos
-